| # taz.de -- Hirn von Hund und Mensch: Wie der Herr, so 's Gscherr | |
| > Sie teilen sich die soziale Umgebung: Menschen und Hunde. Auch die | |
| > Sprachverarbeitung im Gehirn ist sehr ähnlich. Dafür gibt es zwei | |
| > unterschiedliche Erklärungen. | |
| Bild: Auf Augenhöhe: Herr und Hund. | |
| BUDAPEST dpa | „Nicht bellen und bitte schön still liegen.“ Mit diesen | |
| Kommandos schickten Forscher aus Ungarn elf Hunde nacheinander in einen | |
| Magnetresonanztomographen (MRT). Die Hirnuntersuchung ergab, dass Hunde | |
| ähnlich wie Menschen spezielle Regionen für die Verarbeitung von Sprache | |
| besitzen. Sie nehmen auch den emotionalen Gehalt wahr, der über die Stimme | |
| oder ein Geräusch transportiert wird, berichten die Forscher im Fachblatt | |
| Current Biology. | |
| „Hunde und Menschen teilen ein ähnliches soziales Umfeld“, erläutert | |
| Erstautor Attila Andics, Verhaltensforscher an der ELTE-Universität in | |
| Budapest. „Unsere Ergebnisse zeigen, dass sie auch ähnliche Hirnmechanismen | |
| benutzen, um soziale Informationen zu verarbeiten. Dies erleichtert | |
| vielleicht die erfolgreiche vokale Kommunikation der beiden Arten | |
| untereinander.“ | |
| Andics und seine Mitarbeiter hatten elf Hunden und 22 Menschen im MRT | |
| Stimmen und Geräusche vorgespielt, darunter menschliches Lachen, Weinen, | |
| Hundegebell und neutrale Umgebungslaute. Sie beobachteten, welche | |
| Hirnregionen auf die Geräusche ansprachen. Generell reagierten Hunde am | |
| stärksten auf Hunde-Laute und Menschen am stärksten auf menschliche Töne. | |
| Bei beiden Gruppen liegen Spracherkennungsregionen an ähnlicher Position | |
| der Hörrinde und scheinen ähnlich zu funktionieren, berichten die Forscher. | |
| Zudem gibt es im Gehirn beider Arten Regionen, die speziell vom emotionalen | |
| Gehalt eines Lautes aktiviert werden – unabhängig davon, ob der vom Hund | |
| oder vom Menschen stammt. Die Gehirne reagierten stets stärker auf positive | |
| als auf negative Geräusche. Die Untersuchung helfe auch zu erklären, warum | |
| Hunde sich so gut auf die Stimmung ihres Herrchens einlassen könnten. | |
| Ihre Studie sei die erste, die die Hirnaktivität zweier Arten vergleiche, | |
| die zwar das gleiche soziale Umfeld teilten, aber evolutionär recht weit | |
| voneinander entfernt seien. Dass beide Arten vergleichbare | |
| Stimmerkennungsareale besäßen lasse vermuten, dass diese sich im Lauf der | |
| Evolution früher entwickelten als bisher angenommen - nämlich vor | |
| mindestens 100 Millionen Jahren, als der letzte gemeinsame Vorfahr von | |
| Hunden und Menschen lebte. Denkbar sei aber auch, dass diese Areale | |
| unabhängig voneinander bei beiden Arten entstanden, schränken die Forscher | |
| ein. | |
| 21 Feb 2014 | |
| ## TAGS | |
| Hund | |
| Menschen | |
| Gehirn | |
| Hunde | |
| Hirnforschung | |
| Jakarta | |
| ## ARTIKEL ZUM THEMA | |
| Schuldbewusstsein bei Tieren: „Glauben Sie niemals Ihrem Hund“ | |
| Ein reuiger Hundeblick entspricht nicht dem Gefühlszustand des Tieres. | |
| US-Verhaltensforscher haben herausgefunden, dass er für den Menschen | |
| antrainiert ist. | |
| Menschen und Makaken: Die Gleichheit der Gehirne | |
| Hirnbereiche, die für Sprachverarbeitung zuständig sind, ähneln sich bei | |
| Menschen und Makaken stark. Und das, obwohl die Affen nicht sprechen | |
| können. | |
| Tierschutz in Indonesien: Äffchen-Verbot in Jakarta | |
| In Indonesiens Hauptstadt sind dressierte Affen nun illegal. Die Tiere | |
| werden von den Behörden konfisziert. Viele Menschen verlieren dadurch ihre | |
| Existenzgrundlage. | |
| Hirnforscher will Versuche weiterführen: Kein schöner Planet für Affen | |
| Der Bremer Neurobiologe Andreas Kreiter hat einen Antrag auf Fortsetzung | |
| der Versuche mit Makake-Affen gestellt. Tierschützer und Studenten wollen | |
| ein Ende der Experimente. | |
| Affenexperimente an Bremer Uni: Hirnforscher setzt auf Tierversuche | |
| Die Bremer Experimente mit Primaten werden jetzt wieder vor Gericht | |
| verhandelt. Es geht auch um die Frage, wie weit die Freiheit der | |
| Wissenschaft eigentlich gehen darf. |