| # taz.de -- Jürgen Zimmerer über Kolonialismus: „Wir suchen die Handelswege… | |
| > Die Hintergründe der im Kolonialismus geraubten Benin-Bronzen der | |
| > Hamburger Museen erforscht jetzt die Forschungsstelle „Hamburgs | |
| > (post)koloniales Erbe“ | |
| Bild: Den Kontext zum Raub u. a. dieser Benin-Bronze wird Jürgen Zimmerers Tea… | |
| taz: Herr Zimmerer, woher stammen die „Benin-Bronzen“; deren Herkunft Sie | |
| mit frisch bewilligten 274.000 Euro erforschen? | |
| Jürgen Zimmerer: Es sind bronzene Köpfe, Reliefs und Tiermotive aus dem | |
| einstigen Königreich Benin – dem heutigen „Benin City“ in Nigeria –, | |
| entstanden in der vorkolonialen Zeit ab dem 16. Jahrhundert. Benin City | |
| wurde 1897 in einer britischen Strafexpedition erobert und dem britischen | |
| Empire einverleibt. Damals wurden Tausende dieser Bronzen geraubt und in | |
| den europäischen Kunsthandel eingespeist. | |
| Wie ist deren Qualität? | |
| Sie sind ästhetisch extrem hochwertig, weswegen sie – sei es im British | |
| Museum, sei es im geplanten Berliner Humboldt-Forum – stets zu den | |
| Kernstücken der Sammlung gehören. Damals lösten sie allerdings eine heftige | |
| Debatte darüber aus, ob sie überhaupt von Afrikanern stammen könnten, die | |
| man bis dato als „geschichts- und kulturlos“ diffamiert hatte. Manche | |
| behaupteten sogar, die frühen portugiesischen Kolonisatoren hätten diese | |
| Bronzen geschaffen. | |
| Kann das sein? | |
| Nein. Es ist ein Hinweis auf kulturelle Höchstleistungen in Afrika, die man | |
| im Zuge des Kolonialismus nicht wahrhaben wollte. Diese Bronzen sind | |
| kulturell enorm wertvoll und auch deshalb interessant, weil sie für | |
| koloniale Raubkunst stehen. In Museen des Globalen Nordens liegen rund | |
| 4.000 dieser Skulpturen. Davon befanden sich über 100 zumindest in der | |
| Vergangenheit auch in Hamburg. Drei hatte und hat das Museum für Kunst und | |
| Gewerbe, die übrigen das Museum für Völkerkunde. | |
| Wurden schon Stücke zurückgegeben? | |
| Es gibt Forderungen und Verhandlungen, und Einzelnes wurde zurückgegeben. | |
| Aber generell haben Europas Museen bislang wenig restituiert. | |
| Das Museum für Kunst und Gewerbe hat die Provenienz seiner Benin-Bronzen | |
| bereits erforscht. Was will Ihre Forschungsstelle da noch tun? | |
| Das Museum hat den Weg der Einzelstücke erforscht, die Gründungsdirektor | |
| Justus Brinckmann erwarb und teils weiterverkaufte. Unser Ansatz reicht | |
| aber weiter. Denn niemand weiß bislang genau, wie die Bronzen von | |
| Benin-Stadt über die Küste nach Europa kamen, welche Handelswege es gab und | |
| welche weiter reichenden Netzwerke in Europa. | |
| Sie konzentrieren sich also auf den historischen Kontext. | |
| Ja. Ausgehend von den Bronzen in den Hamburger Museen wollen wir ergründen, | |
| wie dieser Kunsthandel funktionierte. Wie arbeitete Brinckmann mit Berlin | |
| und London zusammen – und spielte er eine große oder kleine Rolle? Welche | |
| Hamburger Reeder waren am Transport beteiligt, welche Auktionshäuser am | |
| Verkauf? Hatten die Akteure ein Unrechtsbewusstsein? All diese Fragen | |
| gehören zu einer erweiterten postkolonialen Provenienzforschung dazu. | |
| Wie genau kooperieren Sie mit den beiden Museen? | |
| Wir sind mit den Häusern im Gespräch, planen eine gemeinsame | |
| Auftaktveranstaltung und werden eng zusammenarbeiten. Das Problem ist ja: | |
| Die Museen haben die Archive und Objekte, aber kein Personal für deren | |
| Aufarbeitung. Deshalb haben die DirektorInnen den Wissenschaftsteil quasi | |
| ausgelagert und gesagt, wir brauchen Kontextforschung. Also haben wir bei | |
| der Gerda-Henkel-Stiftung dieses Projekt mit drei DoktorandInnen beantragt, | |
| von denen zumindest eine(r) aus Nigeria stammt. So wollen wir vermeiden, | |
| einfach den kolonialen Blick zu perpetuieren. | |
| Allerdings läuft die dreijährige Anschubfinanzierung des Hamburger Senats | |
| für Ihre Forschungsstelle im März 2018 aus. Wie geht es dann weiter? | |
| In der Tat hat der Senat noch nicht über den Fortbestand der | |
| Forschungsstelle entschieden. Ich hoffe nicht, dass die Stadt sich in exakt | |
| dem Moment herauszieht, wo wir über Großprojekte wie im Bremer | |
| Überseemuseum oder die Benin-Bronzen zu einem internationalen | |
| Leuchtturmprojekt werden könnten. Diese deutschlandweit einzigartige | |
| Forschungsstelle ausgerechnet in dem Moment zu schließen, wo die Debatte | |
