| # taz.de -- Citizen Science-Konferenz in Berlin: Coming-out der Bürgerforschung | |
| > In Berlin trafen sich Bürgerforscher zur europaweiten Konferenz. Eine | |
| > halbe Million Menschen machen mit bei Citizen-Science-Projekten. | |
| Bild: Interessierte Bürger liefern Beobachtungsdaten über das Vorkommen von F… | |
| Schummrig ist’s im Kesselhaus der Berliner Kulturbrauerei. Ein Ort, wo gut | |
| munkeln ist, wo kreative Ideen ausgekocht werden. Die passende Location für | |
| die Premiere der ersten europäischen Konferenz für Bürgerwissenschaften am | |
| vergangenen Wochenende. Anlass war das Jahrestreffen des Vereins [1][ECSA | |
| (European Citizen Science Association], auf deutsch: Verein der | |
| europäischen Bürgerwissenschaften), der schon seit drei Jahren besteht, | |
| sich aber bisher nur zu förmlichen Mitgliederversammlungen traf. In Berlin | |
| wurde das Meeting zu einem richtigen Festival ausgerollt, das den über den | |
| Kontinent verstreuten Wissenschaftsfreunden die Gelegenheit bot, sich | |
| gegenseitig kennenzulernen: in Vorträgen, Workshops, Posterpräsentationen | |
| und bei Feten. | |
| „Citizen Science ist jetzt eine weltweite Bewegung“, stellte Katrin Vohland | |
| vom Berliner [2][Museum für Naturkunde] und Vizevorsitzende der ECSA zur | |
| Eröffnung unter Begrüßung von Gästen auch aus den USA und Australien fest. | |
| Kennzeichen der Bewegung sei der Trend zur Ausbreitung nach außen und der | |
| Entwicklung einer Selbstidentität nach innen. | |
| Nicht unwichtig ein weiterer Aspekt, vor dem kritischen Zustand der | |
| Europäischen Union: „Citizen Science ist auch ein Ausdruck für die | |
| Identität und den Geist von Europa“, sagte Vohland. In der Tat war die | |
| Grenzenlosigkeit, die Un-Nationalität, die dominante Stimmung des Berliner | |
| Treffens – sozusagen ein Schengenraum für Kreativität und Findergeist. Die | |
| Organisatoren hatten mit 200 Teilnehmern gerechnet; dass mit 350 | |
| Bürgerforschern fast doppelt so viele kamen, zeigt das große Interesse und | |
| auch den Veränderungsdruck, der sich an die Wissenschaft richtet. | |
| Nach [3][Muki Haklay vom University College] in London, einem der Vordenker | |
| der Bewegung („Citizen Science and Policy: A European Perspective“, 2015), | |
| ist es in den letzten zehn Jahren zu einem „schnellen Wandel im Verhältnis | |
| von Bürgern und öffentlichen wie privaten Forschungseinrichtungen“ | |
| gekommen. Seit 2007 haben sich nach Haklays Überblick weit über eine | |
| Million Menschen an Citizen-Science-Projekten beteiligt: von der | |
| Klassifizierung von Galaxienfotos und der Beobachtung von Fledermäusen über | |
| die Abschrift von Tagebüchern aus dem Ersten Weltkrieg bis hin zur | |
| Tiererkennung in der Serengeti. | |
| Internationales Aufsehen hat der deutsche [4][„Mückenatlas“] am | |
| Brandenburger Zentrum für Agrarlandschaftsforschung gefunden, bei dem in | |
| einem Jahr 5.000 Hobbyforscher über 17.000 Mücken einschickten. Effekt: | |
| eine tropische Mückenart, und dort Infektionsauslöser, wurde erstmals in | |
| Deutschland entdeckt – Folge des Klimawandels. | |
| ## Füchse in der Großstadt | |
| Ein Projekt zur [5][Beobachtung von Füchsen in der Großstadt], das der | |
| Rundfunk Berlin-Brandenburg (RBB) mit dem [6][Institut für Zoo- und | |
| Wildtierforschung (IZW)] in Berlin durchführt, stieß auf enorme Resonanz. | |
| „Über 1.000 Zuschauer schickten uns mehr als 100.000 Digitalfotos von | |
| Füchsen“, berichtete RBB-Wissenschaftsredakteurin Ilona Mahrenbach auf der | |
| Konferenz. Jetzt gehen die IZW-Forscher an die Auswertung der Daten, um das | |
| geänderte Verhalten von Wildtieren in der Stadt zu erklären. | |
| Dabei gehört das Feld nicht allein den naturwissenschaftlichen Themen. Die | |
