| # taz.de -- Jordan Peeles Film „Nope“: Pferde in Bewegung | |
| > Regisseur Jordan Peele verrührt in „Nope“ Science-Fiction, Western und | |
| > Rassismus. Heraus kommt aufgeklärtes, bilderstarkes Popcornkino. | |
| Bild: Ein Cowboy vor dem Showdown: OJ (Daniel Kaluuya) und Emerald (Keke Palmer… | |
| Am Anfang steht ein Bibelzitat. Ein Vers aus dem Buch des Propheten Nahum | |
| über den Untergang der mesopotamischen Stadt Ninive: „Ich werfe Unrat auf | |
| dich, schände dich und mache ein Schauspiel aus dir.“ So weit, so | |
| rätselhaft. Gehört hat man zuvor während der Titelsequenz des Spielfilms | |
| „Nope“ ein paar Dialoge aus dem Off mit Gelächter im Hintergrund. Später … | |
| Film folgen noch die Bilder dazu, es handelt sich um eine fiktive | |
| Fernsehshow, „Gordy’s Home“, in der ein Schimpanse der Star ist. | |
| Aus der Show selbst sieht man in den ersten Minuten von „Nope“ ebenfalls | |
| Bilder, ohne Dialog. Dafür gibt es den verstörenden Anblick des Affen, wie | |
| er mit blutverschmierten Händen gegen die Füße einer leblosen Gestalt | |
| stößt, deren obere Körperhälfte von einem Sofa verdeckt ist. Ein Junge, | |
| unter einem Tisch versteckt, beobachtet das Geschehen mit kaum | |
| kontrolliertem Atem. | |
| Klingt verwirrend? Das ist mit hoher Wahrscheinlichkeit auch die Absicht | |
| des [1][US-amerikanischen Regisseurs Jordan Peele], der mit „Nope“ seinen | |
| dritten Spielfilm vorlegt. Darin setzt er dem Publikum erst einmal | |
| scheinbar unsortiert Dinge vor, die nicht auf Anhieb verständlich sind und | |
| erst im weiteren Verlauf erklärt werden. Zum Teil jedenfalls. Die genannte | |
| Sendung wird durchaus noch eine Rolle spielen, die eigentliche Handlung hat | |
| allerdings mehr mit Pferden zu tun. | |
| Vor allem mit denen von Otis Jr. „OJ“ Haywood (kann skeptisch gucken wie | |
| sonst keiner: Daniel Kaluuya). Er betreibt zusammen mit seiner Schwester | |
| Emerald (quirlig-selbstbewusst: Keke Palmer) die einzige Ranch in den USA, | |
| auf der Pferde von Afroamerikanern für Hollywood trainiert werden. Wie sein | |
| vor Kurzem unter mysteriösen Umständen gestorbener Vater, Otis Sr. (Keith | |
| David), ist er bei Filmdrehs der horse wrangler, der Pferdetrainer, der | |
| dafür Sorge trägt, dass die Tiere ruhig bleiben und tun, was sie vor der | |
| Kamera tun sollen. | |
| Beim verschlossenen OJ klappt es mit dem Beruhigen und auch insgesamt mit | |
| der Arbeit nicht so gut. Auf einem Dreh muss er sich zunächst das | |
| herablassende Verhalten des Teams gefallen lassen, die lieber seinen Vater | |
| am Set gehabt hätten. Dann dreht sein Pferd plötzlich durch, weil jemand | |
| diesem einen Spiegel direkt vor die Augen gehalten hat, was OJ nicht | |
| rechtzeitig verhindern konnte. Der Job ist damit für ihn und seine | |
| Schwester gelaufen. Da OJ ohnehin Schulden hat, überlegt er, die Ranch zu | |
| verkaufen. | |
| ## Zeugen seltsamer Ereignisse | |
| Lucky, das Pferd mit dem Ausraster, bietet er kurz darauf dem Betreiber | |
| eines Wildwest-Themenparks in der Nähe an. Dieser Ricky „Jupe“ Park (Steven | |
| Yeun), war früher Kinderstar in einer Fernsehshow. Name: „Gordy’s Home“.… | |
| war der verschreckte Junge unter dem Tisch. Der Affe Gordy, sieht man in | |
| einer Fortsetzung der Schreckensszene, hatte ihn damals irgendwann unter | |
| dem Tisch entdeckt, ihn aber verschont und sich ihm stattdessen in | |
