# taz.de -- Künstliche Intelligenz: Wenn wir das Denken an die KI auslagern | |
> ChatGPT und Co. entlasten uns vom Selbstnachdenken. Das ist keine | |
> effiziente Modernisierung, sondern ein Angriff auf das, was uns | |
> wachsen lässt. | |
Bild: Selber denken und nicht alles an die KI auslagern: Ohne kritisches Denken… | |
Es beginnt mit einer scheinbar harmlosen Frage. „Was bedeutet | |
Bewusstsein?“, tippt eine Schülerin in ihr Smartphone. Sekunden später | |
spuckt ein Algorithmus eine wohlformulierte Antwort aus, garniert mit | |
Fachbegriffen, Querverweisen, überzeugender Struktur. Die Fragende lehnt | |
sich zufrieden zurück, nippt am Kaffee, nickt innerlich. Kein mühsames | |
Blättern in Büchern und Sammeln von Informationen, kein quälendes Grübeln, | |
kein Ringen mit Formulierungen, keine Hadern mit der Komplexität und | |
Vielschichtigkeit des Themas. Kein Zeitinvestment. Hausaufgaben werden | |
nebenbei erledigt, bevor der Kaffee kalt wird. Alles liegt servierfertig | |
auf dem digitalen Tablett. Warum also nicht einfach zugreifen? Doch während | |
wir auf diese Weise Zeit, Aufwand und Engagement sparen, passiert etwas mit | |
uns und in unserm Kopf. Grob gesagt: Wir verdummen. | |
Die Menschheit hat stets Werkzeuge geschaffen, um das Leben bequemer zu | |
gestalten. Die industrielle Revolution ersetze Muskelkraft durch Maschinen. | |
Die Digitalisierung und der Onlinehandel waren dann eine Daueroffensive in | |
Sachen Bequemlichkeit beim Konsum. Nun aber dringen wir in eine neue Sphäre | |
vor: Wir entlasten uns vom Denken. Wir setzen [1][künstliche Intelligenz] | |
im Alltag immer mehr für Aufgaben ein, für die wir kognitive Fähigkeiten | |
benötigen, und die uns, um es ein wenig pathetisch zu formulieren, als | |
Menschen ausmachen: Wir bitten KI um Übersetzungen, Analysen, kreative | |
Texte und Reiseplanungen. Wir lassen Briefe überarbeiten oder direkt | |
erstellen, Informationen recherchieren, Präsentation gestalten, | |
Hausarbeiten schreiben. Selbst komplexe Entscheidungsprozesse delegieren | |
wir an lernende Systeme. | |
[2][Selbst denken ist schwer und voraussetzungsvoll]. Es braucht Ruhe, | |
Zeit, Konzentration, Ausdauer und die Lust, seine kognitiven Fähigkeiten | |
weiterzuentwickeln. In einer Gesellschaft, in der diese Bedingungen immer | |
mehr zur Mangelware werden, verwundert es nicht, mit welcher Schnelligkeit | |
ChatGPT und andere kostenlose KI-Anwendungen [3][Einzug in den Lebensalltag | |
vieler Menschen gehalten haben]. Wer möchte sich schon quälen mit | |
komplizierten Überlegungen, wenn ein digitales Orakel über das Smartphone | |
ein permanent verfügbarer Begleiter ist. Die Versuchung ist groß, sich dem | |
inneren Widerstand selbst zu denken, einfach zu ergeben. Und es entspricht | |
nicht nur der menschlichen Schwäche für den einfachen Weg, sondern auch der | |
Art und Weise, wie unser Gehirn funktioniert. | |
Unser Gehirn liebt Abkürzungen, mit denen es Zeit und Energie sparen kann. | |
Die Psychologie spricht von Heuristik, der Kunst, mit begrenztem Wissen und | |
wenig Zeit zu vergleichbar brauchbaren Lösungen zu kommen. Wir urteilen | |
schnell, denken selten gründlich und bis zu Ende, und überlassen vieles | |
Bewertungs- und Verhaltensroutinen, die aus vielfach erprobten und deshalb | |
fest abgespeicherten Denk- und Reaktionsmustern bestehen. Einen Großteil | |
der Zeit arbeitet unser Gehirn im Modus Autopilot. Die Evolution hat für | |
diese Effizienzmechanismen gesorgt, weil Denken sehr energieaufwendig ist. | |
## Das Gehirn lässt sich trainieren – oder es verkümmert | |
KI ist die Technologie, die diese neuronalen Energiesparprogramme in | |
unserem Gehirn weiter perfektioniert, indem wir Gelegenheiten, in denen wir | |
bislang selbst gedacht haben, immer mehr ungenutzt lassen, und das mit | |
gravierenden Folgen. Das Gehirn reagiert wie ein Muskel. Wenn es nicht | |
benötigt wird, verkümmert es. Zu den spannendsten neurowissenschaftlichen | |
Entdeckungen gehört die neuronale Plastizität. Diese beschreibt die | |
lebenslange Fähigkeit des Gehirns, sich zu verändern, indem neue neuronale | |
