| # taz.de -- Entwicklungsaktivistin über Schokolade: „Fairtrade muss Mindestp… | |
| > Immer mehr Kakao wird „nachhaltig“ gehandelt. Die produzierenden Bauern | |
| > bleiben trotzdem arm, sagt Entwicklungsaktivistin Evelyn Bahn. | |
| Bild: Geerntete Kakaobohnen in Brasilien: Fairtrade? | |
| taz: Frau Bahn, der Marktanteil von nachhaltiger Schokolade ist seit 2009 | |
| rasant gewachsen und lag bei Ihrer letzten Untersuchung vor zwei Jahren bei | |
| 16 Prozent. Dennoch verdient eine Kakaobauernfamilie pro Kopf in der | |
| Elfenbeinküste weiterhin durchschnittlich nur 0,50 US-Dollar am Tag. Sind | |
| Siegel wie Fairtrade, Rainforest Alliance und Utz gescheitert? | |
| Evelyn Bahn: Nein, das kann man so nicht sagen. Es ist auf jeden Fall so, | |
| dass nachhaltiger Kakaoanbau ein wichtiger Schritt zur Verbesserung der | |
| Lebensbedingungen der Bauern ist. Der Bauer erhält Trainings und kann seine | |
| Anbaumethoden verbessern. Auch wird der Aufbau von Kooperativen gestärkt. | |
| Die Bauern stehen somit ökonomisch besser da. Aber das allein reicht nicht | |
| aus, um sie aus der Armut zu holen. | |
| Wie viel mehr verdient denn ein Bauer, dessen Kakao zum Beispiel durch | |
| Fairtrade zertifiziert wurde? | |
| Nach aktuellen Berechnungen kann ein Bauer sein Einkommen um etwa zehn | |
| Prozent erhöhen. Nach der Definition der Weltbank liegt die Armutsgrenze | |
| bei zwei Dollar am Tag. Ein Kakaobauer müsste sein Einkommen also um 300 | |
| Prozent erhöhen, um aus der Armut herauszukommen. | |
| Wie lässt sich das erreichen? | |
| Damit Kakaobauern ein existenzsicherndes Einkommen erwirtschaften können, | |
| ist es wichtig, dass sie einen höheren Preis für die Bohnen erhalten. Auch | |
| der von Fairtrade festgelegte Mindestpreis pro Tonne Kakao lag in den | |
| letzten Jahren unter dem Weltmarktpreis. Daher ist auch Fairtrade gefragt, | |
| zu prüfen, ob diese Mindestpreisschwelle angepasst werden muss. | |
| Wieso ist der Preis für Kakao denn zu niedrig? | |
| Der Preisdruck in der Wertschöpfungskette ist mit der Zeit unglaublich | |
| gestiegen und geht letztendlich auf Kosten der Produzenten. Während ein | |
| Kakaobauer in den 80er Jahren noch 16 Prozent am Verkaufspreis einer | |
| Schokolade erhielt, sind das heute nur noch sechs Prozent. | |
| Was müsste passieren, damit Kakaobäuer*innen mehr vom Verkaufspreis | |
| erhalten? | |
| Hier sind alle Akteure entlang der Wertschöpfungskette gefragt. Aber auch | |
| die Regierungen in den Produktionsländern tragen eine Verantwortung. In der | |
| Elfenbeinküste und in Ghana ist der Kakaomarkt staatlich reguliert. In | |
| Ghana bekommen die Bauern etwa 70 Prozent des Weltmarktpreises. Die Frage | |
| ist, was passiert mit dem Rest des Geldes. Die Regierung müsste viel mehr | |
| in die Kakao-Anbauregionen investieren. Also in die dortige Infrastruktur | |
| und den Aufbau von Gesundheitssystemen. | |
| Welche Rolle spielen die Schokoladenunternehmen? | |
| Nur acht Händler und Vermahler kontrollieren drei Viertel des Welthandels | |
| mit Kakao. Die Unternehmen müssen sich dafür einsetzen, dass der Bauer | |
| einen höheren Preis für Kakao erhält. Deswegen müssen die Unternehmen ihre | |
| internen Kostenstrukturen so verändern, dass sie einen höheren Preis an | |
| Kakaobauern zahlen können. | |
| Was machen die Schokoladenunternehmen aktuell, um die Situation der | |
| Kakaobäuer*innen zu verbessern? | |
| Die deutsche Schokoladenindustrie hat versprochen, dass sie bis 2020 | |
| mindestens 50 Prozent des gesamten Kakaos, der in Deutschland verwendet | |
| wird, aus nachhaltigem Anbau beziehen will. Das allein reicht aber nicht | |
| aus. Im schlimmsten Fall werden wir 2020 feststellen, dass die Bauern trotz | |
| des steigenden Anbaus von nachhaltigem Kakao noch immer in Armut leben. | |
| Dann würden wir feststellen, dass wir Armut zertifiziert haben. | |
| 22 Jul 2015 | |
| ## AUTOREN | |
| Katharina Schwirkus | |
| ## TAGS | |
| Fairtrade | |
| Schokolade | |
| Nachhaltigkeit | |
| Kakao | |
| Kleinbauern | |
| Fußball | |
| Fairtrade | |
| Fairtrade | |
| Fair Trade | |
| Schokolade | |
| ## ARTIKEL ZUM THEMA | |
| Internationaler Kakao-Handel: Der Weihnachtsmann ist gar nicht fair | |
| Fairer Kakao hilft der Umwelt und ist für Bauern in Afrika eine Chance. | |
| Doch Hersteller und Handel in Deutschland kassieren ab. | |
| Siegel für Fußbälle: Noch fairer kicken | |
| Der Senat will dafür sorgen, dass Schulen und Vereine keine unfair | |
| produzierten Fußbälle mehr kaufen. Ohne ein neues Vergaberecht geht das | |
| nicht. | |
| Fair gehandelte Smartphones: Schmerzfrei telefonieren | |
| Tantal steckt in fast jedem Smartphone. Die Produktionsbedingungen sind | |
| alles andere als fair. Eine Goslarer Firma geht neue Wege. | |
| Fairtrade-Messe in Dortmund: Gefairlicher Erfolg | |
| Kaffee, Blumen, Tee: Die Branche feiert in Dortmund ihre stark gestiegenen | |
| Verkäufe. Doch die Glaubwürdigkeit des Siegels steht infrage. | |
| Fair-Trade-Umsätze steigen: Erst die Moral, dann das Fressen | |
| Die Branche boomt. Bei vielen Verbrauchern hat ein Umdenken eingesetzt. | |
| Auch Discounter bieten mittlerweile fair gehandelte Produkte an. | |
| Heidestadt mit Fairtrade-Titel: Faires Lüneburg | |
| Seit Oktober darf sich die Heidestadt mit dem Titel „Fairtradetown“ | |
| schmücken. Den zu behalten, dürfte jedoch nicht einfach werden. | |
| Tipps für ein faires Osterfest: Schokolaaaaade! | |
| Verpackte Hasen und bunte Eier warten auf ihren Sprung in den Osterkorb. | |
| Wer jedoch sehr billig kauft, bekommt auch nichts Gutes. |