| # taz.de -- Treffen der Naturkundemuseen: Ein unermesslicher Schatz | |
| > Die Naturkundemuseen wollen sich bei der gesellschaftlichen Debatte über | |
| > Nachhaltigkeit mehr einbringen. | |
| Bild: Debattiert wurde auf dem Museumstreffen im Sauriersaal des Berliner Natur… | |
| Berlin taz | Das Artensterben alarmiert die Naturkundemuseen. Die | |
| Wissenschaft könne dem fortschreitenden Verlust von Tier- und Pflanzenarten | |
| nicht tatenlos zusehen, sondern müsse sich in die Politik einmischen und | |
| die Gesellschaft für mehr Nachhaltigkeit mobilisieren. Dies war der Tenor | |
| des Treffens von Direktoren der 12 weltweit größten Naturkundemuseen in | |
| dieser Woche in Berlin. Unter dem Motto „Für Natur“ verkündete das | |
| [1][Berliner Museum für Naturkunde (MfN)], „sich verstärkt als Vermittler, | |
| Aktivator und Berater in die gesellschaftliche Debatte einbringen“ zu | |
| wollen. | |
| Zum Start der Kampagne „Für Natur“ im Sauriersaal des Museums verwies | |
| MfN-Direktor Johannes Vogel auf den Bestand von 30 Millionen Objekten | |
| seines Hauses – vom T-Rex-Gerippe und ausgestorbenen Insekten bis hin zu | |
| Meteoritenbrocken. Das Besucherinteresse sei stark gestiegen: 2016 zog das | |
| Museum 821.000 Besucher an, 50 Prozent mehr als im Vorjahr, und ist damit | |
| das meistbesuchte Naturkundemuseum Deutschlands. | |
| Diese Sammlungen stellten einen „unermesslichen Schatz für die Menschheit“ | |
| dar, den es aber nicht nur zu bewahren gelte. Vielmehr gewinne das MfN als | |
| Forschungsmuseum für Biodiversität innerhalb der Leibniz-Gemeinschaft | |
| daraus auch „wichtige Erkenntnisse über das Gleichgewicht der Welt“, sagte | |
| Vogel. Die jüngere Entwicklung – neben dem Artensterben wurden auch der | |
| Klimawandel, Plastik in den Meeren und der Kampf um Rohstoffe als Beispiele | |
| angeführt – fordere das Museum zu mehr Engagement heraus. Vogel: „Unsere | |
| Forscherteams möchten mit ihrem gebündelten Wissen in Zukunft verstärkt an | |
| die Öffentlichkeit treten, um aktuelle Entwicklungen zu deuten, globale | |
| Veränderungen vorauszusagen, und Bürgerinnen und Bürger mit einzubeziehen“. | |
| Gleichzeitig wolle das MfN „eine Plattform des Austauschs für | |
| unterschiedliche Akteure der Zivilgesellschaft bieten“, etwa für | |
| Citizen-Science-Projekte. | |
| Für diese gesellschaftliche Mission sollen künftig bekannte | |
| Persönlichkeiten als „Botschafter“ gewonnen werden. Als erster „Botschaf… | |
| für Natur“ wurde am Montag der Publizist und Philosoph Richard David Precht | |
| ernannt. Er erhielt die lindgrüne „Für Natur“-Krawatte mit dem Schriftzug | |
| des Naturforschers Alexander von Humboldt, in dessen Tradition sich das | |
| Museum noch stärker profilieren möchte. Er sei „der erste global denkende | |
| und handelnde Wissenschaftler“ gewesen, sagte Vogel über Alexander von | |
| Humboldt. Deutschlands. | |
| Wie die Staatssekretärin für Bürgerschaftliches Engagement und | |
| Internationales des Landes Berlin, Sawsan Chebli, mitteilte, erhält das MfN | |
| aus Mitteln des Bundesforschungsministeriums und des Landes zusätzlich 2 | |
| Millionen Euro für einen „Aktionsplan Forschungsmuseum“. Damit sollen neue | |
| Formate zur Beteiligung des Museumsbesucher entwickelt werden. | |
| 28 Jan 2018 | |
| ## LINKS | |
| [1] https://www.museumfuernaturkunde.berlin/ | |
| ## AUTOREN | |
| Manfred Ronzheimer | |
| ## TAGS | |
| Naturkundemuseum | |
| Artensterben | |
| Citizen Science | |
| Richard David Precht | |
| Provenienz | |
| Kapitalismus | |
| Citizen Science | |
| Citizen Science | |
| ## ARTIKEL ZUM THEMA | |
| Weltgipfel der Forschungsmuseen: Umgang mit dem kulturellen Erbe | |
| Forschungsmuseen beraten in Berlin über neue Wege der Wissensvermittlung. | |
| Das Image als „verstaubte Orte der Vergangenheit“ soll weg. | |
| Neues Museum in Kreuzberg: Kapitalismus zum Anfassen | |
| Drehen, wiegen, drücken, lernen: Im neu eröffneten Museum des Kapitalismus | |
| geht es vor allem um die Aspekte unseres Alltags. | |
| Förderprogramm für Citizen Science: Staatsknete für die Bürgerforschung | |
| Citizen-Science-Projekte erhalten erstmals eine Förderung. Aber die | |
| Bewegung der Bürgerforschung ist noch sehr unpolitisch. | |
| Naturkunde-Museum in Berlin: T. Rex in Tusche | |
| Gleich mehrere Künstler experimentieren im Berliner Naturkundemuseum mit | |
| Dinoknochen. Und hauchen ihnen so neues Leben ein. | |
| Citizen Science-Konferenz in Berlin: Coming-out der Bürgerforschung | |
| In Berlin trafen sich Bürgerforscher zur europaweiten Konferenz. Eine halbe | |
| Million Menschen machen mit bei Citizen-Science-Projekten. |