| # taz.de -- Ein Pilz zerstört Bananenstauden: Die Panama-Krankheit ist zurück | |
| > Ein aggressiver Pilz bedroht die konventionelle Bananenproduktion. TR4 | |
| > hat mit Kolumbien das erste wichtige Exportland erreicht. | |
| Bild: Um den Pilz zu stoppen, wurden diese Bananenstauden auf einer Plantage to… | |
| Hamburg taz | Panama und auch Puerto Rico haben Mitte August sämtliche | |
| Bananenimporte aus Kolumbien verboten. Die Angst geht um unter | |
| Lateinamerikas Bananenproduzenten, denn Analysen der niederländischen | |
| Agraruniversität Wageningen haben bewiesen, dass [1][der Pilz TR4] | |
| Lateinamerika erreicht hat. „Fusarioum oxysporum f. sp. Cubense, Tropical | |
| Race 4“ heißt der Pilz mit ganzem Namen, dessen kugelrunde Sporen nur unter | |
| dem Mikroskop zu erkennen sind. Sie sitzen im Boden, kleben an | |
| Gummistiefeln, manchmal auch an Containern und haben den Weg aus Asien | |
| über Afrika nach Lateinamerika geschafft. | |
| Das war für Experten wie Gert Kema, Professor an der Agraruniversität | |
| Wageningen, nur eine Frage der Zeit. „Der Pilz wurde zu Beginn der 1990er | |
| Jahre in Südostasien entdeckt und zog dann langsam über Australien, den | |
| Nahen Osten und Mosambik weiter und hat überall eine Spur der Verwüstung | |
| hinterlassen“, so der Pflanzenpathologe. Seit im Juni erste Anzeichen in | |
| Kolumbiens La Guajira Provinz entdeckt wurden, läuten die Alarmglocken in | |
| der Region. Aus Ländern wie Kolumbien, Ecuador oder Costa Rica kommt das | |
| Gros der auf dem Welthandel gehandelten Bananen, und die Wahrscheinlichkeit | |
| ist hoch, dass sich der Pilz weiterverbreiten wird. | |
| In Kolumbien wurde der nationale Notstand ausgerufen, 170 Hektar | |
| Anbaufläche gerodet, um die Verbreitung des Pilzes zu erschweren. 18 | |
| Millionen US-Dollar wurden bereitgestellt, um die Sofortmaßnahmen zu | |
| finanzieren, die helfen sollen, das Übergreifen auf die Hauptanbauregionen, | |
| die weiter südlich in Urabá und Magdalena Medio liegen – La Guajira ist nur | |
| eine kleine Anbauregion. | |
| Doch Gert Kema, Pflanzenpathologe und Spezialist für TR4 und die Banane, | |
| ist nicht sonderlich optimistisch, dass die Maßnahmen erfolgreich sein | |
| werden. Er verweist auf die Erfahrungen im australischen Queensland, wo TR4 | |
| nur in einigen wenigen Pflanzen nachgewiesen wurde, Zehntausende von | |
| Stauden gerodet wurden und der Verbreitung der Seuche trotzdem kein Einhalt | |
| geboten werden konnte. | |
| „In Kolumbien haben wir es jedoch mit vielen befallenen Stauden zu tun, die | |
| sich an mehreren Punkten der Plantagen befinden. Das spricht dafür, dass | |
| sich der Pilz schon verbreitet hat“, so Kema. Er ist Leiter eines | |
| klassischen Kreuzungsprogramms mit dem Ziel, neue Bananenvarianten zu | |
| züchten, die helfen sollen, die einseitige Abhängigkeit von einer | |
| Bananensorte zu reduzieren. | |
| ## Anfällige Monokulturen | |
| Cavendish heißt die Sorte, die zu 95 Prozent den Welthandel dominiert – | |
| aber auch für die regionale Versorgung der Bevölkerung in Indien und China | |
| entscheidend ist. Die Sorte hat sich durchgesetzt, weil sie gute Erträge | |
| liefert, ist aber relativ anfällig, so Kema. Nicht nur für den Pilz TR4, | |
| der sich an den Wurzelspitzen festsetzt, die Leitbahnen der Staude | |
| hochklettert, sie verstopft, sodass die Blätter welken und die Staude | |
| irgendwann abknickt und stirbt, sondern auch für andere Pilze wie Black | |
| Sigatoka. Der befällt die Blätter der Staude und wird mit massiven | |
| Pestizideinsatz aus der Luft auf den großen, in Monokultur betriebenen | |
| Plantagen in Schach gehalten. | |
| Für Kema ist ein Kernproblem die einseitige Abhängigkeit von einer Sorte. | |
| „Bei allen anderen Kulturpflanzen gibt es Dutzende Sorten, wird in die | |
| Zucht neuer widerstandsfähiger Sorten investiert – bei der Banane war das | |
| nicht der Fall, kritisiert er. Angesichts der Tatsache, dass sich mit der | |
| kontinuierlichen Ausbreitung von TR4 die Geschichte wiederholt, kaum | |
| nachzuvollziehen. | |
| Schon Ende der 1950er raffte der Opa von TR4, TR1, die damals dominierende | |
