| # taz.de -- Western | |
| Nachruf auf Claudia Cardinale: Die selbstbewusste Heldin | |
| Für Sergio Leone spielte sie das Lied vom Tod, für Visconti die Frau, die | |
| Männern den Kopf verdreht. Als Feministin engagierte sie sich für MeToo. | |
| Die Wahrheit: Hände hoch! Massage! | |
| Wer sich lieb hat, greift zur Massagepistole: mit ihr hat die gewaltvolle | |
| Gesellschaft ihren Stellvertreter in der sanften Massagesphäre gefunden. | |
| Die Wahrheit: Generalüberholung für Generäle | |
| Wenn John-Wayne-Epigonen mit albernen maskulinistischen | |
| Disruptionsfantasien unsere Gesellschaft aufmischen wollen, wehrt sich das | |
| Individuum. | |
| Doku „Henry Fonda for President“ im Kino: Nach Reagans Rede war ihm übel | |
| Gelungener Filmessay: In „Henry Fonda for President“ verknüpft Alexander | |
| Horwath die Geschichten des Hollywoodstars und der USA äußerst | |
| unterhaltsam. | |
| Moderne Westerncomics: Kostümthriller und Antihelden voller Neurosen | |
| „Haciendado – Blutige Ehre“ und „Texas Kid, mein Bruder“ – lange als | |
| Pferdeoper verspottet, bietet das Westerngenre auch anspruchsvolle Graphic | |
| Novels. | |
| Kinoempfehlungen für Berlin: Soundtrack zu einem Staatsstreich | |
| Ein Dokumentaressay von Johan Gimonprez erzählt vom Ende der Kolonialzeit | |
| im Kongo. Und auch in John Fords „The Searchers“ geht es um Rassismus. | |
| Westernepos „Horizon“ von Kevin Costner: Überleben ist ein Kampf | |
| Western ‚irgendwie anders‘ ist in jüngerer Zeit ein beliebter Ansatz. Kevin | |
| Costner erprobt das mit dem mehrteiligen Epos „Horizon“. | |
| Westernfilm „The Dead Don't Hurt“: Allein in der Machowelt | |
| Viggo Mortensens Western „The Dead Don't Hurt“ ist ein erfrischender Blick | |
| aufs Genre. Er erzählt von zwei Liebenden in einer brutalen Welt. | |
| Serien-Krimi „Briganti“ auf Netflix: Zwischen Räubern und Cowboys | |
| Ein Mantel-und-Degen-Sechsteiler aus Italien funktioniert wie ein | |
| Videospiel. Und macht durchaus Spaß. Politische Implikationen gibt es aber | |
| auch. | |
| Marokkanisches Roadmovie „Déserts“: Mehr Traum als Wirklichkeit | |
| Faouzi Bensaïdis poetisches Roadmovie „Déserts“, gedreht im Süden Marokk… | |
| beginnt als Sozialsatire. Es endet als melodramatische Phantasmagorie. | |
| Nordischer Western mit Mads Mikkelsen: Mann gegen Natur | |
| „King’s Land“ erzählt in imposanten Bildern von der Urbarmachung der | |
| dänischen Halbinsel Jütland. In der Hauptrolle ist Mads Mikkelsen. | |
| Premiere im Schweriner Theater: Die Erfindung des Wilden Ostens | |
| Milan Peschel bringt in Schwerin einen Westerndiskurs auf die Bühne. Die | |
| Hauptfigur kommt zwar nicht, dafür gewinnt ein Hund die Herzen des | |
| Publikums. | |
| Henry Fondas Filmrollen: Reise durch das amerikanische Kino | |
| Alexander Horwaths Film „Henry Fonda for President“ setzt ein Denkmal für | |
| einen Schauspieler. Es geht um Bilder zivilisierter Männlichkeit (Forum). | |
| Lucky-Luke-Comic „Rantanplans Arche“: Veggie-Town im Wilden Westen | |
| Im Comic „Rantanplans Arche“ muss der Cowboy das Abenteuer Veganismus | |
| bestehen. Und er bekommt es mit militanten Tierschützern zu tun. | |
| Der „Wilde Westen“ als Graphic Novel: Ein etwas anderer Karl May | |
| Revolverheld im Krisenmodus: Comicautor Bruno Duhamel dekonstruiert in | |
| seiner Westernparodie „Falsche Fährten“ Mythen des „Wilden Westens“. | |
| Jordan Peeles Film „Nope“: Pferde in Bewegung | |
| Regisseur Jordan Peele verrührt in „Nope“ Science-Fiction, Western und | |
| Rassismus. Heraus kommt aufgeklärtes, bilderstarkes Popcornkino. | |
| Regisseurin über Frauen in der Filmwelt: „Die Filmwelt ist ungerecht“ | |
