| # taz.de -- Westernfilm „Brimstone“: Misogyner Mist | |
| > In seinem Film „Brimstone“ treibt Martin Koolhoven das Patriarchat ins | |
| > sadistische Extrem. Dabei schafft er es aber nie auf eine analytische | |
| > Ebene. | |
| Bild: Dakota Fanning mit Waffe | |
| Nordamerika zu Zeiten der Besiedlung des Wilden Westens durch europäische | |
| Siedler: Liz, eine junge Hebamme, lebt mit ihrem Mann und ihren beiden | |
| Kindern in einer Kleinstadt. Liz selber ist stumm und verständigt sich mit | |
| Gebärdensprache, die ihre kleine Tochter wenn nötig übersetzt. Als die | |
| Gemeinde einen neuen Pfarrer bekommt, kriegt sie – für ihren Mann | |
| unverständlich – Angstzustände. Als dann noch eine Geburt tragisch verläuft | |
| und Liz sich zwischen dem Leben der Mutter und dem des Kindes entscheiden | |
| muss, wird die Lage für Liz so bedrohlich, dass sie ihren Mann anfleht, mit | |
| ihr aus der Kleinstadt wegzugehen. Dazu kommt es nicht. | |
| Ein junges Mädchen irrt im Nachthemd durch die Steppe und wird von einem | |
| Wagen aufgelesen. In der nächsten Stadt wird sie an ein Bordell verkauft | |
| und wird in die Prostitution gezwungen. Die junge Joanna wiederum lebt mit | |
| ihrem gewalttätigen Vater und ihrer Mutter in einer Siedlung | |
| niederländischer Siedler. Mutter und Tochter sind den Übergriffen des | |
| Vaters ausgeliefert, der als Pfarrer eine Autorität in der | |
| Siedlergemeinschaft ist. | |
| Mit großer Systematik baut der niederländische Regisseur Martin Koolhoven | |
| in „Brimstone“ eine Welt des ins sadistische Extrem getriebenen | |
| Patriarchats und der Rechtfertigung der Übergriffe durch protestantische | |
| Eiferer. Nicht nur ist jede Frau des Films männlichen Übergriffen | |
| ausgesetzt, auf Momente weiblicher Solidarität folgt drehbuchmechanisch | |
| unausweichlich eine Gewalttat. Diese Logik hat sich bis in die Struktur des | |
| Films eingeschrieben: Liz und Joanna sind – so viel sei verraten – ein und | |
| dieselbe Frau. Das Drehbuch, das in vier Teile gegliedert ist, von denen | |
| die ersten drei in der Chronologie zurückgehen, treibt sie wieder und | |
| wieder in die Arme sadistischer Männer. Auf jede Befreiung folgt neue | |
| Gewalt – als würde Koolhovens Drehbuch mit Joanna/Liz spielen wie eine | |
| Katze mit einer gefangenen Maus. | |
| „Brimstone“ ist ein unangenehmer Film. Nicht, weil er ein düsterer Film | |
| ist, nicht weil er patriarchale Gewalt und sexuelle Ausbeutung zeigt. | |
| Nichts davon ist schön anzusehen im Kino, das Problem des Films ist aber in | |
| erster Linie, dass er es nie auf eine analytische Ebene schafft und unklar | |
| bleibt, ob das überhaupt angedacht war. Wie eine solche strukturelle Ebene | |
| aussehen könnte, hat der Exiliraner Sohrab Shahid Saless 1983 [1][mit | |
| „Utopia“] gezeigt. In einem Bordell in einer Privatwohnung hält der | |
| Zuhälter eine Gruppe Frauen und zwingt sie, teils mit Gewalt, seine Regeln | |
| zu befolgen. Im Mikrokosmos des Wohnungsbordells gelingt „Utopia“ eine | |
| strukturelle Analyse patriarchaler Verhältnisse. Davon ist „Brimstone“ weit | |
| entfernt. Vielmehr vermittelt das Zusammenspiel von Drehbuch und | |
| Inszenierung bisweilen den Eindruck, Koolhoven habe einfach Spaß an der | |
| Konstruktion von ausweglosen Situationen und Gewalt gegenüber seinen | |
| weiblichen Rollen gehabt. | |
| Das ist nicht der einzige Punkt, an dem Koolhoven dem Zuschauer die | |
| Positionierung schuldig geblieben ist, die geboten gewesen wäre. Schon die | |
| Genreentscheidung wirkt unmotiviert: In der US-Filmgeschichte ist der | |
| Western über viele Jahre eines der zentralen Genres für Debatten über das | |
| Selbstverständnis gewesen. Als der Western in den 1960er Jahren nach Europa | |
| schwappte, bildeten sich schnell in verschiedenen Ländern verschiedene | |
| Schwerpunkte heraus, die das importierte Genre als Artikulationsrahmen | |
| aufgriffen. | |
| Auch die jeweiligen Migrationsgeschichten wurden durch das Genre erzählbar: | |
| 1971 verfilmte der schwedische Regisseur Jan Troell einen Roman über | |
| schwedische Auswanderer nach Amerika. Was Koolhoven an dem Genre des | |
| Westerns gereizt hat, bleibt unklar. Die Darstellung niederländischer | |
| Auswanderung bleibt ebenso unscharf wie der Bezug auf Elemente und Typen | |
| des klassischen Westerns im Stereotyp erstarrt bleiben. | |
| ## Eindruck von Beliebigkeit | |
| Der Eindruck von Beliebigkeit gilt auch für das Casting: | |
| Game-of-Throne-Liebling Kit Harington taucht in einer kurzen Nebenrolle auf | |
| und man kann sich kaum des Eindrucks erwehren, dass hier der Auftritt eines | |
| beliebten Schauspielers in einer ziemlich egalen Nebenrolle den Film | |
| aufwerten sollte. Unklar bleibt auch, was der Mehrwert in Koolhovens Augen | |
| war, „Brimstone“ nicht einfach chronologisch zu erzählen, sondern in vier | |
| Teile zu zergliedern, die prätentiöse Titel mit religiösen Anspielungen | |
| (Revelation/Offenbarung, Exodus, Genesis und Retribution/Vergeltung) | |
| tragen. | |
| Die freundliche Lesart von „Brimstone“ ist, dass sich Koolhoven an seinen | |
| Ansprüchen überhoben hat, die unfreundliche, dass der Film überlanger | |
| misogyner prätentiöser Mist ist – ob die Entscheidung zwischen diesen | |
| Lesarten interessant genug ist, um den Film zu gucken, entscheiden bitte | |
| alle für sich selbst. | |
| 30 Nov 2017 | |
| ## LINKS | |
| [1] /Retrospektive-im-Zeughauskino/!5304337 | |
| ## AUTOREN | |
| Fabian Tietke | |
| ## TAGS | |
| Western | |
| Spielfilm | |
| Kino | |
| ## ARTIKEL ZUM THEMA | |
| Retrospektive im Zeughauskino: Das Eigene und das Fremde | |
| Der iranische Regisseur Sohrab Shahid Saless stellt in seinen Filmen die | |
| Sozialpsychologie der Bundesrepublik seit den 70ern bloß. |