| # taz.de -- Hirnforschung | |
| Hirnschäden im Rugby: Verschwiegenes Leid | |
| Neuseelands Rugbyprofi Shane Christie erlitt etliche Gehirnerschütterungen | |
| mit massiven Folgen. Sein mutmaßlicher Suizid schreckt auf. | |
| Ausstellung über umstrittenen Neurologen: In den Hirnwindungen des Revolution�… | |
| Was verbindet einen heute fast vergessenen Hamburger Arzt mit Lenins | |
| Leichnam? Dem spürt eine kleine, gelungene Ausstellung nach. | |
| Neurowissenschaft und Glück: „Den inneren Arzt stärken“ | |
| Tobias Esch hat ein Modell ins Leben gerufen, das dem Ärztemangel | |
| entgegenwirken könnte. Nebenwirkungen: Gesundheitskompetente Patient*innen. | |
| Menschliches Gehirn in der Klimakrise: Die Fantasie spielt Lego | |
| Der Homo sapiens stolpert mit seinem Steinzeithirn durch die Klimakrise. | |
| Warum handeln wir nicht weitsichtiger? Eine Spurensuche im Gehirn. | |
| Gehirn-Computer-Schnittstelle ohne OP: Die Schädeldecke bleibt zu | |
| Ein neue Studie zeigt, dass eine Schnittstelle per Sonde über die Blutbahn | |
| ins Gehirn geschickt werden kann. Eine Operation könnte so umgangen werden. | |
| Die Blut-Hirn-Schranke überwinden: Durchfluss verboten | |
| Die Blut-Hirn-Schranke schützt das Gehirn vor Bakterien. Aber sie macht es | |
| auch Medikamenten schwer. Forscher*innen testen neue Wege. | |
| Demenz-Test: Was war Paprika nochmal? | |
| Demenz ist eine Krankheit des Hirns und der Nerven. Ein Test kann bei | |
| gesunden Probanden erkennen, ob es wahrscheinlich ist, daran zu erkranken. | |
| Loblied aufs Wattestäbchen: Als würde ich mein Hirn streicheln | |
| Allen Warnungen zum Trotz reinigt unser Autor seine Ohren mit | |
| Wattestäbchen. Warum? Die Neurowissenschaft hat dafür durchaus Antworten | |
| parat. | |
| Kompositionslehrer über Weltraum-Oper: „Hirn und Universum ähneln sich“ | |
| Musiktheater-Projekt zu den ganz großen Fragen: In Hamburg treffen | |
| Kompositions-Studierende auf Weltraum-Expert*innen. | |
| Dem Altruismus auf der Spur: Zu deinem Wohle | |
| Warum riskieren manche Menschen ihr Leben für andere? Die Wissenschaft gibt | |
| Einblicke in außergewöhnliche Gehirne. | |
| Die Wahrheit: „Neues aus der Hirnforschung“ | |
| Der Wahrheit-Comic am Samstag. | |
| Die Wahrheit: Sind so kleine Hirne | |
| Forscher sind dem Winterschlaf auf der Spur. Sie wollen herausfinden, ob | |
| auch Menschen ihr Gehirn in der kalten Jahreszeit schrumpfen lassen können. | |
| Neuroökonom über Kaufentscheidungen: „Wir setzen gern auf Routinen“ | |
| Das Internet verändert auch die Art und Weise, wie wir Preise wahrnehmen. | |
| Das hat nicht nur Nachteile für den Kunden, sagt Bernd Weber. | |
| Die Wahrheit: Plötzlich Persisch | |
| Neues von der Neurologie: Zentrale und periphere Hirngeschichten aus aller | |
| Welt erzählen von den Leistungen des Denkkastens. | |
| Die Wahrheit: Der kluge Hans | |
| Biologie: Die lustige Tierwelt – heute mit viel Hirnschmalz hoch zu Ross – | |
| und ihre gar ernste Erforschung (6) | |
| Die Wahrheit: Großhirn schützt vor Blödheit nicht | |
| Donnerstag ist Gedichtetag auf der Wahrheit: Heute darf sich die | |
| Leserschaft an einem Poem über die Satirerezeption erfreuen. | |
| Joachim Bauer über den freien Willen: „Der Mensch ist die stärkste Droge“ | |
| Wie die Medizin die Selbstheilungskräfte von Kranken mobilisieren kann, | |
| erklärt der Freiburger Hirnforscher und Bestsellerautor Joachim Bauer. | |
| Die Wahrheit: Hirn, Hirn, wenn ich das schon höre | |
| Die Gedankenwege des menschlichen Gehirns verlaufen immer wieder | |
| überraschend und nicht immer zum eigenen Vorteil. | |
| Menschen und Makaken: Die Gleichheit der Gehirne | |
| Hirnbereiche, die für Sprachverarbeitung zuständig sind, ähneln sich bei | |
| Menschen und Makaken stark. Und das, obwohl die Affen nicht sprechen | |
| können. | |
| Die Wahrheit: Stiefhund Dackel | |
| Neue Ergebnisse der veterinären Hirnforschung erlauben einen faszinierenden | |
| Einblick ins Innere eines oft unterschätzten Rassehundes. | |
| Hirnforscherin über Folgen von Armut: „Flucht- oder Kampfverhalten“ | |
| Kinder, die in Armut aufwachsen, sind als Erwachsene häufiger krank. Das | |
| sagt die US-Neurowissenschaftlerin Pilyoung Kim. | |
| Neurobiologische Geschlechtsunterschiede: Das Geschlecht im Kopf | |
| Die psychologischen und hirnbiologischen Unterschiede sind kleiner als | |
| gedacht. Die Neurobiologie distanziert sich zunehmend von | |
| Rollenzuweisungen. | |
| Studie zur Entwicklung der Hirnstruktur: Warum Zwillinge nicht gleich sind | |
| Weder die Gene noch die Umwelt machen aus Gleichen Individuen. Bei einer | |
| Studie mit Mäusen fanden Dresdner Forscher den wahren Grund heraus. | |
| Hirnforschung ohne Hirn: Wettrüsten um Forschungsgelder | |
| Viele ihrer Erkenntnisse sind gar nicht so bahnbrechend. Trotzdem erfreut | |
| sich die Neurowissenschaft ungebrochener Beliebtheit. Warum eigentlich? | |
| Sachbuch über Hirnforschung: Was würde die Fledermaus denken? | |
| Eine hervorragende neue Streitschrift macht deutlich: Die Neurowissenschaft | |
| weiß weniger über unser Gehirn als über die Wünsche der Pharmaindustrie. |