| Kulturforscherin Andrea Sieber von der Uni Klagenfurt in Österreich stellte | |
| das [7][Projekt „Brotzeit“] vor, bei dem Schüler ihre Großeltern im | |
| Lesachtal zum Handwerk des Brotbackens interviewen. Sieber: „Als | |
| Wissenschaftler interessiert uns der Zusammenhang zwischen der | |
| intergenerationellen Weitergabe von Erfahrungswissen und regionaler | |
| Identität.“ | |
| Das Dresdener [8][Leibniz-Institut für ökologische Raumentwicklung] macht | |
| seine Forschung zum Landschaftswandel ebenfalls mit Bürgerforschern. „Wir | |
| bitten die Bevölkerung“, erklärte Projektleiter Wolfgang Wende, „uns alte | |
| Landschaftsbilder aus ihren Fotoalben zu schicken und dieselbe Stelle nach | |
| Möglichkeit heute noch einmal zu fotografieren.“ Der optische Vergleich | |
| zeigt unter anderem die großen Veränderungen im Agrarbereich. | |
| Förmlicher Gastgeber der Konferenz war das deutsche Gewiss-Projekt | |
| [9][„Bürger schaffen Wissen, Wissen schafft Bürger“] des | |
| [10][Helmholtz-Zentrums für Umweltforschung (UFZ)], des [11][Deutschen | |
| Zentrums für integrative Biodiversitätsforschung (iDiv)] Halle-Jena-Leipzig | |
| und des [12][Museums für Naturkunde Berlin]. Dieses Projekt hatte in den | |
| letzten zwei Jahren mit einer Förderung aus dem Bundesforschungsministerium | |
| die Zusammenführung der deutschen Szene betrieben und vor Kurzem das | |
| [13][„Grünbuch“ für eine Citizen-Science-Strategie 2020 (pdf-Datei)] | |
| vorgelegt. | |
| ## 65 deutsche Citizen-Science-Projekte | |
| Ein Vertreter des Ministeriums teilte mit, dass in vier Wochen ein | |
| nationales Förderprogramm zur Unterstützung von Projekten der | |
| Bürgerforschung gestartet werde. Die Rede ist von mehreren Millionen Euro. | |
| Nach Schätzungen des Gewiss-Konsortiums, das auf seiner Internetplattform | |
| [14][65 deutsche Citizen-Science-Projekte] versammelt hat, sind insgesamt | |
| rund 500.000 Wissenschaftsinteressierte in dieser Szene aktiv. | |
| Spürbar war, dass hier eine neue Bewegung an der Schnittstelle von | |
| Wissenschaft und Gesellschaft entsteht. Viele Jahre waren die | |
| Wissenschaftsjournalisten die Platzhirsche an dieser Stelle – die | |
| inzwischen so weit reduziert sind, dass sie zur ECSA-Konferenz gar nicht | |
| mehr auftauchten, um darüber zu berichten. Dann kamen die | |
| Wissenschaftskommunikatoren, die via PR dem breiten Publikum ein „Public | |
| Understanding of Science and Humanities“ (PUSH) anzutragen versuchten, was | |
| die meisten heute als Anstrengung mit nur begrenztem Erfolg bewerten. | |
| Nun tritt unter dem Label „Citizen Science“ ein neuer und doch alter Akteur | |
| aus den Reihen der Zivilgesellschaft auf den Plan: Bürger, | |
| wissenschaftliche Laien, die gleichwohl an Wissenschaft und | |
| wissenschaftlicher Methodik des Erkenntnisgewinns so sehr interessiert | |
| sind, dass sie es nicht nur bei passiver Bildungsaufnahme belassen, sondern | |
| aktiv am Forschungsprozess mitwirken wollen. | |
| ## Leitlinien und Zeitschrift | |
| Die angestrebte „Professionalisierung“ der Bürgerforschung in Europa hat | |
| Tempo. [15][Zehn ECSA-Leitlinien (pdf-Datei)] wurden formuliert, eben ist | |
| eine [16][neue wissenschaftliche Zeitschrift] erschienen. „Dennoch muss man | |
| feststellen, dass wir gegenüber den USA noch eine Entwicklungsregion sind“, | |
| räumt IZW-Direktor Heribert Hofer ein. | |
| In Washington lädt Barack Obama die Citizen Scientists bereits zu | |
| Präsentationen ins Weiße Haus ein. Gleichwohl ist es für | |
| ECSA-Gründungsmitglied Hofer ein wichtiger Schritt, dass sich die | |
| Bürgerforscher in Europa auf einer übernationalen Ebene organisieren: „Wir | |
| dürfen in Europa keine 28 unterschiedlichen Wege gehen.“ | |
| Auffallend war im Kesselhaus die Absenz der Politik. Außer einem Vertreter | |
