| # taz.de -- Fairer Handel: Die Suche nach dem besten Standard | |
| > Begehrt als fair gehandelte Waren sind Südfrüchte, Kaffee und Blumen. Zu | |
| > den verlässlicheren Gütesiegeln zählt heute das Fairtrade-Siegel. | |
| Bild: Fair, fairer, Fairtrade-Bananen: Oxfam empfiehlt Bananen, die fair und bi… | |
| Berlin taz | Was kann ich guten Gewissens noch kaufen? Diese Frage werden | |
| sich viele Verbraucher*innen stellen, nachdem die Hilfsorganisation Oxfam | |
| [1][Menschenrechtsverstöße auf Bananen- und Ananas-Plantagen mit dem Siegel | |
| der Rainforest Alliance] kritisiert hat. | |
| Oxfam empfiehlt in ihrer [2][Studie] den Kauf von Produkten, die mit dem | |
| Fairtrade-Siegel von Transfair zertifiziert wurden. Diese sollten am besten | |
| gleichzeitig das EU-Biosiegel tragen, das chemisch-synthetische Pestizide | |
| verbietet. | |
| Durch den Handel mit Fairtrade-Produkten soll langfristig, so die Hoffnung, | |
| eine Partnerschaft auf Augenhöhe zustande kommen. Fairtrade garantiert | |
| dabei beispielsweise durch seine Standards, dass sich Arbeiter*innen in | |
| Gewerkschaften organisieren können und dass der Einsatz von besonders | |
| gefährlichen Pestiziden verboten ist. | |
| Allerdings steht auch das von Oxfam empfohlene Siegel in der Kritik. So kam | |
| im April 2014 eine Studie der University of London zu dem Schluss, dass | |
| Arbeiter*innen konventioneller Kaffee-, Tee- und Blumenplantagen in Kenia | |
| und Äthiopien besser bezahlt wurden als ihre Kolleg*innen auf | |
| Fairtrade-Plantagen. | |
| Seitdem seien die Standards von Fairtrade jedoch verbessert worden, sagt | |
| Franziska Humbert von Oxfam: „Jedes System hat seine Mängel. Doch unter den | |
| vielen, die es gibt, ist Fairtrade der beste Standard.“ | |
| Eine Milliarde Euro gaben deutsche Verbraucher*innen 2014 für fair | |
| gehandelte Produkte aus. Das Fairtrade-Produktsiegel machte dabei mit 797 | |
| Millionen Euro (78 Prozent) den größten Anteil am fairen Handel aus. | |
| Spitzenreiter sind neben Kaffee und Blumen die Südfrüchte. 2014 machten sie | |
| mit 53.800 Tonnen 10 Prozent des Gesamtumsatzes im fairen Handel aus. | |
| 31 May 2016 | |
| ## LINKS | |
| [1] /Oxfam-Studie-zu-Nachhaltigkeitssiegel/!5305165/ | |
| [2] https://www.oxfam.de/ueber-uns/publikationen/suesse-fruechte-bittere-wahrhe… | |
| ## AUTOREN | |
| Daniel Koßmann | |
| ## TAGS | |
| Nachhaltigkeit | |
| Bananen | |
| Fair Trade | |
| Fairtrade | |
| Fairtrade | |
| Bio-Lebensmittel | |
| Äthiopien | |
| Bio-Lebensmittel | |
| Brasilien | |
| Nachhaltigkeit | |
| Oxfam | |
| Fair Trade | |
| Welthandel | |
| ## ARTIKEL ZUM THEMA | |
| Kritik an der Organisation „Transfair“: Für Greenwashing gefeiert | |
| „Transfair“ verteilt Fairtradesiegel – und soll bald mit der Saar-Regieru… | |
| zusammenarbeiten. Die Organisation gilt jedoch als gewerkschaftsfeindlich. | |
| Kommentar zur Bio-Import-Kontrolle: Mehr Personal für die Ökoaufsicht | |
| Die EU-Kommission verfolgt mit ihrer geplanten Reform für die Regulierung | |
| der Ökobranche eine falsche Spur. Wichtig wären dichtere Kontrollen. | |
| Kaffee aus Äthiopien: Bio-Siegel außer Kontrolle | |
| Jahrelang moniert ein Brancheninsider Missstände bei der Biokontrolle. Doch | |
| deutsche wie EU-Behörden bleiben weitgehend untätig. | |
| Nachhaltiges Obst: Voll Banane | |
| Der Anbau der Frucht ist oft weder fair noch ökologisch. Ein neues Bündnis | |
| will nun mit Akteuren wie Kaufland die Sparte umkrempeln. | |
| Fair-Trade-Expertin über Lage in Brasilien: „Es ist alles weg“ | |
| Die Umbrüche schaden der solidarischen Ökonomie im Land, sagt Ana Asti. Ein | |
| Interview über die Zukunft des fairen Handels. | |
| Oxfam-Studie zu Nachhaltigkeitssiegel: Süße Bananen und bittere Arbeit | |
| Rainforest Alliance ist eines der populärsten Siegel für Nachhaltigkeit. | |
| Doch sind die Arbeitsbedingungen auf zertifizierten Plantagen wirklich so | |
| gut? | |
| Rückschlag für faire Händler: Oxfam will Gepa auslisten | |
| Die Nichtregierungsorganisation plant, künftig keine Produkte der | |
| Fairtrade-Pioniere mehr in ihren Secondhand-Läden zu verkaufen. | |
| Nachhaltiger Konsum: Bitte kaufen Sie nett ein | |
| Die Deutschen konsumieren selten öko und fair. Das will die | |
| Umweltministerin ändern. Ihr Programm verspricht viel, nur nichts Neues, | |
| sagen Kritiker. | |
| Umsatz im Fairtrade: Faire Rekorde im Supermarkt | |
| Für gut eine Milliarde Euro haben VerbraucherInnen im Jahr 2014 Produkte | |
| aus fairem Handel gekauft. Doch es gibt auch Kritik am Massenmarkt. |