| # taz.de -- Gehirn | |
| Gedächtnisforschung: Wie starke Gefühle auf Erinnerungen ausstrahlen | |
| Eine neue Studie zeigt, welche Faktoren Erinnerungen befördern. Und wie | |
| Belohnungen unsere Gehirne unterstützen können. | |
| Künstliche Intelligenz: Wenn wir das Denken an die KI auslagern | |
| ChatGPT und Co. entlasten uns vom Selbstnachdenken. Das ist keine | |
| effiziente Modernisierung, sondern ein Angriff auf das, was uns wachsen | |
| lässt. | |
| Hirnschäden im Rugby: Verschwiegenes Leid | |
| Neuseelands Rugbyprofi Shane Christie erlitt etliche Gehirnerschütterungen | |
| mit massiven Folgen. Sein mutmaßlicher Suizid schreckt auf. | |
| Die Wahrheit: Liebes Gehirn … | |
| Offener Brief an einen persönlichen Denkapparat, mit dem sich seine | |
| Besitzerin viele Jahre lang gut verstanden hat, auch wenn er mitunter | |
| muckt. | |
| Neurowissenschaftlerin: „Hirnprozesse führen dazu, dass wir entmenschlichen�… | |
| Leor Zmigrod hat ideologisches Denken untersucht. Sie erklärt, was | |
| Hirnscans zeigen, wie Dschihadisten ticken und warum Social Media extremes | |
| Denken befeuert. | |
| Ausstellung über umstrittenen Neurologen: In den Hirnwindungen des Revolution�… | |
| Was verbindet einen heute fast vergessenen Hamburger Arzt mit Lenins | |
| Leichnam? Dem spürt eine kleine, gelungene Ausstellung nach. | |
| Sexismus beim Intelligenzbegriff: Der Faustkeil war nicht der Durchbruch | |
| Wie konnte das menschliche Hirn so komplex werden? Forschende sagen: Weil | |
| wir uns umeinander sorgen. Warum soziale Intelligenz so vernachlässigt | |
| wird. | |
| Nahtoderfahrungen: Ein neuronaler Tsunami | |
| Was passiert in unserem Gehirn, wenn wir sterben? Und wie prägen Kultur und | |
| Herkunft, welche Bilder wir sehen? Was Forscher:innen über | |
| Nahtoderfahrungen wissen. | |
| Die Wahrheit: Wievielter März? | |
| Donnerstag ist Gedichtetag auf der Wahrheit. Heute darf sich die geneigte | |
| Leserschaft an einem Poem über dieses eine Dings da im Frühling erfreuen. | |
| Die Wahrheit: Wohin des Weges, Wachstube? | |
| Die einen sagen so, die anderen so. Und am Schluss landet die | |
| Gehirnarchäologin wegen der zwiespältigen Wortbetonung in der | |
| Wortspielhölle. | |
| Die Wahrheit: Carpe diem dich doch selber! | |
| Dummes Zeug hat die Eigenschaft, sich es in Gehirnzellen dauerhaft | |
| gemütlich zu machen – gegen gaga Eselsbrücken und kitschige Songs im Kopf | |
| hilft nix. | |
| Demenzrisiko vermindern: Gesundheit fürs Gehirn | |
| Gut die Hälfte aller Demenzfälle könnten vermieden werden, sagt eine neue | |
| Studie. Das stimmt nur halb, ist aber trotzdem interessant. | |
| Immunsystem erforschen: Hirn zu Bauch, Bauch zu Hirn | |
| Unser Immunsystem schützt uns vor Krankheiten, indem es Eindringlinge | |
| erkennt und bekämpft. Wie es funktioniert, verstehen Forschende immer | |
| besser. | |
| Wissenschaftler entwickeln neue Hardware: Energiewende in der KI | |
| Künstliche Intelligenz braucht viel Energie. Kieler Wissenschaftler stellen | |
| Hardware vor, die so sparsam arbeiten soll wie das menschliche Gehirn. | |
