| # taz.de -- Hirnforscher will Versuche weiterführen: Kein schöner Planet für… | |
| > Der Bremer Neurobiologe Andreas Kreiter hat einen Antrag auf Fortsetzung | |
| > der Versuche mit Makake-Affen gestellt. Tierschützer und Studenten wollen | |
| > ein Ende der Experimente. | |
| Bild: Soll weiterhin in den Uni-Laboren vor der Flimmerkiste hocken: Der Makake… | |
| Der Neurobiologe Andreas Kreiter will die umstrittenen Affenversuche an der | |
| Universität Bremen weiterführen. Trotz eines noch anhängigen | |
| Berufungsverfahrens, das über die Zulässigkeit dieser Primatenversuche | |
| entscheiden soll, hat der Bremer Hirnforscher einen Antrag auf Verlängerung | |
| seiner Ende November auslaufenden Versuchsgenehmigung gestellt. Kreiter | |
| will für weitere drei Jahre etwa 20 Makaken für die Hirnforschung | |
| einsetzen. | |
| Aus dem zuständigen Bremer Bildungsressort kommt dazu nur so viel: Ja, es | |
| gebe einen neuen Antrag von Andreas Kreiter auf Verlängerung der | |
| Tierversuchsgenehmigung, aber wir nehmen dazu keine Stellung. Und nein: Ein | |
| Termin für die Berufungsverhandlung vor dem Oberverwaltungsgericht stehe | |
| noch nicht fest, und so lange werde man auch nichts dazu sagen. | |
| Kreiter führt die Affenversuche seit 1989 an der Bremer Uni durch und misst | |
| dabei die Aktivitäten einzelner Hirnzellen, während die Tiere vor einem | |
| Bildschirm sitzen und auf einen Knopf drücken, sobald sie ein gelerntes | |
| Muster wiedererkennen. | |
| ## Bürgerschaft gegen Tierversuche | |
| 2007 hatte sich die Bremische Bürgerschaft einstimmig gegen diese | |
| Tierversuche ausgesprochen, und die Gesundheitsbehörde lehnte damals einen | |
| Antrag Kreiters auf Fortführung der Experimente ab. Die Versuche würden für | |
| die Tiere "erhebliche Leiden" bedeuten, so die Begründung. Ein bislang | |
| einmaliger Vorgang, denn vorher hatte sich kein Bundesland getraut, eine | |
| zehn Jahre lang laufende Versuchsreihe zu stoppen. Die Uni klagte, und | |
| aufgrund einer Eilentscheidung des Verwaltungsgerichts 2008 darf Kreiter | |
| derzeit weiter an den Affen experimentieren. | |
| "Wir erwarten, dass dem Antrag die Zustimmung verweigert wird", sagt | |
| Wolfgang Apel, Präsident des Deutschen Tierschutzbundes und Vorsitzender | |
| des Bremer Tierschutzvereins. In Bremen hätten sich etwa 100.000 Menschen | |
| gegen die Versuche ausgesprochen und es dürfe keinen Freibrief für diese | |
| Forschung geben. | |
| "Auch Wissenschaftler müssen sich an ethische Prinzipien halten und können | |
| nicht den verfassungsmäßig verbrieften Tierschutz weiter in Frage stellen." | |
| Kreiters Ankündigung, seine Forschung weg von der reinen | |
| Grundlagenforschung hin zur Anwendungsorientierung zu orientieren, also | |
| beispielsweise der Entwicklung von Prothesen, die über Signale aus dem | |
| Gehirn steuerbar sind, mache die Sache nicht besser. "Denn die Motive | |
| ändern aus dem Blickwinkel der Affen nichts an ihrem Leid", sagt Ulrike | |
| Gross vom Deutschen Tierschutzbund. | |
| ## Widerstand auch an der Uni | |
| Auch an der Uni Bremen regt sich Protest. "Eine Verlängerung dieser | |
| grausamen und unethischen Affenversuche ist nicht hinnehmbar", sagt | |
| Asta-Vorsitzender Stefan Weger. "Dazu kommt, dass die Forschung unheimlich | |
| schlecht vernetzt ist, so dass unnötig vielen Tieren für dieselben | |
| Ergebnisse Leid zugefügt wird." Für die Studierenden sei die weitere | |
| Etablierung von Tierversuchen inakzeptabel, denn diese Kultur des | |
| Tiermissbrauchs wirke sich auch auf die Lehre aus. So müssen Studierende | |
| aus den naturwissenschaftlichen Studiengängen es sich zum Teil erkämpfen, | |