Verbindungen geschaffen werden. Und wodurch entstehen diese? Durch den | |
aktiven Gebrauch des Gehirns. | |
Wir können unser Gehirn tatsächlich trainieren, indem wir uns mit neuen | |
Themen beschäftigen, Raum für neue Erfahrungen schaffen, neue Aufgaben | |
übernehmen. Aber dieser Prozess geht auch in die Gegenrichtung. Geistige | |
Bequemlichkeit führt zu einer technologisch induzierten kognitiven | |
Regression. Kognitive Regression bedeutet nicht, dass wir über Nacht dümmer | |
werden. Es ist ein subtiler und schleichender Prozess: Wir verlernen, | |
komplexe Sachverhalte selbstständig zu strukturieren, zu durchdringen und | |
in Worte zu fassen. Wir verlernen, Widersprüche auszuhalten. Wir verlernen, | |
schöpferisch zu denken. | |
Ein Forscherteam am Massachusetts Institute of Technology (MIT), das sich | |
mit den Folgen der Nutzung von KI auf das menschliche Gehirn beschäftigt, | |
spricht von „kognitiven Schulden“, die wir mit jeder Verwendung externer | |
KI-Anwendungen machen. „Kognitive Schulden verschieben mentale Anstrengung | |
kurzfristig, führen aber zu langfristigen Konsequenzen wie verringertem | |
kritischem Denken, erhöhter Anfälligkeit für Manipulation und verringerter | |
Kreativität.“ | |
Dies wird stark dadurch befördert, dass Nutzer leicht einer | |
Kompetenzillusion erliegen. Die Sprachgewandtheit und Schnelligkeit von | |
KI-Anwendungen verführt zu blindem Vertrauen in das, was geliefert wird. | |
Wenn der Text glänzt, der Vortrag sitzt, die Idee clever klingt – wozu dann | |
noch die Mühen der Reflexion, des Zweifelns, des Hinterfragens? Langsam, | |
fast unmerklich, gleiten wir ab in eine Komfortzone geistiger Trägheit. | |
## Die Machdemonstration der Maschine | |
Wenn KI unser Gehirn entlastet, zahlen wir noch einen weiteren Preis. Den | |
Verlust von Ambition und Selbstwertgefühl. Chatbots schreiben Bewerbungen, | |
generieren wissenschaftliche Abstracts, liefern kreative Ideen für | |
Werbebotschaften oder komponieren Gedichte, und die Ergebnisse sind | |
deutlich besser als das, was viele Menschen zu schaffen in der Lage wären, | |
selbst wenn sie sich wirklich bemühen und sich viel Zeit nehmen würden. | |
Es ist eine beschämende Machtdemonstration der Maschine, wieder und wieder | |
und wieder. Eine wahrscheinliche Folge: Diese Erfahrung entmutigt | |
zunehmend, es doch selbst zu versuchen. Zudem entwertet KI zwangsläufig das | |
eigene Wissen sowie die eigenen Denk- und Artikulationsfähigkeiten. Denn | |
wenn das künstliche Denkergebnis so gut ist, warum noch selbst denken? | |
Zumal, wenn andere mittels KI viel bessere Ergebnisse erzielen als man | |
selbst mit Selbstgedachtem. | |
Wenn man nun doch KI nutzen möchte, wie vermeidet man, dass das | |
Selbstwertgefühl dadurch Schaden nimmt? Indem das kognitive Vermögen als | |
Bestandteil der eigenen Identität aufgegeben oder in seiner Bedeutung | |
reduziert wird, um möglichen Störgefühlen jede Grundlage zu entziehen. Wir | |
dürfen uns nicht mit künstlicher Intelligenz messen. Es kommt nicht mehr so | |
sehr darauf an, zu wissen und selbst zu denken, sondern auf das Ergebnis, | |
das ich mit Hilfe der KI erziele. | |
KI ist daher das ideale Tool für Menschen, die nach dem Prinzip leben, | |
möglichst hohe Erwartungen an das Umfeld zu stellen, ohne dafür selbst viel | |
Einsatz zu bringen. Mit dieser Einstellung kann man sich auch über eine | |
gute Zensur freuen, selbst wenn sie durch die Nutzung von KI ermogelt | |
wurde, statt durch den mühevollen und zeitintensiven Einsatz der eigenen | |
Fähigkeiten. Der kurzfristige Erfolg in der Außenwelt gilt dann mehr als | |
die eigene Entwicklung und Leistung. Gedankliche Arbeit wird zum einfachen | |
Konsumgut, zu einer Anstrengung, die sich leicht vermeiden lässt. | |
## Nicht die KI macht uns dumm | |
Es gibt grundsätzlich zwei Arten, KI zu nutzen: Entweder, sich von ihr | |
unterstützen und sich Rohmaterial bereitstellen zu lassen, das dann | |
zunächst kritisch geprüft, aus anderen Quellen ergänzt und schließlich von | |
einem selbst weiterverarbeitet wird. Oder die KI-generierten [4][Inhalte | |