| Die Wahrheit: Wenn die Würfelqualle würfelt | |
| Neue Erkenntnisse aus dem schleimigen Unterwassermilieu mit seinen | |
| hirnlosen Bewohnern in ihren komplizierten Labyrinthen des Lebens. | |
| Multitaskingsfähigkeit von Frauen: Hartnäckiger Mythos | |
| Das Klischee besagt, dass Frauen mehrere Dinge gleichzeitig erledigen | |
| können, Männer aber nicht. Wissenschaftlich haltbar ist die These nicht. | |
| Gehirn-Computer-Schnittstelle ohne OP: Die Schädeldecke bleibt zu | |
| Ein neue Studie zeigt, dass eine Schnittstelle per Sonde über die Blutbahn | |
| ins Gehirn geschickt werden kann. Eine Operation könnte so umgangen werden. | |
| Gehirn-Computer-Schnittstellen: Der dritte Daumen | |
| Alle Hände voll zu tun? Brain-Computer-Interfaces ermöglichen es, | |
| zusätzliche Körperteile zu schaffen. Dabei stellen sich auch ethische | |
| Fragen. | |
| Die Blut-Hirn-Schranke überwinden: Durchfluss verboten | |
| Die Blut-Hirn-Schranke schützt das Gehirn vor Bakterien. Aber sie macht es | |
| auch Medikamenten schwer. Forscher*innen testen neue Wege. | |
| Diagnose FASD: Raus aus dem Seelenkeller | |
| Ein adoptiertes Kind, das nie richtig in die Gesellschaft passt. Eine | |
| Mutter, die sich schuldig fühlt. Und nach drei Jahrzehnten endlich die | |
| Diagnose: Fetales Alkoholsyndrom. | |
| Kinder fragen, die taz antwortet: Dreht sich das Rad etwa rückwärts? | |
| Wir wollen von Kindern wissen, welche Fragen sie beschäftigen. Jede Woche | |
| beantworten wir eine. Diese Frage kommt von Lioba, 7 Jahre alt. | |
| Forschung für Alzheimer-Medikamente: Eine Theorie zum Vergessen | |
| Trotz der jüngsten Zulassung eines Mittels gegen Alzheimer: Es ist höchste | |
| Zeit, sich der schweren Demenzerkrankung nochmals neu zu nähern. | |
| Negativitätseffekt des Gehirns: Tagebuch der guten Dinge | |
| Unser Gehirn neigt dazu, sich auf Negatives zu konzentrieren, das Positive | |
| aber zu vergessen. Unsere Kolumnistin hat eine Strategie dagegen. | |
| Die Wahrheit: Jungaale im Gedankenfluss | |
| Es geht ein Gedanke auf Reisen und nimmt sich selbst zurück. Eine | |
| abenteuerliche Erkundungsfahrt durch ein Hirn im Ausnahmezustand. | |
| Die Wahrheit: Bewusstsein für den Oberförster | |
| Wenn Sprösslinge medizinische Beratungsgespräche mit schwarzer Kunst | |
| stören, können sie mit einer speziellen Crème zur Raison gebracht werden. | |
| Experte über Lernen: „Das Hirn ist ein Sozialorgan“ | |
| Wie lernt das Gehirn? Erziehungswissenschaftler André Frank Zimpel über | |
| Montessori-Pädagogik, Aufmerksamkeitsspannen und Bulimielernen. | |
| Therapeutin gibt Tipps für Entspannung: „Im Stress geht die Intuition verlor… | |
| Wer an emotionalem Stress leidet, kann ihn beruhigen, wenn er die innere | |
| Einstellung ändert, sagt Michaele Kundermann. Dumm nur, dass wir oft am | |
| Drama hängen. | |
| Die Wahrheit: Sind so kleine Hirne | |
| Wer braucht noch einen Denkkasten? Ein Bericht aus einer Zeit, in der das | |
| Gehirn des „rudimentären Rezipienten“ stetig schrumpft. | |
| Emotionen und Gefühle erkennen: Was fühlst du? | |
| Ohne Empathie wäre das Zusammenleben äußerst schwierig. Neue Methoden | |