| Regisseurin Jane Campion hat mit „The Power of the Dog“ einen Silbernen | |
| Löwen gewonnen. Frauen seien in Wettbewerben immer noch unterrepräsentiert, | |
| sagt sie. | |
| Western auf den Filmfestpielen in Venedig: Was auf die Kuhhaut geht | |
| Lidokino 3: Jane Campion kehrt zurück mit einem hinterhältigen Western. In | |
| den Hauptrollen: Benedict Cumberbatch, Kirsten Dunst und Leder. | |
| Feministischer Western „First Cow“: Männer, die über Rezepte sprechen | |
| Kelly Reichardts Neo-Western „First Cow“ erzählt mit leichter Hand von | |
| Frühkapitalismus und toxischer Männlichkeit. Ohne weibliche Hauptrollen. | |
| Schwarze Cowboys in Hollywood: Freiheit schmeckt süß | |
| Schwarze Cowboys und -girls waren in der Geschichte der USA stets von | |
| politischer Bedeutsamkeit – in Hollywood aber immer marginalisiert. | |
| Polizeigewalt in 70er-Filmen: Das Gesetz ist verrückt | |
| Vor 50 Jahren kamen mit „Dirty Harry“ und „French Connection“ zwei | |
| Cop-Thriller ins Kino. Heute wirken sie wie die Vorboten reaktionärer | |
| Politik. | |
| Regisseur über „Neues aus der Welt“: „Dem Hass entgegegenwirken“ | |
| Der Film „Neues aus der Welt“ von Paul Greengrass erinnert an Western. | |
| Warum er dieses Genre für aktuell hält und wie er auf Helena Zengel stieß. | |
| Saisonstart Volksbühne Berlin: Bewaffnete Thesen | |
| Ab Samstag spielen die Theater wieder. Die Volksbühne machte den Aufschlag | |
| mit dem „Kaiser von Kalifornien“ von Alexander Eisenach. | |
| „Wilder Westen“ in Computerspielen: Entfesselter Mythos | |
| Seit den 70er Jahren ist der „Wilde Westen“ ein Game-Thema. Meist | |
| beschränken sich die Spiele auf Klischees. Allmählich wird die Legende | |
| hinterfragt. | |
| Western-Renaissance im Comic: Mit der Aura eines Gangster-Rappers | |
| Der Western erlebt im französischen Comic ein Comeback. Die Lektüre gleicht | |
| irren Achterbahnfahrten. | |
| Klassiker „True Grit“: Was Proleten gerne sehen | |
| Der Tatort hat Sommerpause, der Polizeifilm nicht. Zeit, mal auf einen | |
| richtigen Krimi zu schauen, auch wenn es ein Western ist. | |
| US-Film im Wettbewerb der Berlinale: Bäckerglück im Wilden Westen | |
| Kelly Reichardts „First Cow“ ist ein ruhig erzählter Western über zwei | |
| Außenseiter. Er stellt genretypische Gewissheiten neu infrage. | |
| Neuer Tarantino-Film „Once Upon a Time“: Mit Sharon Tate im Kino | |
| Ein Abgesang auf die goldene Zeit des Hollywood-Western: Quentin Tarantinos | |
| Film ist immer dann am besten, wenn er sich nicht um die Handlung schert. | |
| Bud-Spencer- und Terence-Hill-Sammler: Vier Fäuste und ihre Datenbank | |
| 1.300 DVDs, 18.000 Fotos, Pappaufsteller und Lego-Figuren: Die Bremer | |
| Dennis und Eric Heyse gehören zu den größten Fans von Bud Spencer und | |
| Terence Hill. | |
| Inklusiver Polit-Western: Mit Marx im Sattel | |
| Mit extrem diverser Besetzung kommt Verena Brauns Comic-Fabel „Adamstown“ | |
| ins Kino. Ein inklusives Projekt über Heimat, Rassismus und das Kapital. | |
| Westernparodie „The Sisters Brothers“: Killercowboys, die die Kurve kriegen | |
| Jacques Audiards Westernparodie „The Sisters Brothers“ erzählt grandios von | |
| der zutiefst menschlichen Suche nach einer besseren Realität. | |
| Abschiedskonzert von Ennio Morricone: Wenn die Flöten sich duellieren | |
| Er bleibt der große Drama-King: Ennio Morricone, der Erneuerer der | |
| Filmmusik, spielt sein letztes Deutschlandkonzert in Berlin. | |
| Australischer Western „Sweet Country“: Lektionen in Demut | |
| Soziale Verschiebungen im Blick: Warwick Thorntons australischer Western | |
| „Sweet Country“ erzählt detailreich von einen Aborigine-Farmhelfer. | |