| der EU-Kommission, der für eine Beteiligung an der Brüsseler | |
| Open-Science-Initiative warb, hatte kein Politiker den Termin auf dem | |
| Kalender. „Obwohl wir uns sehr darum bemüht hatten“, merkt der alte und | |
| neue ECSA-Vorsitzende Johannes Vogel an, Direktor des Berliner | |
| Naturkundemuseums. Die Politikferne muss aber nicht ein Manko, sondern kann | |
| auch ein Freiraum für die Bürgerforschung sein. Auch dies ein Unterschied | |
| zum etablierten Wissenschaftssystem. | |
| 27 May 2016 | |
| ## LINKS | |
| [1] http://ecsa.citizen-science.net/ | |
| [2] http://www.naturkundemuseum.berlin/ | |
| [3] http://www.ucl.ac.uk/excites/people/academic-staff/muki-haklay | |
| [4] http://www.mueckenatlas.de/ | |
| [5] http://www.izw-berlin.de/tierbeobachtung-melden.html | |
| [6] http://www.izw-berlin.de/willkommen.html | |
| [7] http://www.uni-klu.ac.at/iff/ogi/inhalt/2192.htm | |
| [8] http://www.ioer.de/info/home/ | |
| [9] http://www.buergerschaffenwissen.de/ | |
| [10] http://www.ufz.de/ | |
| [11] http://www.idiv.de/ | |
| [12] http://www.naturkundemuseum.berlin/ | |
| [13] http://www.google.de/url?sa=t&rct=j&q=&esrc=s&source=web&a… | |
| [14] http://www.buergerschaffenwissen.de/projekte-finden | |
| [15] http://ecsa.citizen-science.net/sites/ecsa.citizen-science.net/files/ECSA_… | |
| [16] http://theoryandpractice.citizenscienceassociation.org/ | |
| ## AUTOREN | |
| Manfred Ronzheimer | |
| ## TAGS | |
| Citizen Science | |
| Bürgerwissenschaft | |
| Reisen in Europa | |
| Naturkundemuseum | |
| Citizen Science | |
| Citizen Science | |
| Wissenschaft | |
| Wissenschaftskommunikation | |
| Citizen Science | |
| Wissenschaftskommunikation | |
| Citizen Science | |
| Bürgerwissenschaft | |
| ## ARTIKEL ZUM THEMA | |
| Kulturerbe Roggensauerteiglaib: Alle Wege führen zum Brot | |
| Der Roggensauerteiglaib ist das führende Produkt der Slow-Food-Bewegung im | |
| Kärtner Lesachtal. Er ist auch immaterielles Weltkulturerbe. | |
| Treffen der Naturkundemuseen: Ein unermesslicher Schatz | |
| Die Naturkundemuseen wollen sich bei der gesellschaftlichen Debatte über | |
| Nachhaltigkeit mehr einbringen. | |
| Kreativlabore für alle: Kreativer Treibhauseffekt | |
| Offene Labore und Werkstätten bieten neue Gelegenheiten für Innovationen | |
| außerhalb der etablierten Forschungseinrichtungen. | |
| Förderprogramm für Citizen Science: Staatsknete für die Bürgerforschung | |
| Citizen-Science-Projekte erhalten erstmals eine Förderung. Aber die | |
| Bewegung der Bürgerforschung ist noch sehr unpolitisch. | |
| Wissenschaft als Open-Source-Projekt: Von allen und für alle | |
| Wissen sollte allen zur Verfügung stehen, statt patentiert zu sein, findet | |
| der Wissenschaftsladen Potsdam. Und setzt das in die Praxis um. | |
| Wissenschaft und Soziale Medien: Mehr Fragen als Antworten | |
| Die Wissenschaftsakademien wollen die Kommunikation verbessern. Welche | |
| Rolle können soziale Medien dabei spielen? | |
| Strategie für mehr Bürgerbeteiligung: Grünbuch für Citizen Science | |
| Das Thema „Bürgerwissenschaft“ gewinnt in Deutschland weiter an Fahrt. | |
| Gestritten wird darüber, wie weit die Partizipation reichen darf. | |
| Öffentlichkeit in der Wissenschaft: Lust auf Zukunft und Gestaltung | |
| Wissenschaftskommunikation gehört an den Unis zu den expandierenden | |
| Bereichen. Zunehmend wird versucht, den „Bürger“ direkt zu erreichen. | |
| Bürger und Wissenschaften: Forschung aus dem Hinterhof | |
| Immer mehr Laien beteiligen sich an Forschungsprojekten. Sind sie Vorreiter | |
| einer neuen Form von Wissenschaft oder billige Hilfskräfte? | |
| Aufruf an alle Hobbyforscher: Auf Augenhöhe | |
| Heute ist es schwerer, sich abseits der akademischen Laufbahn als | |
| Wissenschaftler zu etablieren. Aber welche Entdeckung entgeht uns dadurch? |