| # taz.de -- Tierschutz in Indonesien: Äffchen-Verbot in Jakarta | |
| > In Indonesiens Hauptstadt sind dressierte Affen nun illegal. Die Tiere | |
| > werden von den Behörden konfisziert. Viele Menschen verlieren dadurch | |
| > ihre Existenzgrundlage. | |
| Bild: Ein Äffchen auf Stelzen in der indonesischen Stadt Solo auf Java. | |
| JAKARTA ap | Tierschützer fordern es schon lange, nun scheinen auch die | |
| Behörden ernst zu machen: Die kostümierten tanzenden Affen sollen aus den | |
| Straßen der indonesischen Hauptstadt Jakarta verschwinden. | |
| Seit vergangene Woche damit begonnen wurde, die Anordnung in die Tat | |
| umzusetzen, wurden schon rund zwei Dutzend Tiere gerettet, wie Femke den | |
| Haas vom Tierhilfenetzwerk Jakarta Animal Aid Network (JAAN) mitteilt. | |
| Ihrer Schätzung zufolge werden derzeit noch etwa 350 Affen, überwiegend | |
| Langschwanz-Makaken, zur Belustigung von Passanten missbraucht. | |
| Doch die Straßenshows, bekannt unter dem Namen „topeng monyet“ („maskier… | |
| Affe“), sind bald Geschichte, wenn es nach dem Willen des Gouverneurs von | |
| Jakarta, Joko Widodo, geht. Er möchte im nächsten Jahr keine dressierten | |
| Äffchen mehr in der Stadt sehen. Das Verbot solcher Auftritte diene nicht | |
| nur der öffentlichen Ordnung und dem Tierschutz, sagt er. Es gehe auch | |
| darum, die Übertragung von Krankheiten durch die Tiere zu verhindern. | |
| Als die Tierschutzorganisation JAAN mit Unterstützung der Stadtverwaltung | |
| vor zwei Jahren 40 Makaken rettete, waren viele der Tiere krank: Sie litten | |
| unter anderem an Tuberkulose und Hepatitis. Daher kommen die | |
| beschlagnahmten Äffchen erst mal in Quarantäne. Ein spezielles Gehege im | |
| Zoo von Jakarta soll künftig ihre Heimat sein. | |
| Die Tiere haben einen langen Leidensweg hinter sich. Die meisten von ihnen | |
| werden für ihre Auftritte in einem Armenviertel im Osten von Jakarta | |
| gedrillt, das die Einheimischen „Affendorf“ nennen. Tierschützer berichten | |
| von Quälereien, mit denen die Dompteure die Affen gefügig machen. Weil sie | |
| lernen sollen, auf ihren Hinterbeinen zu stehen und zu tanzen, werden die | |
| Makaken über lange Zeiträume hinweg aufrecht angekettet. Ihre Zähne werden | |
| gezogen, damit sie niemanden beißen können. | |
| ## Plastikmaske und Mini-Fahrrad | |
| Für die Shows – oft mitten im Verkehr an den notorisch verstopften | |
| Kreuzungen der Stadt – werden die Tiere in Kleider gesteckt, tragen eine | |
| Plastikmaske mit einem Babygesicht oder einen Cowboyhut, müssen kleine | |
| Sonnenschirmchen schwenken oder auf einem Mini-Fahrrad fahren. Ein Tier, | |
| das diese Prozedur durchlaufen hat, ist nach Angaben von Tierschützern | |
| nicht mehr in der Lage, mit anderen Primaten in einem Zoo zu leben, | |
| geschweige denn in freier Wildbahn. | |
| Für die Dompteure ist das Abrichten der Affen ein einträgliches Geschäft: | |
| Käufer sind bereit, für einen dressierten Makaken bis zu 1,5 Millionen | |
| Rupiah (knapp 100 Euro) zu bezahlen. Viele beklagen, ein Verbot der | |
| Affenshows beraube sie ihrer Lebensgrundlage. Zu ihnen gehört die | |
| 37-jährige Sarinah. Sie hat 13 Affen, die regelmäßig auf den Straßen | |
| auftreten. Sarinah verleiht sie für umgerechnet 2,20 Euro pro Tag. Sie | |
| behandle ihre Tiere gut und liebe sie wie ihre eigenen Kinder, sagt | |
| Sarinah: „Sie sind unsere Einkommenquelle, wie könnten wir grausam zu ihnen | |
| sein? Undenkbar!“ | |
| Sarinah hat bereits erfahren, dass die Behörden entschlossen sind, die | |
| Anordnung des Gouverneurs in die Tat umzusetzen. Sieben ihrer Affen wurden | |
| bei den jüngsten Razzien beschlagnahmt. Zwar hat die Stadtverwaltung | |
| angeboten, den Haltern ihre Tiere für umgerechnet 65 Euro abzukaufen. Doch | |
| Sarinah ist damit nicht zufrieden. „Natürlich bin ich enttäuscht", sagt die | |
| dreifache Mutter. "Aber ich kann ja nichts dagegen tun.“ | |
| 30 Oct 2013 | |
| ## TAGS | |
| Jakarta | |
| Tierschutz | |
| Indonesien | |
| Affen | |
| Hund | |
| Bio | |
| Katzen | |
| Tierversuche | |
| Hamburg | |
| ## ARTIKEL ZUM THEMA | |
| Hirn von Hund und Mensch: Wie der Herr, so 's Gscherr | |
| Sie teilen sich die soziale Umgebung: Menschen und Hunde. Auch die | |
| Sprachverarbeitung im Gehirn ist sehr ähnlich. Dafür gibt es zwei | |
| unterschiedliche Erklärungen. | |
| Tiernahrung in den USA: Öko-Futter für Köter | |
| Manchmal muss es eben Bio sein. Der Preis ist da nicht so wichtig. | |
| US-Amerikaner füttern selbst ihre Haustiere zunehmend mit gesunden | |
| Produkten. | |
| Die Wahrheit: Unter Katzibalen | |
| Lecker: Zwischen Katerfrühstück und Samtpfote süßsauer tut sich ein | |
| kulinarisch weites Feld auf. Und gesund soll es auch noch sein. | |
| Mehr Versuchstiere als im Vorjahr: Drei Millionen Tiere in Laboren | |
| Die Zahl der Versuchstiere ist gestiegen. Mäuse, Ratten, Kaninchen und | |
| Fische würden für ethisch korrekte Zwecke eingesetzt, sagt das | |
| Bundesagrarministerium. | |
| Tierschutz: Das Krokodil im Nil | |
| Mit einer Gefahrtierverordnung werden Hamburger künftig besser vor Tigern, | |
| Hyänen und Skorpionen geschützt – sofern die Einhaltung auch kontrolliert | |
| wird. | |
| Schwarzer Tierschutzplan wird grün: Agrarminister lässt die Sau raus | |
| Mit zehn Monaten Verspätung setzt das Land Niedersachsen eine EU-Verordnung | |
| zur Haltung von Mutterschweinen um. |