| # taz.de -- Autor über Entscheidungsfindung: „Niemand googelt Gegenargumente… | |
| > Wie trifft man gute Entscheidungen? Autor Mikael Krogerus hat sich mit | |
| > der Forschung zu Entscheidungsfindungen beschäftigt. Und gibt ein paar | |
| > Tipps. | |
| Bild: Wenn man danebenlag, sollte man dazu stehen. Es sei die einzige Art, dara… | |
| taz: Herr Krogerus, was braucht es, um gute Entscheidungen zu treffen? | |
| Mikael Krogerus: Selbstkritik. Denn das Hauptproblem bei Entscheidungen: | |
| Wir bilden uns zu schnell intuitiv eine Meinung und deuten anschließend | |
| alle neuen Informationen so, dass sie unsere bereits bestehende Annahme | |
| bestätigen. Niemand googelt nach Gegenargumenten. Aber genau das müssten | |
| wir machen! Also die Intuition verschieben, stattdessen erst mal Daten | |
| sammeln und die eigenen Überzeugungen hinterfragen – und sich dann intuitiv | |
| entscheiden. | |
| Und wie entscheidet man intuitiv? | |
| Wissenschaftlich überprüft ist folgender recht simpler | |
| Autosuggestionsprozess, um das Hirn abzulenken und das Unterbewusstsein zu | |
| aktivieren: Denken Sie an die Entscheidung, die Sie treffen wollen. Rechnen | |
| Sie dann von 50 in Dreierschritten rückwärts. Sobald Sie bei null sind, | |
| schreiben Sie sofort auf, wie Sie sich entscheiden wollen. | |
| Kann man entscheiden lernen, oder gibt es da Naturtalente, die das einfach | |
| können? | |
| Man unterscheidet in der Forschung zwischen zwei Typen: dem | |
| [1][Satisficer], der sich entscheidet, sobald eine Option seine Bedürfnisse | |
| halbwegs erfüllt, und der dann nicht weiter nach besseren Alternativen | |
| sucht, und dem [2][Maximizer], der einen eher perfektionistischen Zugang | |
| hat und objektiv gesehen auch bessere Entscheidungen fällt als der | |
| Satisficer, aber der sich auch nach den allerbesten Beschlüssen noch fragt, | |
| ob es nicht eine noch bessere Option gegeben hätte. Alle Menschen tendieren | |
| entweder zu dem einen oder dem anderen Typus. | |
| Wie lange sollte man alle Für und Wider abwägen? Sind Pausen wichtig, auch | |
| wenn es mit der Entscheidung dann etwas länger dauert? | |
| Sie sollten sich, wie gesagt, Zeit lassen, um genügend Information zu | |
| sammeln. Aber es gibt einen Tipping-Point der Informationsaufnahme, man | |
| kann auch „zu viel“ wissen. Das ist der Moment, ab dem wir anfangen unser | |
| Wissen wieder in Frage zu stellen und am Ende genauso verwirrt sind wie am | |
| Anfang des Rechercheprozesses. Weil langes Abwägen sehr quälend sein kann, | |
| empfiehlt es sich von vornherein, Grenzen zu setzen. Angenommen, wir wollen | |
| uns ein Auto kaufen: zwei Stunden Internetrecherche, drei Freunde fragen, | |
| zwei Autohändler aufsuchen, fertig. | |
| Wann braucht man Experten? | |
| Manchmal, vor allem im beruflichen Kontext oder wenn die Entscheidung | |
| andere betrifft, ist das unbedingt ratsam. Aber ich sage immer: Viele | |
| Entscheidungen brauchen keine umfangreiche Recherche. Statt sich den Kopf | |
| darüber zu zerbrechen, welches das richtige Auto wäre, fragen Sie einfach | |
| Ihre Freunde, ob die mit ihrem Auto zufrieden sind. Wenn das so ist, wird | |
| es auch für Sie gut genug sein. Die meisten Entscheidungen sind auch | |
| weniger wichtig, als wir im jeweiligen Augenblick meinen. Man kann zum | |
