| # taz.de -- Fairtrade-Messe in Dortmund: Gefairlicher Erfolg | |
| > Kaffee, Blumen, Tee: Die Branche feiert in Dortmund ihre stark | |
| > gestiegenen Verkäufe. Doch die Glaubwürdigkeit des Siegels steht infrage. | |
| Bild: Alles Banane? Die Expansion des Fairtrade-Handels mit der Frucht sorgt f�… | |
| KÖLN taz | „Von der Nische zum Mainstream“, so heißt eine aktuelle | |
| Trendstudie zum fairen Handel. Der Messebetreiber Westfalenhallen Dortmund | |
| wirbt damit für das größte Treffen der Branche ab Freitag. Der Titel passt, | |
| denn immer mehr Verbraucher kaufen Kaffee, Blumen oder Tee mit dem | |
| blau-grünen Fairtrade-Siegel: 2013 konnten die Händler den Umsatz allein in | |
| Deutschland um fast ein Viertel auf 650 Millionen Euro steigern. | |
| „Von der Nische zum Mainstream“, für manche Branchenexperten klingt das wie | |
| eine Warnung. Die Befürchtung: Die Konzentration auf steigende | |
| Produktionsmengen könnte die Ziele des fairen Handels bedrohen, also die | |
| Verbesserung der Lebensbedingungen von Produzenten im globalen Süden. Bei | |
| Bananen etwa habe die steigende Nachfrage dazu geführt, dass aus | |
| Kleinbauern größere Landwirtschaftsbetriebe wurden. Die Kooperativen | |
| mussten Erntehelfer einstellen, die laut Recherchen in Costa Rica teils | |
| mies bezahlt wurden, sagt Pedro Morazán, Experte für Bananenhandel beim | |
| Institut Südwind in Bonn. | |
| Bei Fairtrade International, der Organisation hinter dem Siegel, sind | |
| solche Probleme länger bekannt. Doch erst seit Anfang des Jahres gelten | |
| neue Standards für die Landwirte. Sie müssen nun immerhin Pläne vorlegen, | |
| wie sie existenzsichernde Löhne erreichen können. Bis die höheren Löhne | |
| auch bei den Erntehelfern ankommen, wird es allerdings noch dauern, teilt | |
| Fairtrade auf Nachfrage mit. | |
| Auch in den Abnehmerländern gibt es Kritik. Um die Umsätze zugunsten der | |
| Landwirte weiterzusteigern, geht die Siegel-Organisation auf | |
| Großunternehmen zu. Zum Beispiel mit neuen Rohstoffprogrammen seit Anfang | |
| des Jahres. Unter anderem die Händler Rewe, Lidl und Kaufland machen mit. | |
| Zum Programm gehört ein neues Siegel, das jeweils nur für einen Rohstoff in | |
| einem Produkt gilt, zum Beispiel Kakao in Schokolade. Alle anderen | |
| verarbeiteten Rohstoffe dürfen aus konventioneller, möglicherweise unfairer | |
| Produktion stammen. Das Ergebnis: Die Fairtrade-Schokolade kann billiger | |
| produziert werden als bisher. Dahinter dürfte auch die Konkurrenz | |
| billigerer Konkurrenzsiegel stecken, etwa Rainforest Alliance oder UTZ. | |
| Deswegen geht der große Importeur Gepa, von Beginn an ein Partner des | |
| fairen Handels, auf Distanz. Das Fairtrade-Siegel ist auf Gepa-Produkten | |
| kaum mehr zu finden, stattdessen das neue Zeichen „fair+“. Es soll der neue | |
| Goldstandard der Sozialsiegel sein. | |
| 4 Sep 2014 | |
| ## AUTOREN | |
| Moritz Schröder | |
| ## TAGS | |
| Fairtrade | |
| Costa Rica | |
| Bananen | |
| Siegel | |
| Oxfam | |
| Fairtrade | |
| Nicaragua | |
| IT-Branche | |
| Fair Trade | |
| taz.gazete | |
| Gerd Müller | |
| Fair Trade | |
| Fairtrade | |
| ## ARTIKEL ZUM THEMA | |
| Rückschlag für faire Händler: Oxfam will Gepa auslisten | |
| Die Nichtregierungsorganisation plant, künftig keine Produkte der | |
| Fairtrade-Pioniere mehr in ihren Secondhand-Läden zu verkaufen. | |
| Entwicklungsaktivistin über Schokolade: „Fairtrade muss Mindestpreis prüfen… | |
| Immer mehr Kakao wird „nachhaltig“ gehandelt. Die produzierenden Bauern | |
| bleiben trotzdem arm, sagt Entwicklungsaktivistin Evelyn Bahn. | |
| Fruchtkonzern zahlt an Gift-Opfer: Erfolg für Bananenarbeiter | |
| Etappensieg für 1.700 erkrankte ehemalige Beschäftigte aus Nicaragua: Der | |
| US-Konzern Dole sagt humanitäre Hilfe für die Opfer von Pestiziden zu. | |
| Deutschland kauft faire Büroartikel ein: Die 20-Milliarden-Euro-Chance | |
| Die Bundesregierung achtet beim Kauf von Büroartikeln künftig auf ethische | |
| Standards – nützt das der fairen Computermaus aus Oberbayern? | |
| Bremen fördert fairen Handel: Faire Hand, stabiles Rückgrat | |
| Auf der Fairen Woche wird Bio verkauft und über Zertifikate informiert. Die | |
| Bremer Verwaltung ist beim Einkauf moralisch – und beim Außenhandel | |
| pragmatisch. | |
| Kolumne Wir retten die Welt: ÖkoBioFair ist großer Mist | |
| Warum hat der Hörr Ökoredaktör mal wieder nicht über die Mängel bei | |
| Fairtrade geschrieben? Etwa, weil es nicht ins Weltbild passt? | |
| Faire Textilproduktion: Das umstrittene Müller-Siegel | |
| Der Entwicklungsminister will ein neues Zertifikat für ökologisch und | |
| sozialverträglich hergestellte Kleidung durchsetzen. Aber die Konzerne | |
| bremsen. | |
| Kleinbauern in Entwicklungsländern: Fair, aber bitte günstig | |
| Landarbeiter werden auf Fairtrade-Plantagen nicht anständig bezahlt, gibt | |
| die Branche selbst zu. Das liegt auch an den knausrigen Kunden im Westen. | |
| Studie zu afrikanischen Landarbeitern: Fairer Handel, niedrige Löhne | |
| Laut einer Studie sind Löhne in Regionen, die von Fairtrade-Erzeugern | |
| dominiert sind, niedriger als in Gebieten mit konventionellen Erzeugern. |