| # taz.de -- Die Hungernden werden mehr: Ein Armutszeugnis | |
| > Bis 2030 sollte der Hunger auf der Welt besiegt sein. Doch inzwischen | |
| > steigt die Zahl der Menschen wieder, die nicht genug zu essen haben. | |
| Bild: Der Krieg im Jemen ist schuld an der Lebensmittelknappheit: Menschen vor … | |
| Eine wahrlich bedauerliche Entwicklung: Der Hunger ist wieder auf dem | |
| Vormarsch. War die Zahl der weltweit Hungernden seit der Jahrtausendwende | |
| bis 2016 um 28 Prozent zurückgegangen, steigt sie seit drei Jahren wieder. | |
| Dabei hatte sich die Weltgemeinschaft nicht zuletzt auf Betreiben der | |
| Bundesregierung zum Ziel gesetzt, den Hunger auf der Welt bis 2030 zu | |
| besiegen. Ein keineswegs utopisches Ziel: Genug Nahrung gibt es auf der | |
| Welt. | |
| Der Erfolg dieser 16 Jahre bei der Hungerbekämpfung aber täuscht über eine | |
| Tatsache hinweg: Die reichen Industrieländer haben dazu nur wenig | |
| beigetragen. Im Gegenteil: Das große Versprechen der Industriestaaten an | |
| die armen Länder, 0,7 Prozent der Wirtschaftsleistung für Entwicklungshilfe | |
| auszugeben, hat nicht einmal Deutschland in all den Jahren eingehalten. | |
| Die Ausgaben aller 30 führenden Industrienationen schrumpften gar um 2,7 | |
| Prozent. Vielmehr war es nahezu allein auf die wirtschaftlichen Erfolge | |
| Chinas und Indiens zurückzuführen, dass die Zahl der weltweit Hungernden | |
| bis 2015 zurückgehen konnte. | |
| Nun lässt sich über Sinn und Zweck westlicher Entwicklungshilfe | |
| grundsätzlich streiten. Denn das, was oft als Entwicklungshilfe bezeichnet | |
| wird, hat in der Praxis den Namen häufig gar nicht verdient. Zudem wurden | |
| oft bloß Vorhaben korrupter Regime finanziert, von denen die wirklich | |
| Bedürftigen kaum etwas hatten. China und Indien hingegen haben sich auf | |
| diese „Hilfen“ aus dem Westen nur wenig eingelassen, sondern stattdessen | |
| auf wirtschaftliche Zusammenarbeit auf Augenhöhe gesetzt. | |
| Begünstigungen etwa beim Handel, beim Aufbau eigener robuster Industrien | |
| und landwirtschaftlicher Betriebe würden armen Ländern wahrscheinlich sehr | |
| viel mehr helfen als die häufig an moralische Bedingungen geknüpften | |
| vermeintlichen Hilfen westlicher Staaten. Doch dazu haben die | |
| Industrieländer bislang nur wenig Bereitschaft gezeigt. | |
| Und so wird das gesteckte Ziel, bis 2030 den Hunger komplett zu besiegen, | |
| eine Illusion bleiben – wahrlich ein Armutszeugnis. | |
| 17 Jul 2019 | |
| ## AUTOREN | |
| Felix Lee | |
| ## TAGS | |
| Entwicklungszusammenarbeit | |
| Schwerpunkt Armut | |
| Hunger | |
| Nahrungsmittel | |
| Jemen Bürgerkrieg | |
| Hunger | |
| Vereinte Nationen | |
| Juan Guaidó | |
| Lager | |
| ## ARTIKEL ZUM THEMA | |
| Neue Wendung im Jemenkrieg: Separatisten erobern Aden | |
| Das von Saudi-Arabien unterstützte Bündnis von Präsident Hadi ist | |
| auseinandergebrochen. Kämpfe fordern mindestens 40 Tote und 260 Verletzte. | |
| Experte zu UN-Ernährungsbericht: „Hungerbekämpfung ist möglich“ | |
| Genug zu essen gibt es, trotzdem steigt die Zahl der Hungernden. Das ist | |
| alarmierend, sagt Fraser Patterson von der Welthungerhilfe. | |
| UN-Bericht zur weltweiten Ernährung: Die Zahl der Hungernden steigt | |
| Weltweit ist die Ernährung von zwei Milliarden Menschen prekär, berichtet | |
| die UNO. Die Zahl steigt wieder – nachdem sie bis 2015 noch gesunken war. | |
| Alltag in Venezuela: Mit 600 Bolívar in Caracas | |
| Millionen Venezolaner leiden Hunger – auch unsere Autorin. Wie es ist, in | |
| der venezolanischen Hauptstadt vom Mindestlohn zu leben? Ein Test. | |
| Ex-Zwangsarbeitslager in Berlin: Luxus-Wohnen in der Baracke | |
| Die Beschreibung zweier Wohnungen in einer ehemaligen | |
| NS-Zwangsarbeiter-Baracke führt zu Kritik. Das Architekturbüro entschuldigt | |
| sich. |