| gewähren Forschern bessere Einblicke, wie sie entsteht. | |
| Hirnforscher über das Gedankenlesen: „Denken ist immer elektrisch“ | |
| Gedankenlesen ist möglich. Es ist nur eine Frage, wie viele Elektroden man | |
| am Gehirn anbringt, meint Neurobiologe Nils Birbaumer. | |
| Die Wahrheit: Der Kopf, der aus der Kälte kam | |
| Merkel, Seehofer, Putin, Russland, Spione und dann auch noch das | |
| Bibberwetter. Ein Bericht aus dem Inneren eines Weltverstehers. | |
| Die Wahrheit: Lob dem Bregen, Fluch dem Schwamm | |
| Die große Wahrheit-Sommer-Debatte über Organe. Folge 3: Das Hirn. Ein Pro | |
| und Contra zu dem lappigen Ding. | |
| Die Wahrheit: Hier spricht die Fußmatte | |
| Mit dem Gewöhnen an diversen Unbill des Lebens ist es so eine Sache, die | |
| auch nicht besser wird, versetzt man sich hinein in eine Fußmatte. | |
| Die Wahrheit: Plötzlich Persisch | |
| Neues von der Neurologie: Zentrale und periphere Hirngeschichten aus aller | |
| Welt erzählen von den Leistungen des Denkkastens. | |
| US-Studie zu Fliegengehirnen: Was Fliegen riechen | |
| Banane oder Jasmin? WissenschaftlerInnen können dank leuchtender Moleküle | |
| nachweisen, was Fliegen riechen und fühlen. | |
| Medizin-Nobelpreis für Hirnforscher-Trio: Das innere Navi hat überzeugt | |
| „Woher wissen wir, wo wir sind?“ Drei Neurowissenschaftler erhalten für | |
| ihre Entdeckung eines hirneigenen „GPS-Systems“ den Medizin-Nobelpreis. | |
| Die Wahrheit: Hirn, Hirn, wenn ich das schon höre | |
| Die Gedankenwege des menschlichen Gehirns verlaufen immer wieder | |
| überraschend und nicht immer zum eigenen Vorteil. | |
| Hirn von Hund und Mensch: Wie der Herr, so 's Gscherr | |
| Sie teilen sich die soziale Umgebung: Menschen und Hunde. Auch die | |
| Sprachverarbeitung im Gehirn ist sehr ähnlich. Dafür gibt es zwei | |
| unterschiedliche Erklärungen. | |
| Menschen und Makaken: Die Gleichheit der Gehirne | |
| Hirnbereiche, die für Sprachverarbeitung zuständig sind, ähneln sich bei | |
| Menschen und Makaken stark. Und das, obwohl die Affen nicht sprechen | |
| können. | |
| Die Wahrheit: Grützkopf Flipper | |
| Wie doof sind Delfine? Endlich wird schonungslos die ernüchternde Wahrheit | |
| über die angeblich cleversten Säugetiere im Meer enthüllt. | |
| Die Wahrheit: Sechser im Hirnroulette | |
| Immer häufiger kommt es zum Gehirnaustausch. Aber nicht nur das: | |
| „Bild“-Kolumnist Franz J. Wagner hat seines „verliehen“ und arbeitet nun | |
| ohne. | |
| Ganz schön plastisch: „Das Gehirn ist nie fertig“ | |
| Verhaltens- und Denkmuster lassen sich noch im hohen Alter ändern, sagt der | |
| Göttinger Neurobiologe Gerald Hüther. | |
| Ärztin über Hirnschäden bei Fußballern: Zu viele Kopfbälle machen blöde | |
| Die Radiologin Inga Koerte hat Fußballergehirne untersucht. In Regionen, | |
| die für Gedächtnis und die Konzentration zuständig sind, fand sie | |
| Veränderungen. | |
| Forscher über Menschen-Verwandte: Happy ohne Hirn | |
| Das Denkorgan des „Flores Menschen“ ist winzig – und es ist im Laufe der | |
| Evolution immer kleiner geworden. Japanische Biologen wissen, warum. |