| # taz.de -- Provenienz | |
| Restitution von Raubgut: Osnabrück will vorangehen | |
| Osnabrück hat sich verpflichtet, mit der neuen „Schiedsgerichtsbarkeit | |
| NS-Raubgut“ zusammenzuarbeiten – als eine der ersten deutschen Städte. | |
| Provenienzforschung in Passau: Eine Stadt sucht Naziräuber | |
| Wer ist der Künstler? In Passau geht man bei der Suche nach möglicher | |
| NS-Raubkunst neue Wege. Die ganze Stadt ist aufgefordert mitzumachen. | |
| Provenienzforschung in Hannover: Geraubt, erforscht und nicht zurückgegeben | |
| Die Provenienzforscherin der Stadt Hannover hat ihre Erkenntnisse | |
| veröffentlicht – sechs Jahre nach der Ausstellung der umstrittenen Werke | |
| aus der Sammlung Doebbeke. | |
| Datenbanken in der Provenienzforschung: Voranschreitende Vernetzung | |
| Viele Museen erforschen mittlerweile, wo ihre Objekte herkommen. So | |
| entstehen Datenbanken, die vom „Provenance Lab“ der Uni Lüneburg | |
| miteinander verbunden werden. | |
| Neue Ostasien-Präsentation in Hamburg: Bierhumpen aus China-Porzellan | |
| Die neue China-Präsentation in Hamburgs Museum für Kunst und Gewerbe | |
| offenbart frühe Exportbeziehungen nach Europa. Und viele ungeklärte | |
| Provenienzen. | |
| Online-Datenbank „LostLift“: Dem NS-Raubgut auf der Spur | |
| Die Nazis beschlagnahmten die Frachtcontainer von Menschen, die vor ihnen | |
| flüchteten. Das Deutsche Schifffahrtsmuseum holt die Enteignungen ans | |
| Licht. | |
| NS-Raubkunst: An dieser Sammlung klebt Blut | |
| Die Gemäldesammlung des Schweizer Waffenhändlers Emil Bührle enthält 633 | |
| Werke. Ein Gutachten zeigt nun: Viele stammen aus jüdischem Besitz. | |
| Die Wochenvorschau für Berlin: DDR-Rekordmeister im Aufstiegskampf | |
| Die zweite Ferienwoche bringt vor allem: weniger Arbeit. Zeit für | |
| Erkundungen in Randberlin oder einen Abstecher zum Aufstiegsaspiranten BFC | |
| Dynamo. | |
| Museen und riskante Provenienz von Kunst: Wenn die Lücke zur Lähmung führt | |
| Ein Porträt des Anarchisten Erich Mühsam kommt doch nicht in die Sammlung | |
| der Neuen Nationalgalerie Berlin. Liegt es an der Provenienz? | |
| Provenienzforschung bei Gebeinen: Knochen aus deutscher Geschichte | |
| McMichael Mutok stammt aus der früheren deutschen Kolonie Palau. Nun ist er | |
| in Göttingen, um Knochen zu studieren. Es geht um deren Rückgabe. | |
| Neue Dauerausstellung im Linden-Museum: Lediglich ein Extrakt | |
| Das Stuttgarter Linden-Museum zeigt dauerhaft Teile seiner enormen | |
| Ozeanien-Sammlung. Und beleuchtet damit auch die koloniale | |
| Erwerbsgeschichte. | |
| Oscarpreisträger über neue Serie: „Nicht nur leerer Zeitvertreib“ | |
| Alejandro Amenábars „La Fortuna“ ist auf Sky zu sehen. Mit der taz sprach | |
| der Oscarpreisträger über den Umgang mit Geschichte und kulturellem Erbe. | |
| Provenienzforschung in Braunschweig: Der Patronengurt des Helden | |
| Kaufleute und Militärs stifteten ihrer Stadt gerne erbeutete Trophäen. Das | |
| Museum nimmt jetzt diese historisch sensiblen Bestände ins Visier | |
| Ethnologe Awono über Restitution: „Die Objekte symbolisieren Gewalt“ | |
