| # taz.de -- Bremens Finanzsenatorin Linnert: Alles im grünen Bereich | |
| > Als die Grüne Karoline Linnert 2007 in Bremen zur Finanzsenatorin wurde, | |
| > kam sie sich wie eine Aussätzige vor. Das ist besser geworden und sie | |
| > will jetzt weiter sparen | |
| Bild: Unglücklich aufgenommen: Grünen-Spitzenkandidatin Karo Linnert | |
| BREMEN taz | Man müsste an die Großplakate der Bremer Grünen dranschreiben: | |
| Dieses Foto entstand zu einem höchst unglücklichen Zeitpunkt. Denn, wer das | |
| nicht weiß, denkt sich: Hä? Spitzenkandidatin Karoline Linnert guckt ja wie | |
| Evelyn Hamann als Sekretärin Fräulein Dinkel, die ihrem Chef gerade | |
| gesteht, sie heiße Renate. „Und weiter?“, fragt Loriot, der das Fräulein | |
| Dinkel zuvor reingerufen hatte. Sie antwortet ungerührt: „Dinkel“. Und | |
| schaut dabei so leer, dass man sich allein für diesen Gesichtsausdruck | |
| wegwerfen könnte vor Lachen. | |
| Linnert ist aber keine Sekretärin, sondern sitzt als Chefin der Bremer | |
| Finanzbehörde im wohl cheffigsten Chefbüro. Denkmalgeschützt ist sogar der | |
| quadratische Papierkorb aus Lindenholz. Nur Gemälde hat sie eigene | |
| aufhängen dürfen. Die sind von ihrem Mann, einem Maler. | |
| Zum Fototermin fürs Wahlplakat hat sie sich hingequält – da lag ihr Mann im | |
| Sterben, was sie nicht verschweigt, aber auch nicht thematisiert. | |
| Vielleicht hätte man lieber auf Archivmaterial zurückgegriffen, denn | |
| Linnert ist kein hoffnungsloser Fall für Fotografen. Und als Bremer | |
| Finanzsenatorin hat die grüne Spitzenkandidatin eine brillante Bilanz. | |
| Klar, da war die Sache mit der Beamtenbesoldung. Da wollte sie das | |
| Tarifergebnis aus dem öffentlichen Dienst nicht übertragen, sondern mit | |
| Kürzungen in den mittleren bis oberen Besoldungsgruppen versehen. Es gab | |
| Rabatz, und Linnert war dann auf unglückliche Weise ehrlich: Sie finde ja, | |
| dass man in Deutschland dazu neige, auf hohem Niveau zu jammern. Und den | |
| Beamtenaufstand hatte sie entsprechend als „Kindergarten“ bezeichnet. Nie | |
| wird ihr das vergessen, trotz Entschuldigung. | |
| Dann hat ausgerechnet Angela Merkel beim Wahlkampfbesuch behauptet, Bremen | |
| müsse mal wieder investieren. Das sei besser gewesen, als die CDU | |
| mitregierte, und Hunderte Millionen für Indoor-Vergnügungsparks und | |
| ähnliche Sinnlos-Projekte verfeuerte. Aber das war Wahlkampf. | |
| Sachpolitik macht dagegen der Stabilitätsrat. In dem sitzen alle deutschen | |
| Finanzminister und prüfen Bremens Haushalt. Gerade erst haben sie | |
| festgestellt: Die Sparvorgaben wurden schon wieder eingehalten. Die nächste | |
| Tranche der Konsolidierungshilfe, das sind 300 Millionen Euro, auf die | |
| Bremen laut Grundgesetz bis 2019 ein Anrecht hat, sofern es entsprechend | |
| der Schuldenbremse die Ausgaben kürzt, wird freigegeben. Es ist alles im | |
| grünen Bereich. Und das liegt an Linnert. Die hält den Beutel zu. Aber | |
| nicht per se. Wenn sich etwas umschichten lässt – dann bitte. | |
| Kein Mensch wird aus Leidenschaft fürs Finanzwesen politisch: Auch Linnert | |
| war erst umwelt- und sozialbewegt, bevor sie sich in die Finessen der | |
| Kameralistik reinfuchste. Vermutlich steht deswegen „im Herzen grün“ auf | |
| den trüben Plakaten. Niemand scheint sich bei der 56-Jährigen ernsthaft zu | |
| fragen, ob sie eine volle dritte Amtszeit absolvieren will. „Solange mich | |
| meine Partei will“, sagt sie dann. | |
| „Ich werde Bremen nicht kaputtsparen“, hat Linnert schon 2007 angekündigt. | |
| Seither versucht sie, die extreme Haushaltsnotlage des Landes durch | |
| organisatorische Feinjustierungen zu beherrschen – aufzulösen, geht nicht. | |
| Dafür sind die alten Verbindlichkeiten von 20 Milliarden Euro zu groß. Von | |
| jedem Euro, den Linnerts Behörde einnimmt, muss sie 20 Cent an die Banken | |
| weiterleiten, die Kredite wollen bedient sein. Wie da rauskommen? Die | |
| Privatisierung öffentlichen Eigentums hält sie für sinnlos. Den Plan der | |
| Linken, über höhere Ausgaben die sozialen Schulden abzubauen und die | |
| städtebaulichen Sanierungsstaus aufzulösen, um sich dann im Konflikt auf | |
| dem Rechtsweg das Geld vom restlichen Deutschland zu holen, hält sie für | |
| falsch. „Als ich hier anfing“, sagt Linnert, „kam ich mir im | |
| Finanzministerrat wie eine Aussätzige vor.“ Bremens Ruf war ruiniert, | |
| nachdem es die vorm Bundesverfassungsgericht eingeklagten | |
| Sanierungsmilliarden verjuxt hatte. „Jetzt gibt es eine Gesprächsebene.“ | |
| 6 May 2015 | |
| ## AUTOREN | |
| Benno Schirrmeister | |
| ## TAGS | |
| Bremen | |
| Wahl | |
| Karoline Linnert | |
| Bündnis 90/Die Grünen | |
| Finanzpolitik | |
| Feinstaub | |
| Bundesverfassungsgericht | |
| Bremen | |
| Karoline Linnert | |
| ## ARTIKEL ZUM THEMA | |
| Bundesumweltministerin über Plakette: Blau schlägt grün | |
| Die Umweltminister wollen als Folge aus dem Abgasskandal eine neue Plakette | |
| für den Verkehr in bestimmten Innenstädten einführen. Warum? | |
| Verfassungsgericht entscheidet: Beamte angemessen bezahlen | |
| Es gilt ein dreistufiges Prüfverfahren. Die Richter des Verfassungsgerichts | |
| legen fest, ab wann die Besoldung von Beamten unzureichend ist. | |
| Vorsitzende der Bremer Linksfraktion: Heldin der Arbeit | |
| Linken-Mitglied ist Kristina Vogt 2008 geworden – aus Zorn über die | |
| Performance ihrer Abgeordneten. Seit 2011 hat sie die Fraktion als echte | |
| politische Kraft etabliert | |
| Bürgerschaftswahl in Bremen: Die designierten Verlierer | |
| Nur eine Ökokatastrophe kann Bündnis 90/Die Grünen vor dem Absturz auf | |
| unter 20 Prozent retten. Dennoch ist Rot-Grün wahrscheinlich. | |
| Wahlkampfauftakt der Grünen: "Natürlich geht es ums Gestalten" | |
| Die beiden Landeschefs der Grünen über Give-away-Kultur, innerparteiliche | |
| Kontroversen, Sparneurosen und Ähnlichkeiten mit Werder Bremen. |