| # taz.de -- „Citizen Science“-Projekte in Deutschland: Spazieren gehen für… | |
| > Mit „Citizen Science“-Projekten soll das Interesse für Wissenschaft | |
| > geweckt werden. Auch Forscher können davon profitieren. | |
| Bild: Wissenschaftler sind auch an möglichst vielen Daten über den Lebenszykl… | |
| BERLIN taz | Schmetterlingsfreunde können ihren Ausflug in die Natur mit | |
| einer kleinen Forschungsexpedition verbinden. Entdecken sie auf bestimmten | |
| Routen eine der 146 Tagfalterarten in Deutschland, bittet das Leipziger | |
| Helmholtz-Zentrum für Umweltforschung um Meldung, am besten direkt in die | |
| Datenbank des Instituts. | |
| „Wir kennen zwar die Arten, wissen aber noch wenig über die Situation und | |
| Entwicklung der Bestände“, sagt UFZ-Forscherin Elisabeth Kühn, die das | |
| Projekt „Tagfalter-Monitoring“ betreut. „Häufig kann man nur vermuten, | |
| warum bestimmte Arten aus einem Gebiet verschwinden oder bemerkt es nicht | |
| einmal.“ Seit acht Jahren geben rund 700 freiwillige Helfer ihre | |
| Beobachtungen an die Forscher weiter. Auch Naturschutzprojekte können auf | |
| diesen Daten aufbauen. | |
| In dieser Woche ist die Volkszählung der Schmetterlinge online gegangen, | |
| als eines der ersten zehn „Citizen Science“-Projekte, die auf einer | |
| Plattform des Berliner Naturkundemuseums mit dem Titel „Bürger schaffen | |
| Wissen“ ([1][www.buergerschaffenwissen.de]) versammelt sind. | |
| Hobbytaucher können melden, wie belastet die Binnenseen sind, Sterngucker | |
| indizieren die Lichtverschmutzung und den „Verlust der Nacht“; sogar die | |
| Kunstwissenschaft ist dabei und lässt Laien in dem Projekt „Artigo“ ihre | |
| digitalen Bildbestände mit Stichworten versehen, zwecks besserer Auffindung | |
| bei der Computersuche. Weitere Projekte sollen kontinuierlich hinzukommen. | |
| Noch fehlen aber solche Vorhaben, die durch Bürger selbst definiert worden | |
| sind. Das Bundesforschungsministerium fördert das Projekt, an dem auch die | |
| Initiative der deutschen Forschungsorganisationen „Wissenschaft im Dialog“ | |
| beteiligt ist, bis 2016 mit knapp 238.000 Euro. | |
| ## In zehn Jahren überall Kontaktstellen | |
| Einer der Motoren des Projekts ist Professor Johannes Vogel, | |
| Generaldirektor des Museums für Naturkunde Berlin. Er sieht im Thema | |
| Citizen Science eine neue Dimension im Verhältnis von Wissenschaft und | |
| Gesellschaft. Der Mehrwert für die Wissenschaft liege darin, dass sich | |
| großflächige Daten einfacher beschaffen lassen. Aber zugleich zeigten | |
| gelungene Citizen-Science-Projekte den Bürgern, „wo und wie sie sich in die | |
| Forschung einbringen können“. | |
| Vogel: „Langfristig hat Citizen Science das Potenzial, die gesamte | |
| Forschungslandschaft zu modernisieren.“ Der Museumschef erwartet, dass in | |
| zehn Jahren jede größere Wissenschaftseinrichtung in Deutschland eine | |
| Kontaktstelle für Bürgerwissenschaft unterhält. | |
| Wie stark das Interesse am Thema ist, hat Peter Finke erfahren, der im | |
| letzten Monat ein Buch über Citizen Science vorgelegt hat. „Die Resonanz | |
| ist riesengroß, was mich zunächst gewundert hat, aber ich scheine einen | |