| Kolonialbeute könne man nicht einfach pauschal zurück fordern, sagt der | |
| Ethnologe Ndzodo Awono. Das würde Europa von seiner Verantwortung befreien. | |
| Ethnologische Ausstellung im „Schloss“: Urmutter Ngonnso soll zurück | |
| Bei der Eröffnung der Ethnologischen Abteilung im Humboldt Forum mahnt die | |
| nigerianische Schriftstellerin Chimamanda Ngozi Adichie Rückgaben an. | |
| Landkarten-Ausstellung in Hamburg: Politische Pigmente | |
| Immer wieder Kolonialismus: Das Hamburger Museum am Rothenbaum zeigt, wie | |
| Farbe auf die Landkarten kam. | |
| Raubkunst in Berlin: Postkoloniale Leerstellen | |
| Das Humboldt Forum lenkt ein: Die Benin-Bronzen werden wohl nicht gezeigt. | |
| Der Intendant geht von Rückgaben an Nigeria aus. | |
| Provenienzforscherin über das Lüderitz-Museum: „Beziehung zu Nazis ambivale… | |
| Bettina von Briskorn sucht im Bremer Überseemuseum nach der Herkunft von | |
| Exponaten, die früher einem nationalsozialistischen Museum gehörten. | |
| Deutsche Kolonialgeschichte: Lieber mühsam als radikal | |
| Die baden-württembergische Landesregierung gibt die Bibel des | |
| Nama-Oberhaupts und Widerstandskämpfers Hendrik Witbooi an Namibia zurück. | |
| Weltgipfel der Forschungsmuseen: Umgang mit dem kulturellen Erbe | |
| Forschungsmuseen beraten in Berlin über neue Wege der Wissensvermittlung. | |
| Das Image als „verstaubte Orte der Vergangenheit“ soll weg. | |
| Größte Kulturbaustelle Europas: Fertig ist die Kiste! | |
| Im Humboldt Forum geht alles nach Plan. Nun schwebt auch das erste | |
| Ausstellungsstück aus Dahlem an seinen künftigen Platz: eines der | |
| Südseeboote. | |
| Jürgen Zimmerer über Kolonialismus: „Wir suchen die Handelswege“ | |
| Die Hintergründe der im Kolonialismus geraubten Benin-Bronzen der Hamburger | |
| Museen erforscht jetzt die Forschungsstelle „Hamburgs (post)koloniales | |
| Erbe“ | |
| Nolde-Biografin über schwierige Aufarbeitung: „Das Berufsverbot war ein Scho… | |
| Wie sehr Emil Nolde sich beim NS-Regime anbiederte, war lange kein Thema. | |
| Das änderte sich durch Kirsten Jünglings Biografie. | |
| Mühsame Suche nach Raubkunst: Forschen wie ein Buchhalter | |
| Die Hamburger Kunsthall hat ein Projekt zur Erforschung der Herkunft von | |
| Skulpturen begonnen, die zwischen 1933 und 1945 in das Museum kamen. | |
| Inter-Kristina Wegener über Restitution: „Enteignung steht symbolisch für d… | |
| Die Kielerin Inger-Kristina Wegener ist Künstlerin und Juristin – und eine | |
| Provenienz-Expertin, die sich vor Schwarzweißmalerei hütet. | |
| Provenienzforschung und Restitution: Ahnenforschung für die Kunst | |
| Hamburger Museen waren um die Jahrtausendwende Vorreiter darin, zu | |
| erforschen, ob ihre Exponate einst Juden abgepresst wurden. Inzwischen | |
| werden auch Alltagsgegenstände untersucht. | |
| Rückgabe von NS-Raubkunst: Die Freiheit der Kunst | |
| Wer wissentlich Raubkunst besitzt, soll sich bei einem Rechtsstreit nicht | |
| mehr auf eine Verjährungsfrist berufen können. Das fordert der Freistaat | |
| Bayern im Bundesrat. |