| friedlicher Form genähert, wobei er die Faust zur Begrüßung reckte. | |
| OJ und Jupe verbindet daher über den Pferdedeal hinaus noch mehr. Sie sind | |
| Zeugen seltsamer Ereignisse. So war OJ zugegen, als sein Vater tödlich | |
| verletzt wurde. Ein 5-Cent-Stück hatte diesem das Auge zerschnitten, als es | |
| vom Himmel in Richtung Erdboden schoss. Auch das Pferd, auf dem Otis Sr. in | |
| dem Augenblick gesessen hatte, bekam etwas ab, ein Sicherheitsschlüssel | |
| steckte in seiner Flanke, wie OJ irritiert bemerkte. | |
| Jordan Peele inszeniert die Szene des Todes von OJs Vater nüchtern knapp, | |
| mit der genau richtigen Dosierung von beunruhigenden Signalen. Eine Wolke | |
| naht sich, aus der eine Art Drachenschnur herauszuhängen scheint, man hört | |
| ein Gellen wie von schreienden Stimmen, dann zischt es trocken, als | |
| Gegenstände des täglichen Gebrauchs auf die Erde herabschnellen. Für ein | |
| Flugzeugunglück, wie die offizielle Erklärung lauten wird, deutlich zu | |
| schnell. | |
| OJ vermutet denn auch eine andere Ursache. Jupe ist diesem Anderen schon | |
| einen Schritt näher: Er meint, Aliens beobachtet zu haben. Es dauert nicht | |
| lange, da sieht auch OJ nachts etwas am Himmel, eine längliche flache Form, | |
| bloß angedeutet, doch gegenwärtig genug, um das Pferd an seiner Seite | |
| scheuen und Reißaus nehmen zu lassen. | |
| ## Rassismus thematisieren | |
| Dass von dem Ding am Himmel eine Gefahr ausgeht, ist OJ bald klar. Auch | |
| seine Schwester Emerald, in ihrer extrovertierten Art der Gegenpart zu OJ, | |
| ist verängstigt wegen der sonderbaren Erscheinungen. Sie will jedoch | |
| unbedingt versuchen, Filmaufnahmen zu machen, um zu beweisen, dass es Ufos | |
| gibt, und nebenbei reich und berühmt werden. Ihre Ranch rüsten sie darauf | |
| mit Hightechkameras aus. | |
| Jordan Peele hat in seinen ersten beiden Filmen, der [2][Horrorkomödie „Get | |
| Out“ (2017)] und dem [3][Horrorthriller „Wir“ (2019)] ziemlich direkt | |
| Rassismus thematisiert. In „Nope“ folgt die Handlung in Teilen einem | |
| klassischeren Schema, kombiniert Ufo-Verschwörungsthemen und den Kampf | |
| unerschrockener US-Amerikaner gegen eine unbekannte Bedrohung mit | |
| Western-Motiven. | |
| Bloß dass Peele seine Figuren gegen die vorherrschenden Gepflogenheiten des | |
| Genres besetzt: OJ, Emerald und Otis Sr. sind afroamerikanische Cowboys, | |
| und der im Cowboy-Kostüm vor seinen Besuchern auftretende Jupe ist | |
| asiatisch-amerikanisch. | |
| Peele mischt noch weitere Motive in sein Drehbuch, etwa den Vorzug der | |
| Erfahrung im Umgang mit Tieren. OJ wird seine Arbeit mit Pferden am Ende | |
| das Leben retten, während Jupe durch seine Begegnung mit dem Schimpansen, | |
| die für ihn glücklich ausging, den mutmaßlichen Aliens so furcht- wie | |
| ahnungslos gegenübertritt. | |
| ## Gerechtigkeit für afroamerikanische Cowboys | |
| Ein wuchtiger Klops Filmgeschichte ist in „Nope“ obendrein mit verarbeitet. | |
| Unmittelbar vor der Szene, in der OJ sein Missgeschick mit dem Pferd vor | |
| der Kamera hat, gibt es eine kurze Sequenz des englischen Filmpioniers | |
| Eadweard Muybridge zu sehen, in der dieser die Serienfotografie eines | |
| Pferdes mit Reiter in Bewegung mithilfe seines „Zoopraxiskop“ genannten | |
| Vorführgeräts zu einem zweisekündigen Kürzestfilm machte. „The Horse in | |