| Nerv getroffen zu haben“, sagte Finke der taz. Das Echo komme vor allem | |
| vonseiten der Zivilgesellschaft, den an Wissenschaft interessierten | |
| Bürgern, und noch nicht aus der etablierten Wissenschaft. | |
| Die Internetplattform des Naturkundemuseums hält Finke noch für zu | |
| schlagseitig auf wissenschaftsdefinierte Projekte ausgerichtet, | |
| Bürgervorhaben müssten stärker hinzukommen. Aber die Tendenz für | |
| Bürgerwissenschaft sei positiv. Finke: „Die Plattform geht in die richtige | |
| Richtung“. | |
| 27 Apr 2014 | |
| ## LINKS | |
| [1] http://www.buergerschaffenwissen.de | |
| ## AUTOREN | |
| Manfred Ronzheimer | |
| ## TAGS | |
| Bürgerwissenschaft | |
| Citizen Science | |
| Peter Finke | |
| Österreich | |
| Universität | |
| Citizen Science | |
| Bürgerwissenschaft | |
| Bürgerwissenschaft | |
| Wissenschaft | |
| Bürgerbeteiligung | |
| Forschungspolitik | |
| ## ARTIKEL ZUM THEMA | |
| Sparkling Science in Österreich: Prickelnde Wissenschaft ist gefragt | |
| In einem groß angelegten Projekt arbeiten in Österreich Schulen und | |
| Forscher gemeinsam an wissenschaftlichen Fragestellungen. | |
| 30 Jahre Wissenschaftsladen in Bonn: Einmal Wissenschaft für alle, bitte | |
| Der größte deutsche Wissenschaftsladen feiert Jubiläum. Auf seine | |
| basisdemokratischen Strukturen sind die Betreiber sehr stolz. | |
| Bürger und Wissenschaften: Forschung aus dem Hinterhof | |
| Immer mehr Laien beteiligen sich an Forschungsprojekten. Sind sie Vorreiter | |
| einer neuen Form von Wissenschaft oder billige Hilfskräfte? | |
| Aufruf an alle Hobbyforscher: Auf Augenhöhe | |
| Heute ist es schwerer, sich abseits der akademischen Laufbahn als | |
| Wissenschaftler zu etablieren. Aber welche Entdeckung entgeht uns dadurch? | |
| Bürgerwissen ist gefragt: Forschungs-Hiwis oder Partner? | |
| Die erste Citizen-Science-Konferenz in Berlin beriet über | |
| Bürgerwissenschaft. Befürchtet wird, dass Laienforscher nur als Hilfskräfte | |
| dienen sollen. | |
| Demokratisierung der Wissenschaft: Pluralismus ist nicht erwünscht | |
| Akademie-Präsident Günter Stock kritisiert den zu großen Einfluss der | |
| Gesellschaft auf die Forschung. Er fürchtet den Niedergang der | |
| Wissenschaftsfreiheit. | |
| Mitentscheiden bei Forschungsfragen: Bürgerwissenschaft in der Nische | |
| Wissenschaftsläden wollten mal eine Brücke sein zwischen Gesellschaft und | |
| Hochschule. In Potsdam versuchen Initiativen einen neuen Aufbruch. | |
| Technikfolgenabschätzung öffnet sich: Bürgerwissen wurde lange ignoriert | |
| Das Büro für Technikfolgenabschätzung des Bundestags hat sich neu | |
| aufgestellt. Künftig soll gesellschaftliches Wissen fürs Parlament nutzbar | |
| gemacht werden. | |
| SPD-Forderungen zur Forschung: Die Wende vorbereiten | |
| Mehr Umweltforschung und Möglichkeiten zur Mitentscheidung der Bürger bei | |
| der Forschungsplanung –das fordert die Bundestagsfraktion der SPD. | |
| Bürgerwissenschaft auf dem Vormarsch: Auf gleicher Höhe | |
| Die Bürgerwissenschaft ist im Kommen. Denn auch Laien sollen mitentscheiden | |
| können, was erforscht wird. Wissenschaftsläden versuchen zu vermitteln. |