| # taz.de -- Strategie für mehr Bürgerbeteiligung: Grünbuch für Citizen Scie… | |
| > Das Thema „Bürgerwissenschaft“ gewinnt in Deutschland weiter an Fahrt. | |
| > Gestritten wird darüber, wie weit die Partizipation reichen darf. | |
| Bild: Einfach nur Vögel zählen ist manch einem Hobbyforscher zu wenig | |
| „Citizen Science“, die Beteiligung der Laien an der Wissenschaft, ist in | |
| Deutschland in den letzten zwei Jahren deutlich vorangekommen. Dies | |
| betonten die Organisatoren der Plattform Bürger schaffen Wissen am Mittwoch | |
| bei der Vorstellung ihres [1][„Grünbuchs“ einer „Citizen Science Strateg… | |
| 2020 für Deutschland“ (pdf-Datei)] in Berlin. Jetzt werde diskutiert, wie | |
| über die Forschung hinaus „die Anschlussfähigkeit an andere | |
| gesellschaftliche Felder“, etwa die Bildung, zu erreichen sei, erklärte | |
| Katrin Vohland vom Berliner Naturkundemuseum als Sprecherin der Plattform. | |
| Die Empfehlungen zur Weiterentwicklung der Bürgerwissenschaft waren in den | |
| letzten Monaten ebenfalls in einem offenen Partizipationsprozess | |
| entstanden. Zur Formulierung des Strategiepapiers hatten in einer | |
| Onlinekonsultation über 1.000 Teilnehmer rund 400 Kommentare abgegeben und | |
| 53 Positionspapiere eingereicht. | |
| Heraus kam, dass vor allem drei Bereiche bis 2020 von Bedeutung sind: die | |
| Unterstützung von Citizen-Science-Akteuren in den schon bestehenden | |
| Kooperationsstrukturen, die Neuschaffung von Rahmenbedingungen und das | |
| Experimentieren mit neuen Beteiligungsformaten sowie die Integration von | |
| Citizen Science in „Wissensprozessen, Politik und Bildungsansätzen“. Für | |
| jeden Bereich sind im Grünbuch zehn Handlungsfelder angeführt. | |
| Das Wachstum der Bewegung konnte Markus Weißkopf von der Initiative | |
| Wissenschaft im Dialog mit Zahlen untermauern. So hat sich die Zahl der | |
| Bürgerforschungsprojekte auf der Internetplattform | |
| [2][www.buergerschaffenwissen.de] seit 2014 von zehn auf heute 65 erhöht, | |
| angeführt von naturwissenschaftlichen Disziplinen. Die Webseite hat 3.000 | |
| Besucher im Monat mit 10.000 Seitenaufrufen. Auf Facebook verzeichnet das | |
| von Naturkundemuseum und Umweltforschungszentrum in Leipzig getragene | |
| Konsortium derzeit 861 Freunde, auf Twitter 959 Follower sowie 494 | |
| Abonnenten des Newsletters. Weißkopf: „Wir wachsen ständig weiter.“ Auch | |
| die öffentliche Resonanz sei mit über 150 Zeitungsartikel und 30 | |
| Rundfunkbeiträgen beachtlich. | |
| ## Tier- und Sternenbeobachter | |
| Die Landschaft des Bürgerengagements in der Wissenschaft ist in seiner | |
| Breite noch unerforscht. An den 65 Projekten auf der Plattform sind nach | |
| Schätzung der Betreiber rund 250.000 Menschen beteiligt. Die Größe der | |
| Projekte schwanke sehr. Sie reicht von einzelnen Personen in einem der | |
| mindestens 40 FabLabs oder den 11 Wissenschaftsläden in Deutschland bis hin | |
| zu 10 bis 50.000 Usern auf Onlineplattformen wie „Naturgucker“, wo etwa | |
| Tier- und Sternenbeobachtungen eingetragen werden. In der Summe, rechnet | |
| das Konsortium hoch, „haben in Deutschland in den letzten Jahren mindestens | |
| 500.000 Personen an Citizen-Science-Projekten im weiteren Sinne | |
| teilgenommen“. | |
| Für die Politik zeigte sich der Staatssekretär aus dem | |
| Bundesforschungsministerium, Georg Schütte, beeindruckt: „Mein Glückwunsch | |
