| # taz.de -- Seuche vernichtet Bananenplantagen: Krumme Dinger in Gefahr | |
| > Ein Pilz aus Asien zerstört Bananenplantagen und könnte bald den | |
| > Hauptexporteur Lateinamerika erreichen. Die UNO fordert ein Ende der | |
| > Monokulturen. | |
| Bild: Wenn der Pilz die Pflanzen befallen hat, hilft auch kein Waschen mehr: Ar… | |
| BERLIN taz | Ein neuer Pilz bedroht das beliebteste Importobst der | |
| Deutschen: Der Erreger TR4 lässt derzeit Bananenpflanzen in Asien, Afrika | |
| und dem Nahen Osten verwelken – und könnte bald auch Plantagen in der | |
| wichtigsten Exportregion Lateinamerika dezimieren. Deshalb schlug die | |
| UN-Ernährungs- und Landwirtschaftsorganisation (FAO) am Montag Alarm: Sie | |
| rief Staaten weltweit dazu auf, die Präventionsmaßnahmen zu verstärken. | |
| Denn wenn der Pilz einmal eine Plantage befallen hat, lässt er sich etwa | |
| mit Pestiziden nicht mehr stoppen. | |
| Ungewöhnlich deutlich warnte die FAO vor einer „ernsten Gefahr für | |
| Produktion und Export der beliebten Frucht“. Sollte Lateinamerika, aus dem | |
| fast alle Bananen in Deutschland stammen, stark befallen werden, würde das | |
| Angebot sinken und damit der Preis für die Verbraucher steigen. In | |
| Entwicklungsländern würden laut FAO Hunderttausende Familien leiden, die | |
| vom Bananenanbau leben. Derzeit spielen die Ausfuhren der gelben Frucht | |
| sieben Milliarden Dollar pro Jahr ein. | |
| Fast die gesamte Exportproduktion wird in Monokulturen mit der Sorte | |
| Cavendish erzeugt. Da alle Pflanzen auf einem Feld genetisch identisch | |
| sind, können sich Krankheitserreger hier besonders schnell ausbreiten. In | |
| Indonesien legte der Pilz binnen eines Jahres 100 Kilometer zurück. In | |
| Jordanien sind acht Jahre nach den ersten Symptomen bereits 80 Prozent der | |
| Cavendish-Pflanzen betroffen. | |
| „Die Zukunft steht auf dem Spiel“, sagte FAO-Experte Gianluca Gondolini | |
| kürzlich der taz. „Nach unserem Worst-Case-Szenario wäre 20 Jahre nach | |
| Ankunft des Erregers in Lateinamerika die Hälfte der Produktion dort | |
| verloren.“ | |
| ## Kein Ersatz für die betroffene Sorte | |
| Ein Verwandter des TR4 hatte bereits maßgeblich dazu beigetragen, dass bis | |
| zu den 1960er Jahren die damals sehr weit verbreitete Sorte Gros Michel vom | |
| Markt verschwand. „Damals hatten wir die Cavendish als Ersatz. Heute haben | |
| wir keine Alternative“, warnte Gondolini. Zwar gebe es resistente Arten, | |
| doch deren Wirtschaftlichkeit sei unsicher. | |
| Die FAO rät deshalb kurzfristig vor allem zu Quarantänemaßnahmen, um zu | |
| verhindern, dass die Seuche auf weitere Regionen übergreift. Es müsse | |
| unbedingt vermieden werden, dass infizierte Pflanzen oder Erde etwa in | |
| Containern nach Lateinamerika gelangen. | |
| Auf ihrer Liste nötiger Schritte führten die UN-Experten auch den Punkt | |
| „Agro-Diversifizierung“ auf. Sprich: Bananen sollten nicht in Monokulturen | |
| stehen, sondern gemischt werden mit anderen Nutzpflanzen oder Bäumen. „Das | |
| würde die Widerstandsfähigkeit im Agro-Ökosystem verbessern“, sagte | |
| Gondolini. | |
