| # taz.de -- Internationaler Kakao-Handel: Der Weihnachtsmann ist gar nicht fair | |
| > Fairer Kakao hilft der Umwelt und ist für Bauern in Afrika eine Chance. | |
| > Doch Hersteller und Handel in Deutschland kassieren ab. | |
| Bild: Wer verdient mit dem Weihnachtsmann eine goldene Nase? Jedenfalls nicht d… | |
| Die Ankündigung klingt zunächst wie eine rundum gute Nachricht für | |
| Kleinbauern, die entlang des Äquators leben: Ab Oktober kommenden Jahres | |
| erhöht Fairtrade den Mindestpreis für Kakao um 20 Prozent. Für Elizabeth | |
| Osei Agyei aus Ghana eine gute, späte Nachricht. Sie produziert Kakao, der | |
| mit dem Fairtrade-Siegel zertifiziert ist: „Die Preiserhöhung war lange | |
| überfällig“, sagt sie. Doch noch immer sei der Mindestpreis zu niedrig, | |
| klagt die Berliner Entwicklungsorganisation Inkota. Um die Lücke zu | |
| existenzsichernden Einkommen zu schließen, müssten bei Fairtrade weitere | |
| Preiserhöhungen folgen. | |
| Lange Zeit gab es diese Existenz-Lücke gar nicht. Der Anbau von Kakao bot | |
| insbesondere für Bauern in Westafrika eine vergleichsweise lukrative | |
| Einnahmequelle. Doch der Anteil, den die Kakaoproduzenten vom | |
| Endverkaufspreis für Schoko-Weihnachtsmänner erhalten, ist in den letzten | |
| Jahrzehnten immer weiter gesunken, berichtet die Deutsche Gesellschaft für | |
| Internationale Zusammenarbeit (GIZ) in Bonn. Betrug der Anteil der Bauern | |
| um 1970 noch rund 25 Prozent, liegt er heute bei unter 6 Prozent. | |
| Schokoladenhersteller, die das Fairtrade-Siegel erwerben, zahlen | |
| grundsätzlich deutlich besser. Allerdings liegt der Weltmarktpreis zurzeit | |
| nahe am Fairtrade-Mindestpreis, sagt Helene Naegele vom Deutschen Institut | |
| für Wirtschaftsforschung (DIW) in Berlin. Außerdem werde nur etwa ein | |
| Drittel der Fairtrade-Produktion auch mit dem Label und damit zu den | |
| höheren Fairtrade-Preisen verkauft. Die Expertin für Wettbewerb und | |
| Verbraucher weist auf ein grundlegendes Dilemma hin: „Fixkosten und hohe | |
| Preise für Insider führen zu einem Gleichgewicht, in dem sich | |
| Lizenzgebühren und erwartete Erlöse durch Fairtrade-Verkauf aufwiegen.“ | |
| Bauern müssen nämlich Lizenzgebühren zahlen, wenn sie ein Siegel erwerben. | |
| Um auf Nachfrageschwankungen der einzelnen Siegel-Verwahrer zu reagieren, | |
| setzen Bauern auf Doppel- und Dreifachzertifizierungen bei Fairtrade, UTZ | |
| oder Rainforest Alliance/SAN. Und das kostet. „Die empirische Forschung hat | |
| gezeigt“, sagt Naegele, „dass sich das meist ungefähr aufwiegt und die | |
| Bauern am Ende ungefähr so gut dastehen, als hätten sie nicht mitgemacht.“ | |
| ## Konzerne schlagen sogar Extra-Margen oben drauf | |
| Richtig abkassieren können dagegen Hersteller und Einzelhändler. Bei ihnen | |
| bleiben drei Viertel des Verkaufspreises von Schokoprodukten hängen. | |
| DIW-Forscherin Naegele hat am Beispiel Kaffee festgestellt, dass die | |
| Konzerne auf zertifizierte Produkte sogar noch Extra-Margen oben | |
| draufschlagen. „Dieser Preisaufschlag ist für den Endverbraucher höher als | |
| der Fairtrade-Preisaufschlag für den Bauern.“ | |
| Claudia Brück von Fairtrade Deutschland warnt allerdings vor einer | |
| „einseitig an Marktkriterien ausgerichteten Sichtweise“. Fairtrade sei mehr | |
| als Mindestpreise und eventuell eine zusätzliche Prämie. Dazu gehörten | |
| ebenso die Organisationsentwicklung und die Professionalisierung des | |
| Kakao-Anbaus sowie Umweltkriterien. Diese trügen zu einer umweltschonenden | |
| und nachhaltigen Produktion bei. Diese Aspekte würden so gut wie nie in | |
| externen Studien untersucht, kritisiert Claudia Brück. Sie seien jedoch für | |
| die Fairtrade-Produzenten von sehr großer Bedeutung. | |
| „Wir sind uns bewusst, dass wir uns weiterhin dafür einsetzen müssen, dass | |
| wir für die Produzentenorganisationen höhere Absätze über den fairen Handel | |
| ermöglichen“, sagt Claudia Brück von Fairtrade Deutschland. In Deutschland | |
| hat Fairtrade-Kakao derzeit einen Marktanteil von acht Prozent. | |
| 15 Dec 2018 | |
| ## AUTOREN | |
| Hermannus Pfeiffer | |
| ## TAGS | |
| Kleinbauern | |
| Handel | |
| Weihnachten | |
| Fairtrade | |
| Bio-Lebensmittel | |
| Lesestück Recherche und Reportage | |
| Fair Trade | |
| Fairtrade | |
| Kakao | |
| ## ARTIKEL ZUM THEMA | |
| Kaffeeexperte über fairen Handel: „Fairer Handel setzt nicht die Preise“ | |
| Börsenpreise und Kaffeemultis wie Nestlé bestimmen den Markt, Dennoch hilft | |
| fairer Handel den Bauern im Süden, sagt Experte Jonas Lorenz. | |
| Macht die Flucht nach Europa Sinn?: Eine Couch im gelobten Land | |
| Charles und Sadam sind zwei Jugendfreunde aus Ghana. Einer ist nach Berlin | |
| ausgewandert, der andere blieb in der Heimat. | |
| Bilanz für Fair-Trade-Siegel: Kaum mehr als Kaffee und Kakao | |
| Der Markt für fair gehandelte Waren wächst. Aber die Verbraucher | |
| beschränken sich bisher beim Kauf auf wenige Produkte. | |
| Entwicklungsaktivistin über Schokolade: „Fairtrade muss Mindestpreis prüfen… | |
| Immer mehr Kakao wird „nachhaltig“ gehandelt. Die produzierenden Bauern | |
| bleiben trotzdem arm, sagt Entwicklungsaktivistin Evelyn Bahn. | |
| Herstellung von Schokolade: Bittere Zeiten für Kakaobauern | |
| Die Arbeit auf westafrikanischen Kakao-Plantagen lohnt sich immer weniger. | |
| Nun fürchten Konzerne wie Nestlé und Mars um den Rohstoff. |