| Beispiel die 10-10-10-Methode anwenden: Fragen Sie sich, welche | |
| Auswirkungen hat meine Entscheidung in 10 Tagen? Welche Auswirkungen hat | |
| sie in 10 Monaten? Welche in 10 Jahren? Klingt banal, hilft aber, den Blick | |
| auf die langfristigen Konsequenzen einer Wahl zu schärfen. | |
| Wäre es wichtig, ein Ziel zu formulieren, bevor man eine Entscheidung | |
| trifft? | |
| Es hilft, wenn man sich im Klaren darüber ist, was man sich eigentlich von | |
| der Entscheidung erhofft. Drei gute Fragen: Was passiert, wenn ich mich | |
| falsch entscheide? Was, wenn ich mich richtig entscheide? Und was, wenn ich | |
| mich nicht entscheide? | |
| Sollte man immer einberechnen, dass sich die Lage ändern könnte und man die | |
| Entscheidung wieder zurücknehmen muss? | |
| Ich glaube, das machen wir automatisch: Wenn wir sagen: „Ich will dich | |
| lieben, in guten wie in schlechten Zeiten“, dann ist ja allen Beteiligten | |
| klar, dass der Subtext lautet: „Ich werde dich bis zu dem Zeitpunkt lieben, | |
| an dem ich dich nicht mehr liebe.“ Auch bei den Lockdown-Entscheidungen ist | |
| ja allen klar, dass man das laufend anpassen wird. | |
| Wirklich? Manche Kritiker:innen wirken schon, als hätten sie die einzig | |
| mögliche und ewig gültige Antwort gefunden … | |
| Ich glaube, niemand erwartet ernsthaft bei den Lockdown-Runden ewig gültige | |
| Beschlüsse. Es wäre umgekehrt ein Riesenfehler, neue Informationen nicht zu | |
| berücksichtigen und die Entscheidungen nicht daraufhin anzupassen. Zweifel | |
| ist kein Zeichen von Schwäche, sondern von Wachheit. | |
| Wie wichtig ist die Atmosphäre, in der die Entscheidungen getroffen werden | |
| sollen? | |
| Es gibt eine sehr interessante Forschung der Psychologieprofessorin Sonja | |
| Lyubomirsky und anderer, die herausfanden, dass Menschen, die sich | |
| glücklich und entspannt fühlten, nachweislich klügere Entscheidungen trafen | |
| – in ihrem Privatleben, indem sie zum Beispiel weniger Alkohol tranken oder | |
| weniger rauchten. Aber auch in ihrem Berufsleben. Zum Beispiel waren sie | |
| weniger nachtragend gegenüber Kollegen. Wir können daraus lernen, dass es | |
| sich offenbar nicht lohnt, aus wütenden, geladenen Momenten heraus | |
| Entscheidungen zu fällen. Lieber durchatmen, die Situation verlassen, sich | |
| beruhigen, drüber schlafen und dann entscheiden. | |
| Wie geht man mit zu wenigen oder fehlenden Informationen um, wenn man | |
| trotzdem dringend eine Entscheidung treffen muss? | |
| Wenn man zu wenige Informationen hat, kann man sich an dem | |
| Entscheidungsprozess von Barack Obama orientieren: Er betrachtete die – oft | |
| nur unvollständigen – Fakten, die er zur Hand hatte, vergewisserte sich | |
| noch einmal, was genau das Ziel war, und wog all das gegen seine Prinzipien | |
| ab. Egal, wie die Dinge dann ausgingen, wusste er so zumindest, dass er mit | |
| den ihm vorliegenden Informationen sein Bestes getan hatte. Man nennt das | |
| [3][value-based decisionmaking]. Es lohnt sich, sowohl als Unternehmen, | |
| aber auch als Privatperson mal in einer ruhigen Minute zu fragen: Was sind | |
| eigentlich meine Prinzipien? | |
| Und was macht man, wenn zu viele Leute mitreden wollen? | |
| Es ist durchaus möglich, viele Personen in den Prozess zu involvieren, aber | |
| es muss allen immer klar sein, bei wem die Entscheidungsmacht liegt. | |
