| # taz.de -- Oscarpreisträger über neue Serie: „Nicht nur leerer Zeitvertrei… | |
| > Alejandro Amenábars „La Fortuna“ ist auf Sky zu sehen. Mit der taz sprach | |
| > der Oscarpreisträger über den Umgang mit Geschichte und kulturellem Erbe. | |
| Bild: Susan McLean (T’Nia Miller) und Frank Wild (Stanley Tucci) in „La For… | |
| 2007 entdeckte ein Team kommerzieller US-Tiefseetaucher vor der Küste | |
| Spaniens ein Schiffswrack mit Goldmünzen im Wert von rund 350 Millionen | |
| Euro, einer der größten jemals geborgenen Schätze der Weltmeere. Der | |
| jahrelange Rechtsstreit mit der spanischen Regierung inspirierte Paco Roca | |
| zur Graphic Novel „Der Schatz der Black Swan“ (Reprodukt, 2018), auf der | |
| wiederum nun der aufwendig produzierte Sky-Sechsteiler „La Fortuna“ des | |
| [1][Oscarpreisträgers Alejandro Amenábar] („Das Meer in mir“) basiert. | |
| taz: Was war zuerst: Ihr Interesse an der Graphic Novel oder am realen | |
| Schatzfund? | |
| Alejandro Amenábar: Ganz klar die Graphic Novel. Ich halte Paco Roca seit | |
| Jahren für den besten Geschichtenerzähler der spanischen Comicszene. Als | |
| ich das Buch las, gefiel mir sofort, wie er ein Abenteuer um einen | |
| gesunkenen Schatz und moderne Glücksritter mit politischen Intrigen zu | |
| einer „David gegen Goliath“-Geschichte verbindet. Das machte nicht nur Spaß | |
| beim Lesen, sondern ich sah auch gleich das Potenzial für eine Verfilmung. | |
| Mir war aber auch von Anfang an klar, lediglich das Buch als Vorlage zu | |
| nutzen, nicht die realen Ereignisse, auf denen es beruht. | |
| Warum das? | |
| Ich wollte keine authentische Aufarbeitung des Falls, sondern möglichst | |
| frei darin sein, ein Abenteuer zu inszenieren. Es hatte auch schlicht | |
| rechtliche Gründe: Unsere Figuren sind nicht eins zu eins die realen | |
| Personen, die damals involviert waren, vieles ist fiktiv. Was wir dagegen | |
| akribisch recherchierten, war die Zeitebene des Jahres 1804 und die | |
| Seeschlacht, bei der die spanische Fregatte „Nuestra Señora de las | |
| Mercedes“ mitsamt der millionenschweren Goldfracht von den Briten versenkt | |
| wurde. Das wollte ich möglichst realistisch und historisch akkurat | |
| darstellen. | |
| Sie haben bislang sehr erfolgreich fürs Kino gearbeitet, „La Fortuna“ ist | |
| nun Ihre erste Serie. Warum der Wechsel des Mediums? | |
| Wenn ich eine Idee oder eine gute Geschichte habe, ist mein natürlicher | |
| Reflex zunächst, daraus einen Film zu machen. Aber hier wurde mir bald | |
| klar, dass diese Geschichte mehr Zeit braucht und ich dachte zunächst an | |
| einen Dreiteiler. Als dann die Charaktere und Handlungsstränge entwickelt | |
| waren, entschieden wir uns letztlich für sechs Folgen. Eine Serie war also | |
| gar nicht mein ursprünglicher Plan, die Geschichte diktierte das Format. | |
| Also eher ein überlanger Film? | |
| Nein, es ist ganz klar eine Serie. Alles andere wäre eine snobistische | |
| Haltung eines Regisseurs, der eigentlich lieber Kino machen würde. | |
| Serielles Erzählen ist eine eigene Kunstform, es unterliegt spezifischen | |
| Regeln, der dramaturgische Aufbau ist ein anderer, es gibt einen inneren | |
| Rhythmus, man braucht Cliffhanger am Ende jeder Episode. Das war neu für | |
