| # taz.de -- Citizen Science in der Diskussion: Warnung vor den Biohackern | |
| > Im Wissenschaftsbetrieb mögen nicht alle die engagierten | |
| > Bürgerwissenschaftler. Sie könnten Sicherheitsstandards unterlaufen, wird | |
| > befürchtet. | |
| Bild: Bei den Vogelzählungen sind viele „Laienforscher“ dabei. | |
| BERLIN taz | Ist Citizen Science eine Gefahr für die Wissenschaft? Schon | |
| möglich, antwortete der Physiologe Günter Stock auf die | |
| gespielt-provokative Frage, mit der die [1][Helmholtz-Gemeinschaft | |
| Deutscher Forschungszentren] Anfang dieser Woche zur Debatte nach Berlin | |
| eingeladen hatte. Während die Sprecher der größten deutschen | |
| Forschungsorganisation den neuen Trend zur „Bürgerwissenschaft“ für eine | |
| gute Sache hielten und unterstützen, hob Günter Stock mahnend den Finger. | |
| Sorge bereitet dem Präsidenten der Berlin-Brandenburgischen Akademie der | |
| Wissenschaften und früheren Forschungschef des Pharmaunternehmens Schering | |
| die Bewegung des „Biohackings“, die sich in den USA verbreitet. In privaten | |
| Garagenlabors werden Erbgutanalysen und Gentech-Experimente durchgeführt. | |
| So sollten dort zum Beispiel auch [2][gentechnisch veränderte | |
| „Leuchtpflanzen“] produziert werden, die dann weltweit per Internet | |
| bestellt werden könnten. | |
| Die „Maker-Bewegung“ des Selbermachens bemächtigt sich der Biotechnologie. | |
| „Ich sehe das kritisch, weil eventuell Sicherheitsstandards weder | |
| eingehalten noch kontrolliert werden können“, mahnte Stock. | |
| „Aufgrund mangelnder umfassender Kenntnis der möglichen Folgen könnte es | |
| also zu unerwünschten Nebeneffekten kommen, was wiederum der Wissenschaft | |
| selbst schaden könnte.“ Johannes Vogel, Leiter des Museums für Naturkunde | |
| in Berlin und Förderer der Internetplattform „Bürger schaffen Wissen“, | |
| begrüßte das zivilgesellschaftliche Engagement für die Forschung | |
| rundheraus. Dies treffe sich mit der „Bringschuld der Wissenschaft“ | |
| gegenüber der Gesellschaft. | |
| Ob durch Citizen Science auch neue Themen eingebracht werden können, deren | |
| Bearbeitung das Wissenschaftssystem bisher verweigert hatte, wurde in der | |
| der Diskussion nur angerissen, aber zu wenig vertieft. | |
| Dass Wissenschaft eines außerwissenschaftlichen „Korrektivs“ bedarf, war | |
| erstaunlicherweise allgemeiner Konsens in der Helmholtz-Runde. Stock | |
| wiederholte seine Kritik am Einfluss zivilgesellschaftlicher Organisationen | |
| auf die Forschungspolitik, [3][worüber die taz im Sommer berichtet] und | |
| damit eine breite Diskussion in der Wissenschaftspolitik ausgelöst hatte. | |
| Der Einfluss derartiger Pressure Groups auf die Forschung könne verheerend | |
| sein, warnte Stock am Beispiel der Entlassung der EU-Wissenschaftsberaterin | |
| Anne Glover. „Und in der grünen Gentechnik liegt Deutschland um 15 Jahre | |
| gegenüber USA zurück“, konstatierte der Akademiepräsident. Womöglich aber | |
| auch Glück im Unglück: So sind hierzulande viel weniger | |
| bürgerwissenschaftliche Biohacker unterwegs. | |
| 22 Jan 2015 | |
| ## LINKS | |
| [1] http://www.helmholtz.de/wissenschaft_und_gesellschaft/die-bringschuld-liegt… | |
| [2] http://www.glowingplant.com/ | |
| [3] /Demokratisierung-der-Wissenschaft-/!141685/ | |
| ## AUTOREN | |
| Manfred Ronzheimer | |
| ## TAGS | |
| Bürgerwissenschaft | |
| Citizen Science | |
| Schwerpunkt Gentechnik | |
| Citizen Science | |
| EU-Kommission | |
| Lebensmittel | |
| Citizen Science | |
| Bürgerwissenschaft | |
| Wissenschaftsladen | |
| Schwerpunkt Gentechnik | |
| ## ARTIKEL ZUM THEMA | |
| Bastel-Kits für Hobby-Biologen: Genscheren für zu Hause | |
| Ein Bundesamt warnt vor Do-it-yourself-Kits für Home-Forscher. | |
| Gentech-Versuche dürfen nur in Sicherheitslaboren durchgeführt werden. | |
| Strategie für mehr Bürgerbeteiligung: Grünbuch für Citizen Science | |
| Das Thema „Bürgerwissenschaft“ gewinnt in Deutschland weiter an Fahrt. | |
| Gestritten wird darüber, wie weit die Partizipation reichen darf. | |
| Berater für EU-Kommission: Suche nach den „Siebengescheiten“ | |
| Die EU-Kommission will ein neues wissenschaftliches Beratergremium | |
| aufstellen. Dafür werden jetzt sieben Forscher gesucht. | |
| Genetisch veränderte Lebensmittel: Kosmetik für Äpfel | |
| Die USA lassen Gen-Äpfel zu, die nicht braun werden. Damit könne die | |
| Lebensmittelverschwendung eingedämmt werden – sagt der Hersteller. | |
| Bürger und Wissenschaften: Forschung aus dem Hinterhof | |
| Immer mehr Laien beteiligen sich an Forschungsprojekten. Sind sie Vorreiter | |
| einer neuen Form von Wissenschaft oder billige Hilfskräfte? | |
| Bürgerwissen ist gefragt: Forschungs-Hiwis oder Partner? | |
| Die erste Citizen-Science-Konferenz in Berlin beriet über | |
| Bürgerwissenschaft. Befürchtet wird, dass Laienforscher nur als Hilfskräfte | |
| dienen sollen. | |
| Demokratisierung der Wissenschaft: Pluralismus ist nicht erwünscht | |
| Akademie-Präsident Günter Stock kritisiert den zu großen Einfluss der | |
| Gesellschaft auf die Forschung. Er fürchtet den Niedergang der | |
| Wissenschaftsfreiheit. | |
| Mitentscheiden bei Forschungsfragen: Bürgerwissenschaft in der Nische | |
| Wissenschaftsläden wollten mal eine Brücke sein zwischen Gesellschaft und | |
| Hochschule. In Potsdam versuchen Initiativen einen neuen Aufbruch. | |
| Crowdfunding für Bio-Hacker: Pflanzen zum Leuchten bringen | |
| So wie Glühwürmchen soll es auch Pflanzen geben, die in der Dunkelheit | |
| leuchten. Das jedenfalls ist das Ziel dreier Biochemiker aus Kalifornien. | |
| Bürgerwissenschaft auf dem Vormarsch: Auf gleicher Höhe | |
| Die Bürgerwissenschaft ist im Kommen. Denn auch Laien sollen mitentscheiden | |
| können, was erforscht wird. Wissenschaftsläden versuchen zu vermitteln. |