| ihr Studium ohne Tiersektionen oder -versuche durchführen zu können. | |
| "Wir wissen, dass es sowohl unter den Studierenden unserer Uni als auch in | |
| der Bevölkerung Kritiker an diesen Tierversuchen gibt", sagt Eberhard | |
| Scholz, Pressesprecher der Uni Bremen. Aber es gebe auf der anderen Seite | |
| eben auch die Freiheit der Forschung im Rahmen der gesetzlichen Auflagen. | |
| Und die Forschung von Andreas Kreiter bewege sich nun einmal in einem | |
| Spannungsfeld zwischen dem Tierschutz und den positiven Erkenntnissen der | |
| Hirnforschung an Affen für die Therapie von beispielsweise gelähmten | |
| Menschen. | |
| "Wenn wir alle immer wüssten, was richtig und was falsch ist, dann wäre es | |
| leicht", sagt Scholz. Kreiter selbst war am Donnerstag für eine | |
| Stellungnahme nicht zu erreichen. | |
| 11 Aug 2011 | |
| ## AUTOREN | |
| Ilka Kreutzträger | |
| ## TAGS | |
| Tübingen | |
| Hund | |
| ## ARTIKEL ZUM THEMA | |
| Tübinger Max-Planck-Institut durchsucht: Verdacht auf Affenquälerei | |
| Wurde bei Versuchen mit Affen am Max-Planck-Institut gegen den Tierschutz | |
| verstoßen? Die Staatsanwaltschaft durchsuchte nun das Forschungsinstitut. | |
| Hirn von Hund und Mensch: Wie der Herr, so 's Gscherr | |
| Sie teilen sich die soziale Umgebung: Menschen und Hunde. Auch die | |
| Sprachverarbeitung im Gehirn ist sehr ähnlich. Dafür gibt es zwei | |
| unterschiedliche Erklärungen. | |
| Freundliche Primaten leben länger: Pavian-Personality-Check | |
| Ein netter und offener Charakter lohnt sich. Mehr Freunde, gesündere | |
| Kinder, ein längeres Leben. US-Wissenschaftler fanden heraus: Das gilt auch | |
| für Paviane. | |
| Das Länderranking der Tierversuche: Baden-Württemberg ist führend | |
| Die Anzahl der genehmigten Tierexperimente in Deutschland ist seit 2000 | |
| insgesamt um 56 Prozent gestiegen. "Verbraucht" werden immer mehr | |
| gentechnisch veränderte Tiere. | |
| Rekonvaleszenz-Forschung: Verluste in der Hirnrinde | |
| Wenn ein Arm in Gips liegt, hat das Folgen fürs Gehirn. Neuropsychologen | |
| der Uni Zürich untersuchten Probanten mit einem gebrochenen Oberarm. | |
| Hirnforschung: Tolle Ideen auch noch mit 50 | |
| Kreativität verzögert die Abbauprozesse im Gehirn. In einer alternden | |
| Erwerbsgesellschaft sind Künstler daher besser dran als Leute mit | |
| Routinejobs. | |
| Urteil zu Tierversuchen an Uni Bremen: Umstrittene Affenversuche erlaubt | |
| Mit einer Eilentscheidung erlaubt das Oberverwaltungsgericht Bremer | |
| Hirnforschern ihre Versuche mit Affen fortzusetzen. Die Bremer | |
| Gesundheitsverwaltung ist gegen die Versuche. | |
| Immer mehr Tiere in deutschen Laboren: Fast drei Millionen Versuchstiere | |
| In Deutschland ist die Zahl der Versuchstiere stark gestiegen. 2010 waren | |
| es fast drei Millionen. Viele halten diese Versuche für überflüssig. | |
| Aktivistin über umstrittenes Uni-Seminar: "Kein Tierversuch ist sinnvoll" | |
| Nach Protesten stoppt die Uni Ulm einen Näh- und Operationskurs an lebenden | |
| Schweinen. Tierschützerin Corina Gericke spricht über die Aktion und warum | |
| sie Tierversuche ablehnt. | |
| Ursachen von Übergewicht: Das egoistische Gehirn | |
| Chronischer Stress könnte nicht nur für Depressionen verantwortlich sein, | |
| sondern auch für Übergewicht, Diabetes und Herzkrankheiten, besagt eine | |
| neue Theorie. | |
| Kommentar Affenversuche in Bremen: Die üblichen Reflexe | |
| Affenforscher Andreas Kreiter will weitermachen. Tierschützerisch gibt es | |
| sicherlich größere Probleme als jene Makaken, Doch bei diesem Streit geht | |
| es längst nur noch ums Prinzip. |