| # taz.de -- Bürger und Wissenschaften: Forschung aus dem Hinterhof | |
| > Immer mehr Laien beteiligen sich an Forschungsprojekten. Sind sie | |
| > Vorreiter einer neuen Form von Wissenschaft oder billige Hilfskräfte? | |
| Bild: Mücken sammeln und Wildschweine zählen: Für große Projekte heuern For… | |
| Amateuren muss man genau erklären, was sie zu tun haben. Deswegen haben die | |
| Biologen vom Leibniz-Zentrum für Agrarlandschaftsforschung im | |
| brandenburgischen Müncheberg eine Anleitung geschrieben, wie man richtig | |
| Mücken fängt. Für den Mückenatlas, mit dem die Wissenschaftler die | |
| Verbreitung verschiedener Stechmückenarten kartographieren, haben bisher | |
| 5200 Freiwillige 20.000 Briefe und Pakete mit toten Insekten eingeschickt. | |
| Und dabei kann man einiges falsch machen. „Zerquetschte oder platt gehauene | |
| Exemplare sind unbrauchbar, da sie nicht mehr identifizierbar sind“, | |
| schreiben die Mückenforscher in ihrer Anleitung auf [1][mueckenatlas.de]. | |
| „Daher empfehlen sich für den Fang und Transport der Tiere kleine Gefäße | |
| aus Glas, Kunststoff etc., wie sie auf der nachstehenden Abbildung zu sehen | |
| sind.“ Für das Bild haben die Forscher Streichholzschachteln und Filmdosen | |
| ordentlich nebeneinandergestellt. | |
| „Setzt sich eine Mücke irgendwo ab, z.B. an der Wand oder auf Ihrem Arm, | |
| stülpen Sie das Gefäß einfach über sie“. Mücke gefangen, Job erledigt? | |
| Denken Sie. „Der nächste Schritt ist das Abtöten der gefangenen Mücken. | |
| Dazu platzieren Sie das Gefäß mit den Mücken im Gefrierfach und lassen es | |
| dort bis zum nächsten Tag.“ Anschließend noch ein Formular herunterladen | |
| und – wichtig! - ausfüllen. Dann an die Eberswalder Straße 84 senden. „Die | |
| Wissenschaft wird es Ihnen danken.“ | |
| Immer häufiger bitten Wissenschaftler für zeitlich aufwendige Vorhaben wie | |
| den Mückenatlas Laien um Hilfe. Für das Projekt [2][„Verlust der Nacht“] | |
| installieren Bürger eine App auf ihrem Smartphone, mit der sie die | |
| Helligkeit des Nachthimmels messen. Für Berliner Forscher sollen sie | |
| [3][Wildschweine in der Stadt zählen]. Initiativen wie diese werden unter | |
| einen Begriff gefasst, der in den letzten Monaten besondere Konjunktur hat: | |
| Citizen Science – Bürgerwissenschaft. Forschung ohne Diplom und Bezahlung. | |
| Aber ist es wirklich Bürgerwissenschaft, wenn Laien als Hilfskräfte für | |
| Projekte benutzt werden, die Profis konzipieren und bestimmen? In der | |
| Titelgeschichte der [4][taz.am wochenende vom 30./31 August] geht | |
| sonntaz-Autorin Maria Rossbauer der Frage nach, was die Citizen Science | |
| Bewegung für die Zukunft der Wissenschaft bedeutet. Dafür reist sie zu | |
| Menschen, die sich nicht nur an von Profis ausgeschriebenen Projekten | |
| beteiligen, sondern selbst Forschungen anstoßen. Wie die Rentnerin Irmgard | |
| Sonneborn, die 23.000 Pflanzen und Pilze gesammelt hat und damit unter | |
| anderem den Klimawandel in ihrer Region beobachtet. Und die ehemalige | |
| Lehrerin Angelika Klucken, die zu den 20 kundigsten Deutschen im Bereich | |
| der Erforschung der seltenen Nervenkrankheit NBIA gehört. | |
| ## Praxisnah und interdisziplinär | |
| Klucken und ihr Mann erfuhren vor 13 Jahren, dass ihr damals elfjähriger | |
| Sohn NBIA hat. Da in Deutschland nur etwa 50 Menschen unter dieser | |
| Krankheit leiden, gibt es kaum erprobte Medikamente und Therapien, weswegen | |
| der Arzt der Familie wenig Hoffnung machte. | |
| „Dass etwas völlig aussichtslos sein soll, das höre ich gar nicht gerne“, | |
| sagt Angelika Klucken. Die Germanistin vertiefte sich in Fachliteratur, | |
| gründete einen Verein, vernetzte sich mit Forschern auf der ganzen Welt. | |
| Schließlich schob sie ein Forschungsprojekt mit Wissenschaftlern aus acht | |
| Ländern an, das die EU mit über fünf Millionen Euro fördert. | |
| Peter Finke möchte, dass Menschen wie Angelika Klucken und die | |
| Pflanzenexpertin Irmgard Sonneborn von der Profiwissenschaft endlich die | |
| Aufmerksamkeit bekommen, die sie verdienen. Als Wissenschaftstheoretiker | |
| war er selbst lange Zeit Teil des universitären Betriebs. Er gab seine | |
| Professorenstelle jedoch 2006 aus Protest gegen die europaweite | |
| Vereinheitlichung der Studiengänge vorzeitig auf. Seitdem widmet er sich | |
| den Bürgerwissenschaften. In diesem Jahr erschien sein Buch: „Citizen | |
| Science. Das unterschätzte Wissen der Laien.“ | |