| zu diesem Kraftakt.“ Schütte forderte dazu auf, die Zivilgesellschaft | |
| stärker an der Wissenschaft zu beteiligen. Allerdings gebe es hier noch | |
| kritische Diskussionen, wie weit diese Partizipation reichen dürfe. | |
| Eine Umfrage des Projekts zeigt, dass die Forscher die Bürger am liebsten | |
| als Datenkollektoren dabei haben wollen, während für die Laien auch die | |
| Themen-Mitbestimmung vorrangig ist. Forschungspolitiker Schütte, dessen | |
| Haus das im September auslaufende Konsortium Bürger schaffen Wissen mit | |
| eine halben Million Euro finanziert hatte, kündigte die Fortsetzung in Form | |
| einer „Förderrichtlinie“ an. Dann können sich einzelne | |
| Citizen-Science-Projekte direkt um eine Förderung beim Ministerium | |
| bewerben. | |
| Das Budget soll dem Vernehmen nach aber insgesamt nur wenige Millionen Euro | |
| betragen – ein Klacks im Vergleich zu den Milliarden der | |
| Exzellenzinitiative. | |
| 17 Mar 2016 | |
| ## LINKS | |
| [1] http://buergerschaffenwissen.de/sites/default/files/assets/dokumente/gewiss… | |
| [2] http://www.buergerschaffenwissen.de/ | |
| ## AUTOREN | |
| Manfred Ronzheimer | |
| ## TAGS | |
| Citizen Science | |
| Bürgerbeteiligung | |
| Forschungsministerium | |
| Partizipation | |
| Citizen Science | |
| Exzellenzinitiative | |
| Citizen Science | |
| Wissenschaft | |
| Wissenschaftskommunikation | |
| Bürgerwissenschaft | |
| Österreich | |
| Citizen Science | |
| Bürgerwissenschaft | |
| ## ARTIKEL ZUM THEMA | |
| Förderprogramm für Citizen Science: Staatsknete für die Bürgerforschung | |
| Citizen-Science-Projekte erhalten erstmals eine Förderung. Aber die | |
| Bewegung der Bürgerforschung ist noch sehr unpolitisch. | |
| Forschungsförderung für Hochschulen: Die kleine Exzellenzinitiative | |
| Bund und Länder fördern den Wissenstransfer in Gesellschaft und Wirtschaft. | |
| Einige Vorhaben wollen die Zivilgesellschaft mit einbeziehen. | |
| Citizen Science-Konferenz in Berlin: Coming-out der Bürgerforschung | |
| In Berlin trafen sich Bürgerforscher zur europaweiten Konferenz. Eine halbe | |
| Million Menschen machen mit bei Citizen-Science-Projekten. | |
| Wissenschaft als Open-Source-Projekt: Von allen und für alle | |
| Wissen sollte allen zur Verfügung stehen, statt patentiert zu sein, findet | |
| der Wissenschaftsladen Potsdam. Und setzt das in die Praxis um. | |
| Öffentlichkeit in der Wissenschaft: Lust auf Zukunft und Gestaltung | |
| Wissenschaftskommunikation gehört an den Unis zu den expandierenden | |
| Bereichen. Zunehmend wird versucht, den „Bürger“ direkt zu erreichen. | |
| Citizen Science in der Diskussion: Warnung vor den Biohackern | |
| Im Wissenschaftsbetrieb mögen nicht alle die engagierten | |
| Bürgerwissenschaftler. Sie könnten Sicherheitsstandards unterlaufen, wird | |
| befürchtet. | |
| Sparkling Science in Österreich: Prickelnde Wissenschaft ist gefragt | |
| In einem groß angelegten Projekt arbeiten in Österreich Schulen und | |
| Forscher gemeinsam an wissenschaftlichen Fragestellungen. | |
| Bürger und Wissenschaften: Forschung aus dem Hinterhof | |
| Immer mehr Laien beteiligen sich an Forschungsprojekten. Sind sie Vorreiter | |
| einer neuen Form von Wissenschaft oder billige Hilfskräfte? | |
| Bürgerwissen ist gefragt: Forschungs-Hiwis oder Partner? | |
| Die erste Citizen-Science-Konferenz in Berlin beriet über | |
| Bürgerwissenschaft. Befürchtet wird, dass Laienforscher nur als Hilfskräfte | |
| dienen sollen. |