| # taz.de -- Gehirn-Computer-Schnittstellen: Der dritte Daumen | |
| > Alle Hände voll zu tun? Brain-Computer-Interfaces ermöglichen es, | |
| > zusätzliche Körperteile zu schaffen. Dabei stellen sich auch ethische | |
| > Fragen. | |
| Bild: Implantate, die einem Patienten mit beschädigtem Rückenmark das Laufen … | |
| Berlin taz | Als sich kürzlich die Nachricht verbreitete, dass ein | |
| gelähmter Patient durch eine implantierte Gehirn-Rückenmarks-Schnittstelle | |
| [1][wieder einige Schritte gehen kann], war die Begeisterung groß. Dass | |
| Menschen mit Querschnittslähmung wieder laufen können – ist das nicht einer | |
| der alten Träume der Medizin? Und bei diesem Patienten klappte es nicht mit | |
| Hilfe eines Exoskeletts, einer Art außen am Körper anliegendem Gehroboter, | |
| der die Bewegung übernimmt. Stattdessen konnte dieser Patient mit Hilfe der | |
| Schnittstelle tatsächlich die [2][Bewegungssignale aus dem Gehirn an seine | |
| Beine weitergeben]. Das Forschungsteam aus Lausanne geht davon aus, dass | |
| die Technologie auch anderen Menschen in der gleichen Situation helfen | |
| kann. Zumal der Patient die Schnittstelle auch selbstständig zu Hause | |
| nutzte. | |
| Rainer Abel, Chefarzt der Klinik für Orthopädie und Querschnittsgelähmte am | |
| Klinikum Bayreuth, ist dennoch vorsichtig. Zwar handele es sich um einen | |
| „großen Fortschritt“ bei der Technologie. Aber es komme auf die Details an. | |
| Der Patient habe keine wesentlichen Begleiterkrankungen, sei diszipliniert | |
| und auch risikobereit. „Wir haben beispielsweise schon bei vielen | |
| Brain-Computer-Interfaces gesehen, dass sich Narben um die Elektroden | |
| bilden, die die Funktionsweise beeinträchtigen können“, sagt Abel. Und | |
| nicht jede und jeder sei bereit, sich unter anderem Teile der Schädeldecke | |
| mit Implantaten ersetzen zu lassen und eine lange Zeit mit entsprechenden | |
| Trainings zuzubringen, ohne dass ein Therapieerfolg garantiert werden | |
| könne. | |
| Manche Forscher:innen denken derweil bereits über Implantate oder | |
| Prothesen als Ersatz für nicht mehr vorhandene Körperteile oder -funktionen | |
| hinaus: Warum sollten Prothesen nicht auch Körperteile sein können, die | |
| Menschen bislang nicht haben? So arbeitet beispielsweise eine Forscherin im | |
| [3][Plasticity Lab der University of Cambridge] an einem Projekt, bei dem | |
| Proband:innen einen dritten Daumen bekommen. Testpersonen haben schnell | |
| gelernt, damit umzugehen – und konnten nach kurzer Zeit etwa ein Glas oder | |
| ein Ei halten, Bausteine greifen oder Brillenbügel zuklappen. Eine | |
| Operation ist dafür nicht nötig, der Daumen wird mit einer Art Manschette | |
| am Handgelenk befestigt und über Drucksensoren an den Füßen gesteuert. Die | |
| Forschung könnte Menschen mit anspruchsvollen händischen Tätigkeiten wie | |
| Fabrikarbeitern oder Chirurginnen eines Tages helfen, präziser zu arbeiten | |
| und die anderen Finger zu entlasten. | |
| ## Prothesen werfen ethische Fragen auf | |
| Doch je mehr Implantate und Prothesen in der Medizin und medizinischen | |
| Forschung verwendet werden, desto mehr Fragen stellen sich auch. Zum | |
| Beispiel: Wem gehört das Implantat, das jemand im Körper trägt? So musste | |
| beispielsweise eine Patientin mit Epilepsie ein Implantat, das sie vor | |
| bevorstehenden Anfällen warnte und ihr so ermöglichte, rechtzeitig mit | |
| Medikamenten gegenzusteuern, wieder abgeben. | |
| Der Hersteller war pleitegegangen. „Ich hätte alles getan, um es zu | |
| behalten“, wird die Patientin in einem im Mai veröffentlichten | |
| Forschungspapier zitiert. Die Autoren beschreiben die Verbindung zwischen | |
| Schnittstelle und Patientin darin als „symbiotisch“. Die Entfernung des | |
| Implantats könne eine Verletzung des Rechts auf geistige Unversehrtheit | |
| sein – und damit ein möglicher Verstoß gegen die Menschenrechte. | |
| 23 Jun 2023 | |
| ## LINKS | |
| [1] https://www.spektrum.de/news/querschnittlaehmung-hirnimplantat-laesst-patie… | |
| [2] /Hightech-Prothesen/!5019561 | |
| [3] https://plasticity-lab.com/ | |
| ## AUTOREN | |
| Svenja Bergt | |
| ## TAGS | |
| Neurologie | |
| Schwerpunkt Künstliche Intelligenz | |
| Zukunft | |
| wochentaz | |
| Körper | |
| Gehirn | |
| Gesundheit | |
| GNS | |
| Roboter | |
| ## ARTIKEL ZUM THEMA | |
| Ethik-Empfehlung der Unesco: Wenn der Chip im Gehirn hilft | |
| Gehirn-Computer-Schnittstellen können Patienten etwa mit Schlaganfall | |
| helfen. Für ihren Einsatz hat die Unesco nun eine Empfehlung beschlossen. | |
| Künstliche Intelligenz in der Medizin: Hatschi? KI! | |
| Künstliche Intelligenz hält zunehmend Einzug in die Medizin. Das ist kein | |
| Problem. Richtig eingesetzt kann sie Patient:innen wie Ärzt:innen | |
| helfen. | |
| Lernende Maschinen: Entscheiden muss der Mensch | |
| Noch kratzen Forscher:innen bei der Künstlichen Intelligenz an der | |
| Oberfläche. Vieles ist bisher nur Wunsch und Utopie. | |
| Hirnströme steuern Maschine: Der Flipper im Forschungslabor | |
| Eine Forschergruppe an der TU Berlin entwickelt eine superschnelle | |
| Schnittstelle zwischen Gehirn und einer Maschine. |