| Motion“ von 1878, in den USA entstanden, gilt als der Durchbruch bewegter | |
| Bilder auf dem Weg zum Film. | |
| Die Sequenz, die Peele unter dem berühmten Namen verwendet, ist anscheinend | |
| aus einer späteren Serie von Muybridge namens „Animal Locomotion“, wie in | |
| US-amerikanischen Medien angemerkt wurde. An diesen Bildern interessiert | |
| Peele vor allem der Reiter, der „erste Filmstar“, bei dem es sich um einen | |
| Afroamerikaner handelt. Diesem will Peele Gerechtigkeit widerfahren lassen, | |
| stellvertretend zugleich für die vielen [4][afroamerikanischen Cowboys, die | |
| in der Geschichte der USA einerseits und in Western-Filmen andererseits | |
| eine untergeordnete Rolle] spielen. | |
| Der Jockey wird bei ihm zu einem Vorfahren der Haywoods, der ihre | |
| Familientradition begründete. Emerald erzählt die Geschichte bei dem | |
| Hollywood-Dreh, kurz bevor dieser für OJ und sie mit dem Rausschmiss endet. | |
| Ein bisschen ungelenk didaktisch fügt sich das ins Ganze, überfrachtet es | |
| fast. Doch Peele gleicht dies umso stärker mit spektakulären Bildern aus, | |
| die schon seine ersten zwei Spielfilme so bemerkenswert machten. In „Nope“ | |
| lässt er unbelebte Dinge, einen Rasensprenger zum Beispiel, wie Lebewesen | |
| auftreten, verkehrt die vertraute Welt des Alltags in etwas Fremdes. Und | |
| die ganz großen Bilder findet er am Ende, wenn er eine Pferdeweide mit | |
| „Skydancern“ vollstellt, diesen Stofffiguren, die durch Luft in ständige | |
| Bewegung versetzt werden. Bei ihm dienen sie zum Aufspüren von Aliens. | |
| Nicht alles mag Sinn ergeben, nicht jeder Einfall mag der Geschichte | |
| nützen, doch der Rhythmus seiner Bilder, zusammen mit der Filmmusik, die | |
| von brummelndem Geräusch bis zum kolossalen Orchester-und-Chor-Showdown | |
| unterschiedlichste Register wählt, trägt die gut zwei Stunden über alle | |
| offen bleibenden Fragen hinaus. Und auch für das Bibelzitat vom Anfang | |
| findet er ein imposant drastisches Bild: Mit Unrat wird geworfen. Heftig. | |
| 11 Aug 2022 | |
| ## LINKS | |
| [1] /Horrorfilm-Candyman-auf-DVD/!5826579 | |
| [2] /US-Horrorfilm-Get-Out/!5403538 | |
| [3] /Horrofilm-Wir-von-Jordan-Peele/!5579434 | |
| [4] /Schwarze-Cowboys-in-Hollywood/!5761129 | |
| ## AUTOREN | |
| Tim Caspar Boehme | |
| ## TAGS | |
| Spielfilm | |
| Horror | |
| Science-Fiction | |
| Western | |
| Schwerpunkt Rassismus | |
| Surrealismus | |
| Hollywood | |
| Spielfilm | |
| Horrorfilm | |
| ## ARTIKEL ZUM THEMA | |
| Cate Blanchett als Dirigentin in Venedig: Zwei gequälte Seelen | |
| Lidokino 3: In Todd Fields Film „Tar“ ist Cate Blanchett eine erfolgreiche | |
| Dirigentin. Alejandro González Iñárritu rechnet mit Mexiko und den USA ab. | |
| Schwarze Cowboys in Hollywood: Freiheit schmeckt süß | |
| Schwarze Cowboys und -girls waren in der Geschichte der USA stets von | |
| politischer Bedeutsamkeit – in Hollywood aber immer marginalisiert. | |
| Horrofilm „Wir“ von Jordan Peele: Kopien haben keine Seele | |
| Eine afroamerikanische Familie bekommt Besuch von Doppelgängern: Regisseur | |
| Jordan Peele hat seinen zweiten Horrorfilm, „Wir“, abgeliefert. | |
| US-Horrorfilm „Get Out“: Der Schrecken ist weiß | |
| Jordan Peele findet in seinem Regiedebüt „Get Out“ einen sehr eigenen | |
| Zugang zum Thema Rassismus in den USA. Supergruselig. Und lustig. Und gut. |