| # taz.de -- Hirnforschung: Tolle Ideen auch noch mit 50 | |
| > Kreativität verzögert die Abbauprozesse im Gehirn. In einer alternden | |
| > Erwerbsgesellschaft sind Künstler daher besser dran als Leute mit | |
| > Routinejobs. | |
| Bild: Ihr Hirn bleibt länger fit: Kreative Zeitgenossen. | |
| Berlin taz | Die Welt ist ungerecht, erst recht, wenn es ums Altern geht. | |
| Die viel beschworene "Verlängerung der Lebensarbeitszeit" gelinge in | |
| Deutschland "nur einem bestimmten Teil der Bevölkerung, den | |
| Höherqualifizierten", sagt der Soziologe Hans-Peter Blossfeld von der | |
| Universität Bamberg im Gespräch mit der taz. Wer einen monotonen, | |
| verschleißenden Job hat, hält sich hingegen nicht so lange auf dem | |
| Arbeitsmarkt. Und das liegt auch an unseren Hirnstrukturen. | |
| "Wenn man sich nicht weiterbildet und für Abwechslung und neue | |
| Herausforderungen sorgt, nimmt die Plastizität im Gehirn ab", erklärt | |
| Blossfeld, der unlängst eine Studie zu den Erwerbschancen Älterer | |
| veröffentlicht hat. Unter "Neuroplastizität" versteht man die Erneuerungs- | |
| und Anpassungsprozesse im Gehirn. Diese "Hirnfitness" rückt jetzt auch in | |
| den Mittelpunkt der Arbeitswissenschaft. | |
| Generell geht die Forschung davon aus, dass in späteren Jahren die | |
| sogenannte kristalline Intelligenz wie etwa Sprachfähigkeit und | |
| Wissensschatz, weitgehend erhalten bleibt. Die sogenannte fluide | |
| Intelligenz, also das Arbeitsgedächtnis, die Reaktionsschnelligkeit und | |
| Aufnahmefähigkeit nehmen hingegen ab dem 30. Lebensjahr ab. Dabei gibt es | |
| große individuelle Unterschiede, die auch mit der Berufstätigkeit | |
| zusammenhängen. | |
| ## Monotonie verlangsamt | |
| "Kognitive Defizite und Veränderungen von Hirnfunktionen" können "durch | |
| langjährige, monotone Arbeit beschleunigt werden und bereits im mittleren | |
| Erwachsenenalter auftreten", schreiben die Sozialforscher Patrick Gajewski | |
| und Michael Falkenstein in ihrem Papier "Neurocognition of aging in working | |
| environments", erschienen in der Zeitschrift für Arbeitsmarktforschung des | |
| Nürnberger IAB-Instituts. | |
| Die Forscher beziehen sich dabei unter anderem auf das noch laufende | |
| Projekt PFIFF bei dem Fahrzeugbauer Opel. Im Rahmen der Studie teilte man | |
| eine Gruppe der Beschäftigten ab, die einer eher monotonen Tätigkeit am | |
| Band nachging. Eine zweite Gruppe hingegen war mit abwechslungsreicheren | |
| Arbeiten in der Wartung und Reparatur beschäftigt. | |
| Die älteren Beschäftigen in der ersten, monoton arbeitenden Gruppe zeigten | |
| sich in Tests im Vergleich zu ihren jüngeren Kollegen deutlich verlangsamt. | |
| Die älteren Mitarbeiter der zweiten, flexibler arbeitenden Gruppe hingegen | |
| bewiesen noch eine vergleichsweise gute Reaktionsschnelligkeit auch beim | |
| Beheben von Fehlern. Sie waren im Vergleich zu ihren jüngeren Kollegen zwar | |
| auch langsamer, arbeiteten aber genauer. | |
| ## Aktive Synapsen | |
| "Zeitlich flexible und abwechslungsreiche Arbeit" könne den | |
| "altersbedingten kognitiven Abbau erfolgreich kompensieren", folgern die | |
| Forscher. Ein trainergeführtes, PC-gestütztes kognitives Training | |
| verbesserte zusammen mit Techniken des Stressmanagements die | |
| intellektuellen Fähigkeiten für die eintöniger arbeitenden Beschäftigen. | |
| Es gebe aber auch in der Lebensführung schützende Faktoren gegen geistigen | |
| Abbau, wie die Forscher aufführen: Anspruchsvolle Gesellschaftsspiele zu | |
| machen, ein Instrument zu spielen und Sport zu treiben, beugt kognitiven | |