| Kommunizieren Sie das deutlich. Wenn übrigens mehr als sieben Personen | |
| gemeinsam entscheiden sollen, steigt erwiesenermaßen die Gefahr für | |
| sogenanntes Gruppendenken – das Phänomen, dass wir in der Gruppe | |
| Fehlentscheidungen treffen, weil alle ihre Meinung an die Gruppenmeinung | |
| anpassen und sich nicht trauen, Zweifel zu äußern. | |
| Wenn man schon weiß, dass in Zukunft viele die Entscheidung als schlecht | |
| beurteilen könnten, sollte man sie dann überhaupt fällen? | |
| Wenn Sie etwas verändern wollen, stoßen Sie in der Regel immer auf | |
| Widerstand. Denn die meisten Menschen erleben Veränderung als Bedrohung. | |
| Aber deswegen nur populistische Beschlüsse zu fällen ist auch nicht | |
| richtig. Es ist in solchen Fällen wichtig, sich zu fragen, was Sie mit | |
| dieser Entscheidung anstreben, was Ihre, pardon, Vision ist. „Bessere | |
| Quartalszahlen“ oder „Sparmaßnahmen“ sind keine Vision, das sind Vorgabe… | |
| Eine Vision ist glaubwürdig, konkret, sinnvoll – für Sie und andere. | |
| Wie wichtig ist es, dass Entscheidungen für jene nachvollziehbar sind, die | |
| von ihnen betroffen sind? | |
| Brutal wichtig. Sie müssen erklären können, warum die Entscheidung | |
| notwendig ist. Nicht nur, warum die Entscheidung für das Unternehmen oder | |
| für Sie persönlich notwendig ist, sondern auch, warum für die Angestellten. | |
| Der Change-Management-Experte John Kotter schrieb als Faustregel, dass 75 | |
| Prozent des Personals den Prozess mittragen müssen, damit eine Veränderung | |
| Erfolg haben kann. | |
| Wie erkennt man, dass eine Entscheidung falsch war? Und was macht man dann | |
| – Augen zu und durch? | |
| Wann immer Sie eine wichtige Entscheidung fällen, schreiben Sie im Vorfeld | |
| auf, welches Ergebnis Sie erwarten. Nach etwa einem Jahr vergleichen Sie | |
| Ihre Erwartung mit dem tatsächlichen Ergebnis. Wenn Sie danebenlagen: | |
| Stehen Sie dazu. Es ist die einzige Art, daraus zu lernen. | |
| 31 Mar 2021 | |
| ## LINKS | |
| [1] https://de.wikipedia.org/wiki/Satisficing | |
| [2] https://en.wikipedia.org/wiki/Maximization_(psychology) | |
| [3] https://www.cbs.mpg.de/210826/value-based | |
| ## AUTOREN | |
| Jörn Kabisch | |
| Jan Pfaff | |
| ## TAGS | |
| Psychologie | |
| Wahrnehmung | |
| Wirtschaft | |
| Politik | |
| Lesestück Recherche und Reportage | |
| Langeweile | |
| taz.gazete | |
| Stress | |
| ## ARTIKEL ZUM THEMA | |
| Wie wir in der Krise denken: Entscheiden tut weh | |
| Wie rational fällen wir unsere Entscheidungen, vor allem unter Stress? | |
| Unsere Autorin hinterfragt ihre Denkmuster während der Pandemie. | |
| Unerträgliches Nichtstun: Ein Plädoyer für Langeweile | |
| Langeweile ist ein unangenehmes Gefühl, dem wir entkommen wollen. Dabei | |
| kann Nichtstun auch kreative Prozesse in Gang setzen. | |
| Psychologin über die Coronakrise: Das Schwarz-Weiß-Denken | |
| Was ist jetzt Grundlage für Entscheidungen? Vieles wissen wir gar nicht | |
| genau. Ein Gespräch über Ambivalenz und Diskussion in Krisenzeiten. | |
| Therapeutin gibt Tipps für Entspannung: „Im Stress geht die Intuition verlor… | |
| Wer an emotionalem Stress leidet, kann ihn beruhigen, wenn er die innere | |
| Einstellung ändert, sagt Michaele Kundermann. Dumm nur, dass wir oft am | |
| Drama hängen. |