| Spielfilm über Cowboys: Verwundbarer Mann | |
| Romantisches Außenseitertum: Der halbdokumentarische Film „The Rider“ | |
| erzählt von einem Rodeo-Talent, das nach einem Unfall umsatteln muss. | |
| Amüsantes Drama „Lucky“: Achselzucken fern jeder Resignation | |
| In John Caroll Lynchs Regiedebüt „Lucky“ ist Schauspieler Harry Dean | |
| Stanton ein letztes Mal zu sehen. Der Film verbeugt sich vor dem | |
| Darsteller. | |
| Rachewestern als Tragikkomödie: Eine Frau wie John Wayne | |
| Spiel mit dem politisch Unkorrekten: „Three Billboards Outside Ebbing, | |
| Missouri“ von Martin McDonagh ist für sieben Oskars nominiert. | |
| Westernfilm „Brimstone“: Misogyner Mist | |
| In seinem Film „Brimstone“ treibt Martin Koolhoven das Patriarchat ins | |
| sadistische Extrem. Dabei schafft er es aber nie auf eine analytische | |
| Ebene. | |
| Neue Netflix-Serie „Godless“: Fast so schön wie früher | |
| Netflix versucht sich an einem Western. Dahinter steht niemand Geringeres | |
| als Regisseur Steven Soderbergh. Der bedient sich hemmungslos bei alten | |
| Mythen. | |
| Regisseurin über „Western“ in Bulgarien: „Wessen Recht gilt bei diesen T… | |
| Valeska Grisebachs „Western“ dreht sich um deutsche Bauarbeiter in | |
| Bulgarien. Es geht auch um Männlichkeitsfantasien in homosozialen Räumen. | |
| Serie „Die Bergpolizei“ mit Terence Hill: Er reitet jetzt durch Tiroler Ber… | |
| Eine italienische Serie mit Terence Hill im Bayerischen Fernsehen? Ganz | |
| genau. In seiner Altersrolle ist der Haudegen milde geworden. | |
| Digger Barnes mit neuem Album auf Tour: Die Südstaaten von Norddeutschland | |
| Vagabund und Country-Barde Digger Barnes hat sein viertes Album „Near Exit | |
| 27“ veröffentlicht. Nun ist der Hamburger Musiker auf Tour. | |
| Post-Finanzkrisen-Western: Zwei höfliche Bankräuber | |
| Cowboys auf Desperadomission: David Mackenzies Thriller „Hell or High | |
| Water“ ist eine Westernparabel auf die Folgen der Finanzkrise. | |
| „Der Mann, der Lucky Luke erschoss“: Grashalm statt Kippe | |
| Kann der größte Cowboy aller Zeiten einfach so sterben? Im Comic des | |
| französischen Zeichners Matthieu Bonhomme schon. | |
| Zum Tod von Regisseur Michael Cimino: Mit zwei Filmen zur Legende | |
| Michael Ciminos Filme polarisierten. Während er von den einen gefeiert | |
| wurde, übten die anderen Kritik. Sein Tod macht ihn zur Legende. | |
| Zum Tod von Bud Spencer: Schwerfällig und herzensgut | |
| Seine Fäuste machten ihn berühmt. Und seine Filme an der Seite Terence | |
| Hills. Doch Bud Spencer war so viel mehr als ein Schauspieler. | |
| Bud Spencer ist tot: Zwei Fäuste für ein Halleluja | |
| Haudrauf-Filme haben ihn und Terence Hill weltberühmt gemacht: Bud Spencer | |
| war für viele ein Held der Kindheit. Nun ist er mit 86 Jahren gestorben. | |
| Western in Niedersachsen: Altmetall statt blaue Bohnen | |
| In seinem Spielfilmdebüt „Schrotten!“ erzählt Max Zähle von | |
| Schrotthändlern, die im niedersächsischen Wald einen Zug ausrauben. | |
| Tarantino-Film „The Hateful Eight“: Der Bürgerkrieg an der Bar | |
| Alte Kamera-Objektive, eigens hergestellter 65-mm-Negativfilm, | |
| Starbesetzung. Kein Aufwand war zu groß für den Western „The Hateful | |
| Eight“. | |
| Filmfestival von Locarno: Klebrige, fettige Eskalation der Gewalt | |
| Beim Versuch, dem PR-Chef von Warner Brothers die Zähne auszuschlagen, | |
| brach sich der Regisseur Sam Peckinpah die Hand. Eine Retrospektive. | |
| „Slow West“ von John Maclean: Die Sitten sind roh | |
| Es ist ein souveränes Spiel mit der klassischen Form: „Slow West“ von John | |
| Maclean erzählt die Geschichte eines Neuankömmlings. |