| Umweltschützer fordern das schon lange. Denn die eintönigen Plantagen | |
| verringerten die Vielfalt von Pflanzen und Tieren. Wegen ihrer höheren | |
| Anfälligkeit für Krankheiten bräuchten sie langfristig mehr Pestizide, die | |
| zum Beispiel das Trinkwasser in den Produktionsländern belasteten. Doch | |
| Mischkulturen sind aus der Sicht großer Fruchtkonzerne wie Chiquita und | |
| Dole weniger rentabel. Unter anderem, weil sie mehrere Arten von | |
| Landmaschinen und Packstationen benötigen. | |
| 14 Apr 2014 | |
| ## AUTOREN | |
| Jost Maurin | |
| ## TAGS | |
| Bananen | |
| Monokultur | |
| Lateinamerika | |
| FAO | |
| Bananen | |
| Nicaragua | |
| FAO | |
| Bio | |
| Schwerpunkt Armut | |
| Deutsche Burschenschaft | |
| Biodiversität | |
| Freihandelsabkommen | |
| Infektion | |
| ## ARTIKEL ZUM THEMA | |
| Ein Pilz zerstört Bananenstauden: Die Panama-Krankheit ist zurück | |
| Ein aggressiver Pilz bedroht die konventionelle Bananenproduktion. TR4 hat | |
| mit Kolumbien das erste wichtige Exportland erreicht. | |
| Fruchtkonzern zahlt an Gift-Opfer: Erfolg für Bananenarbeiter | |
| Etappensieg für 1.700 erkrankte ehemalige Beschäftigte aus Nicaragua: Der | |
| US-Konzern Dole sagt humanitäre Hilfe für die Opfer von Pestiziden zu. | |
| Brasilien am Welternährungstag: Der politische Wille war da | |
| Erstmals konnte die UNO Brasilien von der Welthungerkarte streichen. Dazu | |
| verhalf dem südamerikanischen Land der Wirtschaftsaufschwung. | |
| Mängel bei Bio-Ananas: Weniger öko als gedacht | |
| Pestizide, Dünger, Monokulturen: Bio-Ananas und andere Öko-Südfrüchte sind | |
| umweltschädlicher als angenommen – aber besser als konventionelle. | |
| UN zu Arbeit in Entwicklungsländern: 840 Millionen Menschen sind arm | |
| Kein Arbeitsvertrag, kein Arbeitsschutz, keine soziale Absicherung – die | |
| Verhältnisse in Entwicklungsländern sind erschreckend. Dies zeigt der | |
| Weltarbeitsbericht der ILO. | |
| Burschi in der Nachwuchs-AfD: Bananen-Nolte macht Karriere | |
| Der stellvertretende Vorsitzende der Jungen Alternative ist rechter | |
| Burschenschaftler und in einen rassistischen Eklat verwickelt. Doch der | |
| JA-Vorstand schaut weg. | |
| Biodiversität von Nutzpflanzen: Einheitsbrei führt zu Hungersnot | |
| Statt traditioneller Arten wachsen überall nur noch Weizen und Reis. Das | |
| ist schlecht für die Artenvielfalt – und die Menschen. | |
| Abkommen zum Freihandel: In Lateinamerika fallen die Zölle | |
| Kolumbien, Chile, Mexiko und Peru einigen sich auf ein Freihandelsabkommen. | |
| 92 Prozent der Produkte sollen ab dem kommenden Jahr zollfrei sein. | |
| Bananenplantagen in Gefahr: „Der Pilz ist auf dem Vormarsch“ | |
| Vor 60 Jahren zerstörte ein Pilz Bananenstauden in aller Welt. Nun droht | |
| eine Wiederholung der Geschichte, warnt Pflanzenpathologe Randy Christopher | |
| Ploetz | |
| Antwort auf Klimawandel und Co.: Forschung nach neuen Reissorten | |
| Am Internationalen Reisforschungsinstitut auf den Philippinen wird nach | |
| widerstandsfähigen und ertragsreicheren Reissorten gesucht. Neue Züchtungen | |
| werden bereits angebaut. |