Introduction
Introduction Statistics Contact Development Disclaimer Help
# taz.de -- Bundesumweltministerin über Plakette: Blau schlägt grün
> Die Umweltminister wollen als Folge aus dem Abgasskandal eine neue
> Plakette für den Verkehr in bestimmten Innenstädten einführen. Warum?
Bild: Die Neuerungen betreffen die Fahrzeuge, die besonders viele Schadstoffe a…
taz: Frau Hendricks, Sie wollen Fahrverbote ausweiten – wer soll draußen
bleiben?
Barbara Hendricks: Ich möchte den Kommunen ermöglichen, Fahrzeuge mit hohem
Stickoxidausstoß aus kleinräumigeren Stadtgebieten auszuschließen, die
besonders stark mit diesen Schadstoffen belastet sind. Das betrifft LKW und
Diesel-PKW ohne EURO 6 Norm, jedoch keine Benziner.
Sie planen dafür eine neue blaue Plakette. Wieso reicht die grüne nicht?
Die grüne Plakette ist eine Feinstaubplakette und gilt für die bisherigen
Umweltzonen. Sie war und ist wirksam. An vielen Orten ist die
Feinstaubbelastung aus dem Straßenverkehr zurückgegangen. Aber wo es viel
Verkehr gibt, haben wir nach wie vor ein Problem mit Stickoxiden, NOx, vor
allem aus Dieselfahrzeugen. Wer eine blaue NOx-Plakette hat, darf aber auch
in Umweltzonen für grüne Plaketten hineinfahren. Niemand braucht zwei
Plaketten.
Kommunen entscheiden freiwillig, ob sie Fahrverbote verhängen. Warum
schaffen Sie nicht die Steuerprivilegien für Diesel ab?
Das sind unabhängige Instrumente. Für die Abschaffung des Dieselprivilegs
gab es in der Umweltministerkonferenz keine Mehrheit. Sogar das grüne
Baden-Württemberg ist vehement für die Beibehaltung eingetreten. Ich bin da
offen.
Was bringt das alles, solange die Autos Grenzwerte reißen können, ohne
still gelegt zu werden?
Abgasmanipulationen kann sich die Autobranche nicht mehr leisten. Bei allen
Autos mit hohen Abgaswerten muss umfassend nachgebessert werden, ohne Wenn
und Aber. Ab 2017 kommt ein neues, strengeres Messverfahren, Nachkontrollen
und weitere Veränderungen sind auf dem Weg. Noch genauer hinschauen werden
nicht zuletzt Sie, ich und die breite Öffentlichkeit.
8 Apr 2016
## AUTOREN
Hanna Gersmann
## TAGS
Feinstaub
Straßenverkehr
Autos
Umwelt
Abgase
Blaue Plakette
Stickoxide
Stickoxide
Schwerpunkt Pestizide
Bremen
## ARTIKEL ZUM THEMA
Pro&Contra zu Dieselauto-Verboten: Senator: Kauft keine Dieselautos!
Hamburgs Grüner Umweltsenator Jens Kerstan warnt vor dem Kauf von
Dieselautos. Er droht, die Fahrzeuge aus den Städten zu verbannen. Ist das
sinnvoll?
Reduktion des Ausstoßes von Stickoxiden: Dicke Luft dank blauer Plakette
Koalitionspolitiker lehnen den Vorstoß von Ministerin Hendricks für eine
Verschärfung der Umweltzonen ab. der ADAC sieht die Industrie in der
Pflicht.
Dobrindt gegen blaue Plakette: „Faktisches Fahrverbot“
Der CSU-Bundesverkehrsminister spricht sich gegen die Einführung der Blauen
Plakette aus. „Das werde ich nicht akzeptieren“, sagt Alexander Dobrindt.
Pestizide in der Landwirtschaft: Vom Winde verweht
Laut einer Studie können sich zwei Wirkstoffe in Pflanzenschutzmitteln
weiter verbreiten als gedacht. Bioland fordert nun ein Verbot.
Bremens Finanzsenatorin Linnert: Alles im grünen Bereich
Als die Grüne Karoline Linnert 2007 in Bremen zur Finanzsenatorin wurde,
kam sie sich wie eine Aussätzige vor. Das ist besser geworden und sie will
jetzt weiter sparen
Busse in Umweltzonen: Reise- oder Rußplakette?
Umweltschützer lehnen einen Entwurf der Regierung zu Sonderrechten für
Busunternehmen ab. Deren Fahrzeuge sollen bis Ende 2014 ohne Partikelfilter
in Unweltzonen fahren dürfen.
Studie zu Emissionsverstößen: Unkontrollierte Umweltzonen
Die Umweltzonen werden nicht effektiv überwacht. Das ist das Ergebnis einer
aktuellen Studie. Nur die beiden Städte Berlin und Hannover sind
vorbildlich.
You are viewing proxied material from taz.de. The copyright of proxied material belongs to its original authors. Any comments or complaints in relation to proxied material should be directed to the original authors of the content concerned. Please see the disclaimer for more details.