| # taz.de -- Kinder fragen, die taz antwortet: Dreht sich das Rad etwa rückwär… | |
| > Wir wollen von Kindern wissen, welche Fragen sie beschäftigen. Jede Woche | |
| > beantworten wir eine. Diese Frage kommt von Lioba, 7 Jahre alt. | |
| Bild: Unser Gehirn produziert manchmal abgedrehte Sinnestäuschungen | |
| „Warum scheinen Räder manchmal rückwärts zu laufen?“, hast du uns gefrag… | |
| liebe Lioba. Und ja, das ist wirklich eine verrückte Beobachtung: Ein Auto | |
| oder ein Fahrrad kommt um die Ecke und obwohl es vorwärts fährt, drehen | |
| sich die Räder scheinbar rückwärts. Bricht das Fahrzeug da nicht | |
| auseinander? | |
| Keine Sorge, das passiert nicht! In Wirklichkeit drehen sich die Räder in | |
| die richtige Richtung. Für uns sieht es nur so aus, als hätten sie sich | |
| selbstständig gemacht. | |
| Bestimmt hast du dieses Phänomen in einem Film beobachtet. Da kommt es | |
| manchmal zu dieser Täuschung. Das liegt an der besonderen Weise, wie Filme | |
| funktionieren: Im Fernsehen, auf unserem Smartphone oder der Kinoleinwand | |
| bewegen sich die Gegenstände und Personen nicht in echt, sondern uns werden | |
| viele einzelne Bilder schnell hintereinander gezeigt. | |
| 25 Bilder nimmt eine Filmkamera in jeder Sekunde auf! Trotz dieser rasanten | |
| Geschwindigkeit verändert sich die Filmszene zwischen den Bildern | |
| natürlich: Zum Beispiel bewegt sich das Auto auf der Straße ein kleines | |
| Stück weiter. Und bei der nächsten Aufnahme noch ein Stück. Als hätte es | |
| lauter kleine Sprünge gemacht. Im Film werden die Bilder aber so schnell | |
| abgespielt, dass unser Gehirn die kleinen Sprünge verbindet. So entsteht | |
| der Eindruck einer flüssigen Bewegung – genau wie beim Daumenkino. | |
| ## Unser Gehirn sucht den kürzesten Weg | |
| Nun aber zurück zu den Rädern. Die Täuschung entsteht nur, wenn sich das | |
| Rad mit einer ganz bestimmten Geschwindigkeit dreht. Stell dir zunächst | |
| vor, es schafft in der kurzen Zeit, die zwischen zwei Kamerabildern | |
| vergeht, genau eine Umdrehung. Dann steht es auf dem nächsten Bild wieder | |
| genau auf der selben Position wie auf dem davor. Im Film würde es dann | |
| aussehen, als hätte sich das Rad überhaupt nicht gedreht! | |
| In Fall mit dem rückwärts drehenden Rad ist seine Drehgeschwindigkeit etwas | |
| langsamer. Dadurch steht es bei jedem Bild ein kleines Stück hinter der | |
| Ausgangsposition. Wie ein Uhrzeiger, der kurz vor Zwölf stehen bleibt. Und | |
| dann hinter der Elf. Und so weiter. | |
| Errätst du schon, was unser Gehirn daraus macht? Es verbindet wieder die | |
| Abstände zwischen den Bildern und sucht dabei den kürzesten Weg. Aber der | |
| führt genau in die falsche Richtung: Als hätte sich das Rad ein kleines | |
| Stück nach links gedreht statt ein großes nach rechts. Durch diese | |
| Fehleinschätzung entsteht für uns der Eindruck, das Rad würde sich | |
| rückwärts bewegen. | |
| Hast du auch eine Frage? Dann schreib sie uns an [1][[email protected]]. | |
| 1 May 2022 | |
| ## LINKS | |
| [1] /[email protected] | |
| ## AUTOREN | |
| Moritz Findeisen | |
| ## TAGS | |
| Kinderfrage | |
| Physik | |
| Gehirn | |
| Wahrnehmung | |
| Kinderfrage | |
| Kinderfrage | |
| Kinderfrage | |
| Kinderfrage | |
| ## ARTIKEL ZUM THEMA | |
| Kinder fragen, die taz antwortet: Warum haben Spinnen lange Beine? | |
| Wir wollen von Kindern wissen, welche Fragen sie beschäftigen. Jede Woche | |
| beantworten wir eine. Diese Frage kommt von Mio, 4 Jahre alt. | |
| Kinder fragen, die taz antwortet: Warum sind Regenbogen immer gleich? | |
| Wir wollen von Kindern wissen, welche Fragen sie beschäftigen. Jede Woche | |
| beantworten wir eine. Diese Frage kommt von Annamarie, 9 Jahre alt. | |
| Kinder fragen, die taz antwortet: Stehen wir kopfüber am Südpol? | |
| Wir wollen von Kindern wissen, welche Fragen sie beschäftigen. Jede Woche | |
| beantworten wir eine. Diese Frage kommt von Paul, 8 Jahre alt. | |
| Kinder fragen, die taz antwortet: Was dürfen Kinder aus Kinderheimen? | |
| Wir wollen von Kindern wissen, welche Fragen sie beschäftigen. Jede Woche | |
| beantworten wir eine. Diese Frage kommt von Charlotte, 12 Jahre alt. |