| Finke kritisiert, dass in vielen Citizen-Science-Projekten von | |
| Universitäten, wie sie etwa auf der Seite [5][buergerschaffenwissen.de] | |
| aufgelistet werden, keine wirkliche Beteiligung auf Augenhöhe stattfinde. | |
| „Die Bürgerwissenschaftler werden wie wissenschaftliche Instrumente | |
| behandelt, als Datensammler“, sagt Finke in der taz.am wochenende. Er sieht | |
| jeden als Bürgerwissenschaftler, der außerhalb seines Berufes etwas | |
| herausfinden will und dafür kein Geld bekommt. Abseits der Universitäten | |
| sei es einfacher möglich, ohne Publikationsdruck und Einfluss von | |
| Geldgebern frei zu forschen. Da für die Laien die Fakultätsgrenzen keine | |
| Rolle spielen, sei ihre Forschung oftmals praxisnäher und | |
| interdisziplinärer. | |
| Andererseits stehen Citizen Scientists ohne Gehalt unter anderen Zwängen: | |
| denen ihres begrenzten Privatbudgets, das bestimmte aufwendige Forschungen | |
| unmöglich macht. Können sie dann überhaupt eine Konkurrenz für die | |
| Universitäten werden? Und was bedeutet das für die Forderung nach | |
| „Forschung auf Augenhöhe“ der Bürgerwissenschaftler? | |
| Was meinen Sie: Sollte sich die Wissenschaft gegenüber Citizen Science | |
| öffnen? Oder führt das dazu, dass strenge Gütekriterien an Universitäten | |
| für ein paar Hobbyforscher aufgeweicht werden? Aber können Profiforscher | |
| angesichts von Experten ohne Abschluss wie Angelika Klucken und Irmgard | |
| Sonneborn einfach so weitermachen wie bisher? | |
| Diskutieren Sie mit! | |
| Die Titelgeschichte „Exzellenzinitiative aus dem Plattenbau“ lesen Sie in | |
| der taz.am wochendende vom 30./31. August. | |
| 29 Aug 2014 | |
| ## LINKS | |
| [1] http://www.mueckenatlas.de/ | |
| [2] http://www.verlustdernacht.de/ | |
| [3] http://www.buergerschaffenwissen.de/projekt/wildschweine-der-stadt | |
| [4] /!144988/ | |
| [5] http://www.buergerschaffenwissen.de/ | |
| ## AUTOREN | |
| Till Kellerhoff | |
| ## TAGS | |
| Citizen Science | |
| Bürgerwissenschaft | |
| Peter Finke | |
| Wissenschaft | |
| Citizen Science | |
| Citizen Science | |
| Wissenschaft | |
| Bürgerwissenschaft | |
| Österreich | |
| Universität | |
| Bürgerwissenschaft | |
| Wissenschaft | |
| Bürgerbeteiligung | |
| Bürgerwissenschaft | |
| ## ARTIKEL ZUM THEMA | |
| Citizen Science-Konferenz in Berlin: Coming-out der Bürgerforschung | |
| In Berlin trafen sich Bürgerforscher zur europaweiten Konferenz. Eine halbe | |
| Million Menschen machen mit bei Citizen-Science-Projekten. | |
| Strategie für mehr Bürgerbeteiligung: Grünbuch für Citizen Science | |
| Das Thema „Bürgerwissenschaft“ gewinnt in Deutschland weiter an Fahrt. | |
| Gestritten wird darüber, wie weit die Partizipation reichen darf. | |
| Citizen Science verbessern: Mitbestimmung in der Forschung | |
| Die Partizipation der Zivilgesellschaft an Wissenschaft und Forschung wird | |
| zwar gewünscht. Doch bei der Umsetzung hakt es noch immer. | |
| Citizen Science in der Diskussion: Warnung vor den Biohackern | |
| Im Wissenschaftsbetrieb mögen nicht alle die engagierten | |
| Bürgerwissenschaftler. Sie könnten Sicherheitsstandards unterlaufen, wird | |
| befürchtet. | |
| Sparkling Science in Österreich: Prickelnde Wissenschaft ist gefragt | |
| In einem groß angelegten Projekt arbeiten in Österreich Schulen und | |
| Forscher gemeinsam an wissenschaftlichen Fragestellungen. | |
| 30 Jahre Wissenschaftsladen in Bonn: Einmal Wissenschaft für alle, bitte | |
| Der größte deutsche Wissenschaftsladen feiert Jubiläum. Auf seine | |
| basisdemokratischen Strukturen sind die Betreiber sehr stolz. | |
| Bürgerwissen ist gefragt: Forschungs-Hiwis oder Partner? | |
| Die erste Citizen-Science-Konferenz in Berlin beriet über | |
| Bürgerwissenschaft. Befürchtet wird, dass Laienforscher nur als Hilfskräfte | |
| dienen sollen. | |
| Mitentscheiden bei Forschungsfragen: Bürgerwissenschaft in der Nische | |
| Wissenschaftsläden wollten mal eine Brücke sein zwischen Gesellschaft und | |
| Hochschule. In Potsdam versuchen Initiativen einen neuen Aufbruch. | |
| Technikfolgenabschätzung öffnet sich: Bürgerwissen wurde lange ignoriert | |
| Das Büro für Technikfolgenabschätzung des Bundestags hat sich neu | |
| aufgestellt. Künftig soll gesellschaftliches Wissen fürs Parlament nutzbar | |
| gemacht werden. | |
| „Citizen Science“-Projekte in Deutschland: Spazieren gehen für die Wissens… | |
| Mit „Citizen Science“-Projekten soll das Interesse für Wissenschaft geweckt | |
| werden. Auch Forscher können davon profitieren. |