| Bananensorte „Gros Michel“ dahin. Die als Panama-Krankheit in die | |
| Geschichte eingegangene Bananenseuche sorgte für die Umstellung auf eine | |
| resistente Sorte namens Cavendish. Die hat heute dem Enkel TR1 nichts | |
| entgegenzusetzen. Doch anders als Anfang der 1960er gibt es heute keine | |
| echte Alternative zur dominierenden Sorte Cavendish. | |
| Allzu lange haben die großen Fruchtkonzerne von Chiquita über Dole bis | |
| Fyffes die Augen vor der TR4-Gefahr verschlossen. Sie, aber auch die | |
| Regierungen der Bananen produzierenden Länder, die vom Handel mit der | |
| Südfrucht abhängen oder auf die Banane als Grundnahrungsmittel angewiesen | |
| sind, haben an einem System festgehalten, das für Gert Kema das | |
| Grundproblem ist: mangelnde Vielfalt der Bananensorten und monokultureller | |
| Anbau im industriellen Ausmaß. „Für mich macht es keinen Sinn, die | |
| Cavendish-Sorte durch eine andere Sorte zu ersetzen und weiterzumachen wie | |
| bisher“, mahnt Kema. Er plädiert für ein Umdenken. | |
| Grundproblem ist jedoch, dass es bisher keine Alternative zur Cavendish | |
| gibt. Während Wildbananen Samen in Form von Kernen und wenig Fruchtfleisch | |
| haben, ist die Exportbanane Cavendish samenlos und wird durch Stecklinge | |
| vermehrt – die einzelnen Bananen sind Klone mit sehr einheitlichem Erbgut. | |
| Das macht es so schwer, Alternativen durch Kreuzung zu züchten. Zudem | |
| kostet es Zeit, so Kema. Frühestens in sieben Jahren rechnet er mit | |
| Erfolgen seines Zuchtprogramms an der Universität Wageningen. | |
| Weiter ist sein Kollege James Dale an der Universität Brisbane in | |
| Australien. Er hat es geschafft, die Erbanlagen einer gegen TR4-resistenten | |
| Wildbanane zu isolieren und auf verschieden Cavendish-Varianten per | |
| Gentechnik zu übertragen. Erste Freilandversuche sind erfolgreich | |
| verlaufen, und in ein paar Jahren könnten die gentechnisch veränderten | |
| Sorten im großen Stil angebaut werden – vorausgesetzt, die Vebraucher | |
| greifen dann auch zu. | |
| ## Geld und Zeit | |
| Für Kema jedenfalls ist es ein Forschungserfolg, der einhergeht mit neuen | |
| Erkenntnissen zu TR4 und resistenten Sorten. Kema befindet sich im | |
| kontinuierlichen Austausch mit dem australischen Team von James Dale, setzt | |
| aber auf die klassische Kreuzungsvariante. | |
| Das kostet neben Geld auch Zeit. Geduld ist gefragt, bis echte Alternativen | |
| zur Cavendish zur Verfügung stehen. Da der Pilz nur langsam | |
| voranschreitet, ist die Bananenversorgung in den Supermärkten vorerst | |
| ohnehin nicht gefährdet. Dabei sieht Kema derzeit kleine Plantagen mit | |
| einer diversen Anbaukultur im Vorteil. „Das hilft, bietet massive Vorteile | |
| gegenüber dem üblichen monokulturellen Anbau“, so Kema. | |
| Der ist für ihn das eigentliche Problem. Die Anbaustrukturen liefern dem | |
| Pilz, der wahrscheinlich einst als nützlicher Pflanzenbewohner begann und | |
| erst durch Monokultur und Agrarpestizide zur Gefahr mutierte, optimale | |
| Lebensbedingungen. Die gilt es laut Kema zu ändern. | |
| 5 Sep 2019 | |
| ## LINKS | |
| [1] /Seuche-vernichtet-Bananenplantagen/!5044250 | |
| ## AUTOREN | |
| Knut Henkel | |
| ## TAGS | |
| Bananen | |
| Pilze | |
| Bananen | |
| Welthandel | |
| Bananen | |
| Infektion | |
| ## ARTIKEL ZUM THEMA | |
| Pilz vernichtet Bananen in Kolumbien: Die Angst vor TR4 | |
| In Bananenstauden hat der Fusariumpilz TR4 eine verheerende Wirkung. In | |
| Kolumbien hat er bereits die Bananenplantagen an der Karibikküste erreicht. | |
| Konsumgewohnheiten: Total Banane | |
| Das meistverkaufte Obst der Welt ist die aus dem Geist des Kolonialismus | |
| geschaffene Dessertbanane. Kann man so etwas überhaupt fair handeln? | |
| Seuche vernichtet Bananenplantagen: Krumme Dinger in Gefahr | |
| Ein Pilz aus Asien zerstört Bananenplantagen und könnte bald den | |
| Hauptexporteur Lateinamerika erreichen. Die UNO fordert ein Ende der | |
| Monokulturen. | |
| Bananenplantagen in Gefahr: „Der Pilz ist auf dem Vormarsch“ | |
| Vor 60 Jahren zerstörte ein Pilz Bananenstauden in aller Welt. Nun droht | |
| eine Wiederholung der Geschichte, warnt Pflanzenpathologe Randy Christopher | |
| Ploetz |