Introduction
Introduction Statistics Contact Development Disclaimer Help
# taz.de -- Saubere Kleider auf der Haut
> MODE Die Textilindustrie kann gute Arbeitsbedingungen in den
> produzierenden Ländern umsetzen, glaubt das deutsch-indische Label Jyoti.
> Tatsächlich steigt die Nachfrage nach Öko-Zertifizierungen
BERLIN taz | Wie geht Mode ohne Müll? Und macht fair teuer? Zwei von vier
Fragen, die das Modelabel Jyoti – Fair works aufwirft. Unter dem Motto
#unFAQ, also unFrequentlyAskedQuestion, will das Unternehmen die Missstände
in der konventionellen Textilindustrie und alternative Ansätze
thematisieren.
Jyoti versteht sich damit als Teil einer internationalen Bewegung, die im
Rahmen der Fashion Revolution Week vom 18. bis 24. April die
Produktionsbedingungen von Kleidung hinterfragt und thematisiert. Anlass
ist der Jahrestag des Unglücks in einer Textilfabrik in Bangladesch, bei
dem 1.134 Menschen starben und viele mehr verletzt wurden.
Die Aktivisten kämpfen für eine Industrie, die Menschen, Umwelt,
Kreativität und Profit gleichermaßen wertschätzt.
Das deutsch-indische Unternehmen Jyoti hat es sich zur Aufgabe gemacht,
Kleidung und Accessoires sozial und ökologisch nachhaltig herzustellen.
Zudem sollen Kunden die Wertschöpfungskette der Produkte von der
Baumwollernte bis zum fertigen Kleid online nachverfolgen können. Das Team
rund um die deutsche Gründerin und Chefdesignerin Jeanine Glöyer kennt alle
für das Label arbeitenden Näherinnen persönlich.
Mit ihrer nachhaltigen Mode wollen die Macherinnen auch eine Diskussion
über den Wert von Kleidung und Arbeit anstoßen. 129 Euro kostet ein Kleid
bei Jyoti – ist das zu teuer?
„Es ist sicher teurer als ein unter menschenunwürdigen Bedingungen
hergestelltes Kleid“, sagt Glöyer. Zahle man aber nicht nur den Näherinnen,
sondern auch den Webern und allen anderen an der Produktionskette
Beteiligten einen fairen Lohn, dann koste ein Kleid in der Produktion eben
mehr als 20 Euro. Um langfristig bessere Arbeitsbedingungen für die
Textilbranche im Ausland zu erreichen, müsse sich das Konsumverhalten aber
grundlegend ändern, fordert die Designerin: „Wir müssen weg vom
Fast-Fashion-Gedanke hin zu einer Wertschätzung gegenüber der Arbeit und
den Ressourcen, die in einem Kleidungsstück stecken.“
Kein Ding der Unmöglichkeit, glaubt Berndt Hinzmann. Der Sprecher der
Kampagne für saubere Kleidung beobachtet, dass vor allem kleine und
mittlere Firmen ökosoziale Standards einhalten, einen Lohn zum Leben zahlen
und Sorgfalt für die Menschenrechte tragen.
In letzter Zeit sei nicht nur die Zahl solcher Unternehmen, sondern vor
allem auch die Verbreitung von Ökostandards gestiegen. So wurden im Jahr
2014 bereits 3.663 Unternehmen mit dem Global Organic Textile Standard
zertifiziert, 578 mehr als im Vorjahr. Lina Schwarz
18 Apr 2016
## AUTOREN
Lina Schwarz
## ARTIKEL ZUM THEMA
You are viewing proxied material from taz.de. The copyright of proxied material belongs to its original authors. Any comments or complaints in relation to proxied material should be directed to the original authors of the content concerned. Please see the disclaimer for more details.