| mich, doch was die Dreharbeiten selbst angeht, sind wir tatsächlich | |
| vorgegangen, als wäre es ein einziger Film. Es gibt zum Beispiel keine | |
| Episodenregisseure, die meine Vorgaben als Creator ausführen, ich habe alle | |
| Folgen selbst geschrieben und inszeniert. Das betrifft auch den Drehplan, | |
| meine Arbeit mit den Schauspielern, mit dem Kameramann, alles ist aus einem | |
| Guss, genauso wie bei meinen Filmen bisher. | |
| Es ist eine internationale Koproduktion, rund fünf Stunden Sendezeit und | |
| mit einer Handlung auf verschiedenen Kontinenten und in verschiedenen | |
| Jahrhunderten. Wie ist das inmitten einer Pandemie gelungen? | |
| Das war eine ziemliche Herausforderung. Nach dem Ende des ersten Lockdowns | |
| im Frühjahr 2020 entschieden die Produzenten, die Entspannung der Lage zu | |
| nutzen und mit den Dreharbeiten zu beginnen. Das war im August letzten | |
| Jahres, und zu dem Zeitpunkt waren die Straßen von Madrid noch immer fast | |
| menschenleer. Wir wussten, wie wohl jede Produktion während dieser | |
| Pandemie, dass wir es mit einem unberechenbaren Feind zu tun hatten, das | |
| Virus war eine allgegenwärtige Bedrohung. | |
| Wie sind Sie damit umgegangen? | |
| Wir waren extrem vorsichtig und befolgten strikte Maßnahmen während des | |
| Drehs. Aber wir hatten auch großes Glück. In den fast sechs Monaten mussten | |
| wir kein einziges Mal unterbrechen oder einen Tag ausfallen lassen. Ich | |
| wusste, wenn ich positiv getestet oder gar krank werde, müssen wir | |
| abbrechen, weil es keinen Plan B gab, keinen anderen Regisseur, wie sonst | |
| bei Serien üblich. Zugleich zwang uns Covid dazu, kreativ mit der Situation | |
| und den eingeschränkten Möglichkeiten umzugehen, und wir mussten etwa für | |
| die Szenen, die in den Vereinigten Staaten spielen, geeignete Locations in | |
| Spanien finden. | |
| „La Fortuna“ ist spannend inszeniertes Erzählfernsehen, zugleich geht es um | |
| kulturelles Erbe und den Umgang mit der eigenen Geschichte. Auch in Ihren | |
| Spielfilmen verhandeln Sie immer wieder gesellschaftspolitische Themen, von | |
| Sterbehilfe im oscarprämierten Drama „Das Meer in mir“ bis zum Spanischen | |
| Bürgerkrieg in „While at War“. Sehen Sie sich als Filmemacher in der | |
| Verantwortung, mehr als Unterhaltung zu liefern? | |
| Alle meine Filme basieren im Kern auf einer moralischen Idee, aber nicht | |
| als Selbstzweck. Ich will ein möglichst großes Publikum ansprechen und | |
| versuche, gut zu unterhalten, dafür nutze ich bestimmte Genres, ob | |
| Psychothriller, Historiendrama oder Abenteuerfilm. Gleichzeitig will ich | |
| aber zum Nachdenken anregen, es kann nicht einfach nur leerer Zeitvertreib | |
| sein, der nichts bedeutet. Das interessiert mich weder als Regisseur noch | |
| als Zuschauer. | |
| Dabei kreisen Sie immer wieder um die politische Spaltung in der | |
| Gesellschaft. Sehen Sie sich als eine Art Vermittler? | |
| Ich weiß nicht, ob mir das gelingt, aber in „While at War“ zeige ich zum | |
| Beispiel, was es bedeutet, in einer zutiefst gespaltenen Gesellschaft eine | |
| eigene Haltung zu haben, auch wenn man damit zwischen allen Stühlen sitzt. | |
| Die Folgen des Bürgerkriegs und der Franco-Diktatur sind in Spanien heute | |