als das Bestmögliche, Richtige und Wahre zu übernehmen,] ohne es selbst | |
versucht zu haben, ohne eigene Bemühungen einzubringen, ohne zu | |
hinterfragen und eigene Quellen zu recherchieren. Und ohne die Mühen, | |
Inhalte zu hinterfragen und sich eine eigene Meinung zu bilden. | |
Gewissermaßen der Ansatz Selbstwirksamkeit gegen den Ansatz | |
Selbstentmündigung. | |
Nur, wo liegt eine klar erkennbare und handlungsleitende Grenze zwischen | |
beiden Ansätzen? Wie mit der Ambivalenz zwischen „Selbst denken“ und „an… | |
delegieren“ umgehen? Künstliche Intelligenz spinnt ein weitreichendes Netz | |
der Bequemlichkeit für jeden von uns. Und das Risiko, sich darin zu | |
verfangen, wächst mit der alltäglichen Normalität, künstliche Intelligenz | |
zu nutzen. Alle machen es. Jeden Tag erfährt man aus dem Freundeskreis | |
einen neuen Anwendungsfall für künstliche Intelligenz, und man spürt den | |
Stolz des Anwenders. Und wir leisten gerne Kompetenzverzicht im Angesicht | |
der technischen Überlegenheit. | |
Daraus wird aber auch deutlich, dass nicht KI dumm macht und einen | |
regressiven Einfluss auf unsere Persönlichkeitsentwicklung haben kann, | |
sondern unsere – zumeist unbewusst getroffene – Wahl, sie gedankenlos, | |
unreflektiert und viel zu häufig zu benutzen. Neue Technologien zu | |
entwickeln ist eine Herausforderung. Die weit größere Herausforderung für | |
uns Menschen besteht jedoch in der Regel darin, technische Innovationen | |
sinnvoll zu nutzen, was nicht zuletzt auch bedeutet, sich der Nutzung zu | |
widersetzen und klare Grenzen dafür zu ziehen. Wie schlecht wir darin sind, | |
zeigen unzählige Beispiele, welchen weitreichenden negativen Effekte | |
digitale Technologien für einzelne Nutzer wie die Gesellschaft als Ganze | |
haben kann. | |
Das Outsourcing des Denkens ist keine effiziente Modernisierung, sondern | |
ein Angriff auf das, was uns innerlich wachsen lässt. Dabei ist das Denken | |
kein rein neurologischer Vorgang, bei dem Nervenzellen elektronische | |
Impulse versenden. Es ist eng verwoben mit unserer | |
Persönlichkeitsentwicklung. Die Fähigkeit zu zweifeln, zu irren, neu zu | |
justieren – all das formt nicht nur unseren Verstand, sondern auch unseren | |
Charakter. | |
So wie soziale Plattformen hochoptimierte Zeit- und Aufmerksamkeitsräuber | |
sind, nehmen wir uns mit jedem Rückgriff auf künstliche Intelligenz Raum | |
für das, was Hannah Arendt „Denktätigkeit“ nannte: das unablässige | |
Hinterfragen, das produktive Zweifeln, das Aushalten von Unsicherheit und | |
Widersprüchen. Doch gerade darin liegt die Essenz des Menschseins. | |
Ohne kritisches Denken verkommen wir zu Konsumenten vorgefertigter | |
Meinungen und kuratierter Informationen, werden empfänglicher für | |
Beeinflussung und immer abhängiger von externen Entscheidungshilfen. Wer | |
das Denken auslagert, lagert seine eigene Entwicklung und Identität in | |
Teilen gleich mit aus und macht sich zum Zuschauer der eigenen | |
Entmündigung. | |
13 Sep 2025 | |
## LINKS | |
[1] /Kuenstliche-Intelligenz-in-der-Wirtschaft/!6105121 | |
[2] /Warum-ich-keine-Angst-mehr-vor-KI-habe/!6101655 | |
[3] /KI-und-der-Gedankenstrich/!6105651 | |
[4] /Die-KI-als-freundlicher-Zensor/!6103971 | |
## AUTOREN | |
Udo Kords | |
## TAGS | |
ChatGPT | |
Schwerpunkt Künstliche Intelligenz | |
Technologie | |
Gehirn | |
Neurologie | |
GNS | |
Kolumne Feed Interrupted | |
Schwerpunkt Künstliche Intelligenz | |
Schwerpunkt Künstliche Intelligenz | |
## ARTIKEL ZUM THEMA | |
Künstliche Intelligenz: Schreiben unter Verdacht | |
Seht her, hier wird noch geschrieben! Wo Texte zunehmend hybrid entstehen, | |
muss die Geschichte vom „reinen“ Schreiben besonders laut erzählt werden. | |
KI und Journalismus: Wir Überflüssigen? | |
Springer hat einen neuen Plan für künstliche Intelligenz. Alle Gewerke | |
sollen bei jedem Arbeitsschritt mit KI arbeiten. Was bringt das? | |
Künstliche Intelligenz in der Wirtschaft: „KI verbraucht wahnsinnig viel Ene… | |
Künstliche Intelligenz verändert auch Unternehmen. Was das aus der | |
Perspektive der Nachhaltigkeit bedeutet, erklärt Barbara Engels. |