| # taz.de -- Wahrnehmung | |
| Verleger über Nature Writing: „Wir sehen nur, was wir wissen“ | |
| Nature Writing möchte die Sicht der Menschen auf Natur bereichern. Verleger | |
| Klaas Jarchow hat ein Festival organisiert, das sich dem Genre widmet. | |
| Die Wahrheit: Olo ins Feuer | |
| Das farbige Wahrheit-Interview mit dem amerikanischen Professor für | |
| Optometrie, Austin Roorda, der eine ganz neue Farbe entdeckt hat. | |
| Ausstellung „Illusion“ in Hamburg: Das Sein als Anschein | |
| Hamburgs Kunsthalle führt in der Ausstellung „Illusion“ durch | |
| Kunstgeschichte. Das ist amüsant, auch wenn Werke zu Religion und | |
| Sozialutopie fehlen. | |
| Neue Kunstvereins-Chefin in Braunschweig: Finsternis im Spiegelsaal | |
| Als Chefin des Kunstvereins Braunschweig feiert Cathrin Mayer Einstand. | |
| Ihre erste Ausstellung heißt „Mirage“: Sie thematisiert das Wahrnehmen | |
| selbst. | |
| Die Kunst der Woche: Im Bild der Bewegung | |
| Mit Blick auf Schwarzes Wissen lässt Rene Matić Bilder ineinander fluten. | |
| Ryan Gander kollaboriert mit seinem Sohn und übersetzt Wahrnehmung in Raum. | |
| Inklusives Theater in Berlin: „Freudig scheitern“ | |
| „Inklusion Bühnenreif“ ist ein Begegnungsort für Menschen mit und ohne | |
| Behinderung. Denn Theater hilft, sich in andere hineinzuversetzen. Ein | |
| Besuch. | |
| Detoxing im Frühling: Zeit für digitalen Winterschlaf | |
| Raus aus dem Internetnebel, rein in die kreative Betrachtung. Gerade jetzt, | |
| wo der Winter allmählich vorbei sein sollte. | |
| Die Wahrheit: Die Personenverfolgung | |
| Wenn es so ist, dass Gegenstände verschwinden, also auch Menschen, und das | |
| vor den Augen des Betrachters, und andere erscheinen von selbst: was dann? | |
| Kinder fragen, die taz antwortet: Dreht sich das Rad etwa rückwärts? | |
| Wir wollen von Kindern wissen, welche Fragen sie beschäftigen. Jede Woche | |
| beantworten wir eine. Diese Frage kommt von Lioba, 7 Jahre alt. | |
| 33 widerlegte Thesen: Gewissheiten, die nicht mehr gelten | |
| Die Welt ändert sich rasant. Was uns vor zwei Jahren noch als | |
| selbstverständlich erschien, hat die Wirklichkeit inzwischen abgeräumt. | |
| Eine Sammlung. | |
| Deutschland und Krieg: Müssen wir in die Welt zurück? | |
| Realitäten, die uns nicht in den Kram passen, blenden wir in Deutschland | |
| gerne aus. Deshalb waren auch fast alle vom Krieg ehrlich geschockt. | |
| Autor über Entscheidungsfindung: „Niemand googelt Gegenargumente“ | |
| Wie trifft man gute Entscheidungen? Autor Mikael Krogerus hat sich mit der | |
| Forschung zu Entscheidungsfindungen beschäftigt. Und gibt ein paar Tipps. | |
| Die Zukunft des Films: Narrativer Schutzraum | |
| Serien hinterlassen oft eine große Leere. Dagegen wirken Filme in ihrer | |
| Abgeschlossenheit eher tröstlich. Sie werden auch in Zukunft gebraucht. | |
| 40 Jahre taz: Konflikte entschärfen: Yoga kann politisch sein | |
| Yoga fängt mit simpler Gelenkgymnastik an. Doch wenn wir loslassen können, | |
| hilft das auch bei der Lösung von Konflikten – nicht nur im Privaten. | |
| Musikprofessorin über Wahrnehmung: „Musik hat Hüften“ | |
| Wie nehmen wir Musik wahr? Musikprofessorin Susan Rogers über Ohrwürmer, | |
| Prince-Stücke und Songs, die wie alte Freunde sind. | |
| Wahrnehmung von Musik: Bis das letzte Haar steht | |
| Warum macht bestimmte Musik uns Gänsehaut? Hörbiografie und Gene spielen da | |
| zusammen, erklärt der Mediziner Eckart Altenmüller. | |
| Subjektive Lärmwahrnehmung: Schnaaaaauzeeeee | |
| Seit es urbane Gesellschaften gibt, gibt es Ruhestörung. Die aber lässt | |
| sich objektiv nicht definieren. Denn Lärm ist Ansichtssache. | |
| Ein roter Faden mit Brüchen und Lücken: Die Suche nach dem verlorenen Buch | |
| Unser Autor dachte, er lebe für seine Arbeit. Doch seine Erinnerung sagt | |
| etwas anderes. Vieles, was mal wichtig war, spielt nun keine Rolle mehr. | |
| Über Rassismus reden: Expertin für Schleim | |
| Unsere Autorin erkennt Diskriminierung, auch wenn andere Menschen diese | |
| nicht sehen. Und sie sorgt für Harmonie – meistens. |