| noch überall zu spüren, aber eine Radikalisierung politischer Bewegungen | |
| erleben wir ja gerade in vielen Teilen der Welt. Es geht bestimmt nicht | |
| darum, dass alle einer Meinung sein sollen, das wäre absurd. | |
| Unterschiedliche Ansichten sind wichtig in einer lebendigen Demokratie, | |
| aber wir müssen auch einen Weg finden, wieder vernünftig miteinander zu | |
| reden. | |
| Der Streit in „La Fortuna“, wem dieser Schatz zusteht, ist eine Frage, die | |
| letztlich auch den Umgang mit dem postkolonialen Erbe betrifft. | |
| Und es ist gut und richtig, die eigene Geschichte kritisch zu hinterfragen | |
| und zu benennen, was falsch war. Aber man sollte dabei nicht den Kontext | |
| aus den Augen verlieren, in dem Menschen damals gehandelt haben. Natürlich | |
| gibt es berechtigte Einwände, dass dieser Reichtum im Grunde das Resultat | |
| der Ausbeutung indigener Völker ist. Mich hat aber vor allem interessiert, | |
| was mit diesem Schatz nach dem Fund passiert. Bereichert sich jemand daran, | |
| indem die Münzen meistbietend verhökert werden, oder wird er bewahrt und in | |
| einem Museum der Allgemeinheit zugänglich gemacht? | |
| Als Sohn eines Chilenen und einer Spanierin sind Ihnen beide Kontinente | |
| vertraut. Wie sehen Sie das Verhältnis zwischen Spanien und Lateinamerika | |
| heute? | |
| Zu manchen Ländern ist es sehr kompliziert, Mexiko etwa. Ich würde mir mehr | |
| Austausch und engere Zusammenarbeit wünschen. Ich selbst bin in | |
| [2][Santiago de Chile] geboren, aber in Spanien aufgewachsen und fühle mich | |
| auch als Spanier. Aber wenn ich in Chile bin, spüre ich doch eine enge | |
| Verbindung zu dieser Kultur. Und natürlich verfolge ich, was dort passiert. | |
| Ich habe große Hoffnungen, dass mit der Wahl [3][des 35-jährigen | |
| Sozialisten Gabriel Boric] zum neuen Präsidenten nun nach langer Zeit der | |
| Proteste und Unruhen dringend notwendige Reformen stattfinden. | |
| 27 Dec 2021 | |
| ## LINKS | |
| [1] /Filme-im-Stream/!5755637 | |
| [2] /Praesidentschaftswahl-in-Chile/!5820872 | |
| [3] /Praesidentschaftswahl-in-Chile/!5822998 | |
| ## AUTOREN | |
| Thomas Abeltshauser | |
| ## TAGS | |
| Provenienz | |
| Spanien | |
| TV-Serien | |
| Serie | |
| Graphic Novel | |
| Serien-Guide | |
| Santiago de Chile | |
| Film | |
| Spielfilm | |
| Spielfilm | |
| Western | |
| ## ARTIKEL ZUM THEMA | |
| Dokumentarfilm über Venedig: Bei Nacht auf dem Canal Grande | |
| In „Moleküle der Erinnerung“ zeigt Andrea Segre die Lagunenstadt im | |
| Ausnahmezustand ohne Tourist*innen. Ein Venedigfilm, der sich zu sehen | |
| lohnt. | |
| Satire mit Meryl Streep als Präsidentin: Früher war mehr Weltretten | |
| Die Katastrophenfilm-Satire „Don’t Look Up“, ab Weihnachten auf Netflix, | |
| lockt mit Stars und schwarzem Humor. | |
| „Macbeth“-Verfilmung von Joel Coen: Das Unheil bleibt in der Welt | |
| Der Regisseur Joel Coen hat William Shakespeares „The Tragedy of Macbeth“ | |
| verfilmt. Denzel Washington gibt den Königsmörder. | |
| Regisseurin über Frauen in der Filmwelt: „Die Filmwelt ist ungerecht“ | |
| Regisseurin Jane Campion hat mit „The Power of the Dog“ einen Silbernen | |
| Löwen gewonnen. Frauen seien in Wettbewerben immer noch unterrepräsentiert, | |
| sagt sie. |