| Verlusten vor. Wer einen anregenden Job hat, der die Synapsen im Hirn | |
| aktiviert, ist jedoch schon von der Art der Berufstätigkeit her | |
| privilegiert. | |
| KünstlerInnen haben es besonders gut. Auf der Tagung "Altersbilder im | |
| Wandel" erklärte der österreichische Sozialwissenschaftler Vegard Skirbekk | |
| kürzlich in Berlin, dass die Höhepunkte der Produktivität bei den | |
| Beschäftigten im Schnitt zwischen dem 20. und dem 40. Lebensjahr erreicht | |
| werden. | |
| ## Jüngere Generationen sind schlauer | |
| In Künstlerberufen wie bei Musikern, Malern oder Schriftstellern entfalte | |
| sich die Produktivität etwas später, nämlich zwischen 30 und 40 Jahren. | |
| Schriftstellerinnen erreichen die höchste Produktivität sogar jenseits des | |
| 50. Lebensjahrs - das könne aber auch an den sinkenden familiären | |
| Belastungen der älteren Frauen liegen, meinte Skirbekk. | |
| Jüngere Generationen sind heute im Schnitt schlauer als ältere. Skirbekk | |
| verwies auf Statistiken aus Schweden, wo nach Messergebnissen 78-Jährige | |
| noch genauso fit waren wie 62-Jährige aus einer Kohorte, die 25 Jahre | |
| früher geboren worden war. | |
| In allen europäischen Ländern sind AkademikerInnen im Schnitt länger | |
| beschäftigt als ihre AltersgenossInnen mit Berufsausbildung oder einfachem | |
| Schulabschluss, wohl auch, weil der Verschleiß in den höheren Berufen | |
| geringer ist. Diese Spaltung könnte sich noch vertiefen. "In einer | |
| alternden Gesellschaft wird die ungleiche Verteilung von Lernchancen im | |
| Berufsleben eine höhere soziale Bedeutung bekommen", sagt Blossfeld. | |
| Doch was kann man gegen diese Spaltungen tun? In Skandinavien investiert | |
| man mehr in die Beschäftigungsfähigkeit der Arbeitnehmer. Dort haben auch | |
| ältere Geringqualifizierte eine Chance auf Weiterbildungsmaßnahmen, so | |
| Blossfeld. Hierzulande versucht man in einigen großen Automobilkonzernen, | |
| die Arbeitsplätze abwechslungsreicher zu gestalten. | |
| Mit Empfehlungen der Gesundheitsberater für "Gehirnjogging" und einen | |
| kognitiv förderlichen Lebensstil gilt die "Plastizität" aber vor allem als | |
| Privatsache. Als sozialpolitische Frage der Arbeitsbedingungen ist sie noch | |
| nicht in der Mitte der Gesellschaft angekommen. | |
| 6 Jan 2012 | |
| ## AUTOREN | |
| Barbara Dribbusch | |
| ## ARTIKEL ZUM THEMA | |
| Rekonvaleszenz-Forschung: Verluste in der Hirnrinde | |
| Wenn ein Arm in Gips liegt, hat das Folgen fürs Gehirn. Neuropsychologen | |
| der Uni Zürich untersuchten Probanten mit einem gebrochenen Oberarm. | |
| Hirnforscher untersuchen Träumer: Schlaf gut und träum was Schönes | |
| Wer Träume bewusst steuern kann, hat mehr vom Leben. Wissenschaftler wollen | |
| herausfinden, was während des Träumens im Körper vor sich geht. | |
| Experte über Senioren: "Rentner sind menschenfeindlich" | |
| Konfliktforscher Andreas Zick erklärt die rechten Tendenzen unter Rentnern | |
| damit, dass sie sich wertlos fühlen. Er fordert Bildung für 65+, um Rechts | |
| entgegenzuwirken. | |
| Hirnforscher will Versuche weiterführen: Kein schöner Planet für Affen | |
| Der Bremer Neurobiologe Andreas Kreiter hat einen Antrag auf Fortsetzung | |
| der Versuche mit Makake-Affen gestellt. Tierschützer und Studenten wollen | |
| ein Ende der Experimente. | |
| Hirnforschung und Internet: Macht Google dumm? | |
| Das Internet ist eine große Zerstreuungsmaschine, schreibt der Autor | |
| Nicholas Carr. Die ganzen Hyperlinks würden uns eher hyperhektisch machen | |
| als ein bisschen klüger. |