| # taz.de -- Fruchtkonzern zahlt an Gift-Opfer: Erfolg für Bananenarbeiter | |
| > Etappensieg für 1.700 erkrankte ehemalige Beschäftigte aus Nicaragua: Der | |
| > US-Konzern Dole sagt humanitäre Hilfe für die Opfer von Pestiziden zu. | |
| Bild: Pestizideinsatz in einer Bananenplantage. | |
| HAMBURG taz | „Endlich einen Vergleich“ wünscht sich Antonio Hernández | |
| Ordeñana. Der Jurist ist einer der wenigen Fachanwälte in Nicaragua, die | |
| seit Jahren dafür streiten, dass ehemalige Bananenarbeiter zumindest etwas | |
| Entschädigung erhalten. Vor Kurzem gelang dem Juristen ein Etappensieg in | |
| den Verhandlungen mit dem US-amerikanischen Fruchtkonzern Dole. | |
| 1.700 ehemalige Dole-Plantagenarbeiter aus Nicaragua bekommen demnach Geld, | |
| weil sie unter der Folgewirkung eines Pestizids leiden, das in den 1970er | |
| und 1980er Jahren in Nicaragua eingesetzt wurde. Die Summe ist noch | |
| unbekannt, aber dass Bananenkonzerne Entschädigungen zahlen ist bislang | |
| eine absolute Rarität. | |
| Die drei großen US-Fruchtriesen Dole, Del Monte und Chiquita werden für | |
| schwere Vergiftungen von rund 20.000 Bananenarbeitern in Mittel- und | |
| Südamerika verantwortlich gemacht. Diese kommen offenbar von Nemagon und | |
| Fumazone, zwei Pestiziden, die den Wirkstoff 1,2-Dibrom-3-Chlorpropan | |
| (DBCP) enthalten. Die Stoffe sollen bei den einstigen Plantagenarbeitern | |
| Sterilität verursacht und die Erbanlagen geschädigt haben. | |
| Der Wirkstoff steht auch im Verdacht, krebserregend zu sein. „Gleichwohl | |
| haben sich die Anbaukonzerne jahrelang geweigert, ihre Arbeiter in | |
| Nicaragua, Guatemala, Honduras oder Costa Rica zu entschädigen“, sagt | |
| Gilbert Bermúdez von der Koordinationsstelle lateinamerikanischer Bananen- | |
| und Agroindustrieller Gewerkschaften in Costa Rica. Seit Jahren laufen | |
| Prozesse, in denen Anwälte versuchen, Ansprüche von erkrankten Arbeitern | |
| durchzusetzen. | |
| Mit durchwachsenem Erfolg, denn die Konzerne haben wenig Interesse daran, | |
| zu zahlen und damit Fehlverhalten zuzugeben. Relativ unstrittig ist jedoch, | |
| dass das Pestizid in vielen Anbauländern auch noch im Einsatz war, als die | |
| USA den Wirkstoff bereits verboten hatten. In Mittelamerika wurde er meist | |
| aus der Luft über den Plantagen versprüht. | |
| ## Keine „Entschädigung“ | |
| In Nicaragua haben rund 5.000 Bananenarbeiter unter den Folgen des | |
| DBCP-Einsatzes zu leiden – viele davon waren auf Dole-Plantagen | |
| beschäftigt. Ihnen will das US-Unternehmen nun entgegenkommen – fragt sich | |
| nur, in welcher Form die Hilfen gewährt werden. „Dole würde niemals | |
| akzeptieren, dass die Zahlungen als Entschädigungen deklariert werden“, | |
| sagt Bananenexperte Helge Fischer. Er lebt in Managua und arbeitet in der | |
| Region für den deutschen Fair-Trade-Importeur Banafair. | |
| Warum Dole überhaupt zahlt, könnte mit seinem Interesse zu tun haben, in | |
| Nicaragua wieder Plantagen zu eröffnen. Da müssten zunächst die laufenden | |
| Klagen gegen Dole durch Vergleiche aus der Welt geschafft werden. Dazu | |
| könnten Übereinkommen wie mit Antonio Hernández Ordeñana, der weitere 2.470 | |
| Bananenarbeiter vertritt, beitragen, sagt Fischer. | |
| Anders liegt der Fall in Costa Rica. Dort hat die Regierung im Oktober | |
| bekannt gegeben, dass sie für die Versorgung und Entschädigung von 12.000 | |
| unter DBCP-Folgeerkrankungen leidenden Arbeitern aufkommt. | |
| 4 Jan 2015 | |
| ## AUTOREN | |
| Knut Henkel | |
| ## TAGS | |
| Nicaragua | |
| Bananen | |
| Schwerpunkt Pestizide | |
| Fair Trade | |
| Mittelamerika | |
| Bolivien | |
| Fairtrade | |
| Bio | |
| Fair Trade | |
| Bananen | |
| ## ARTIKEL ZUM THEMA | |
| Nachhaltiger Konsum: Bitte kaufen Sie nett ein | |
| Die Deutschen konsumieren selten öko und fair. Das will die | |
| Umweltministerin ändern. Ihr Programm verspricht viel, nur nichts Neues, | |
| sagen Kritiker. | |
| Soziale Bewegungen in Mittelamerika: Immer wieder aufbrechen | |
| Seit dem Ende von Revolution und Bürgerkriegen ist es still um | |
| Mittelamerika geworden. Ein Sammelband gibt Einblick in die gegenwärtige | |
| Situation. | |
| Kakaobauern in Bolivien: Der Fluch der Monilia | |
| Ein Pilz und Überflutungen haben die Kakaoernte um fast 70 Prozent | |
| einbrechen lassen. Agrartechniker raten zu neuen Anbaukonzepten. | |
| Fairtrade-Messe in Dortmund: Gefairlicher Erfolg | |
| Kaffee, Blumen, Tee: Die Branche feiert in Dortmund ihre stark gestiegenen | |
| Verkäufe. Doch die Glaubwürdigkeit des Siegels steht infrage. | |
| Mängel bei Bio-Ananas: Weniger öko als gedacht | |
| Pestizide, Dünger, Monokulturen: Bio-Ananas und andere Öko-Südfrüchte sind | |
| umweltschädlicher als angenommen – aber besser als konventionelle. | |
| Kleinbauern in Entwicklungsländern: Fair, aber bitte günstig | |
| Landarbeiter werden auf Fairtrade-Plantagen nicht anständig bezahlt, gibt | |
| die Branche selbst zu. Das liegt auch an den knausrigen Kunden im Westen. | |
| Seuche vernichtet Bananenplantagen: Krumme Dinger in Gefahr | |
| Ein Pilz aus Asien zerstört Bananenplantagen und könnte bald den | |
| Hauptexporteur Lateinamerika erreichen. Die UNO fordert ein Ende der | |
| Monokulturen. |