| über das koloniale Erbe des Berliner Humboldt-Forums entbrannt ist und der | |
| Genozid an den Herero und Nama verhandelt wird, wäre ein fatales Signal. | |
| 31 Aug 2017 | |
| ## AUTOREN | |
| Petra Schellen | |
| ## TAGS | |
| Hamburg | |
| Kolonialismus | |
| Provenienz | |
| Postkolonialismus | |
| Deutscher Kolonialismus | |
| Deutscher Kolonialismus | |
| Kolonialgeschichte | |
| AfD Hamburg | |
| Deutscher Kolonialismus | |
| Museum für Völkerkunde | |
| Schwerpunkt Klimawandel | |
| Deutscher Kolonialismus | |
| Humboldt Forum | |
| Deutscher Kolonialismus | |
| Provenienzforschung | |
| Deutscher Kolonialismus | |
| Deutscher Kolonialismus | |
| Sklavenhandel | |
| Deutscher Kolonialismus | |
| Schwerpunkt Völkermord an den Herero und Nama | |
| Provenienzforschung | |
| Raubkunst | |
| ## ARTIKEL ZUM THEMA | |
| Raubkunst im Humboldt Forum: Blamage mit Ansage | |
| Kurz vor der Eröffnung des Humboldt Forums fordert Nigeria ein Prunkstück | |
| der Ausstellung, die Benin-Bronzen, zurück. | |
| Hamburger Kolonialismus: „Reparationen nötig“ | |
| Wie kann die Zivilgesellschaft dem kolonialen Vergessen begegnen? Das fragt | |
| ab Freitag ein Hamburger Kongress, zu dem auch Herero- und Nama-Aktivisten | |
| anreisen. | |
| Kunst aus Kolonialzeit in Berlin: Immer wieder entworfene Idylle | |
| Das Humboldt Forum inzeniert Deutschland als achtsame Kolonialmacht. Doch | |
| seine Kunstsammlung verdankt es einem gierigen Mitarbeiter. | |
| Eklat am Runden Tisch: Kolonialdebatte ohne AfD | |
| Beim Runden Tisch zur Kolonialismus-Aufarbeitung hat die Black Community | |
| den Abgang des AfD-Hardliners Alexander Wolf erzwungen. Nicht alle fanden | |
| die Aktion demokratisch. | |
| Kolonialismus-Forscher über Genozide: „Es gibt nicht einmal Gräber“ | |
| Hamburgs Kolonialismus-Forscher Jürgen Zimmerer hat ein Fotoprojekt zur | |
| künstlerischen Aufarbeitung des Genozids an den Herero und Nama aufgelegt. | |
| Nomadische Kunstwerke in Hamburg: Dinge, die herumgeistern | |
| Die Ausstellung „Nomadic Artefacts“ in Hamburgs Museum für Völkerkunde | |
| erzählt nicht nur von Kunstobjekten, sondern auch von deren Wanderung | |
| Museumsdirektorin über -politik: „Mein Geschmack ist nicht wichtig“ | |
| Von der Trophäen-Schau zur kritischen Ausstellung: Sabine Schulze hat das | |
| Hamburger Museum für Kunst und Gewerbe komplett umgemodelt. | |
| Kolonialismus-Projekt jetzt doch gesichert: Aufarbeitung geht weiter | |
| In letzter Sekunde entschied der Senat, die 2014 gegründete | |
| Kolonialismus-Forschungsstelle an der Uni dauerhaft zu fördern. Die | |
| Finanzierung ist allerdings noch offen | |
| Debatte ums Humboldt-Forum: Wer ist wir? | |
| Die neue Ausstellung „Unvergleichlich: Kunst aus Afrika im Bode-Museum“ | |
| zeigt, wie Museen selbstkritisch mit ihren Sammlungen umgehen können – wenn | |
| sie wollen. | |
| Ausstellung über Kolonialausstellung: Menschen zum Anglotzen | |
| Eine Ausstellung über die Kolonialausstellung von 1896 eröffnet in Berlin. | |
| Im Zentrum stehen „Schauspieler“ aus Afrika und der Südsee. | |
| Ausstellung „Not A Single Bone“ in Berlin: Der Knochenklau | |
| Die Künstler Jan Nikolai Nelles und Nora al-Badri wollen Versäumnisse in | |
| der Berliner Provenienzforschung aufzeigen. Gelingt das auch? | |
| Koloniale Vergangenheit und Gegenwart: Schleppende Aufarbeitung | |
| Nach drei Jahren bilanziert der Senat den Stand der Aufarbeitung von | |
| Hamburgs kolonialer Vergangenheit. Linksfraktion nennt Ergebnisse | |
| „peinlich“ | |
| Geschichte und G20-Gipfel: Orte des Kolonialismus | |
| Die Stadt rühmt sich mit ihrer Weltoffenheit und will nun ihre | |
| Kolonialgeschichte aufarbeiten. Dafür müsste auch das Selbstbild angekratzt | |
| werden. | |
| Norddeutsche Kolonialgeschichte: Altona, gebaut aus Sklaven-Gold | |
| Das im 18. Jahrhundert dänisch verwaltete Altona war ein Zentrum des | |
| transatlantischen Dreieckshandels. Doch auch Hamburger profitierten. | |
| Späte Sühne: „Wo ist die Gerechtigkeit?“ | |
| Der Aktivist Israel Kaunatjike spricht im Interview über die schleppende | |
| Anerkennung des Völkermordes an den Herero durch die deutsche | |
| Kolonialmacht. | |
| Kolonialgeschichte: Der Ursprung unseres Reichtums | |
| Europäische Meistererzählungen und das koloniale Erbe: der neue | |
| Nationalismus und was in seinem Schatten glatt vergessen wird | |
| Mühsame Suche nach Raubkunst: Forschen wie ein Buchhalter | |
| Die Hamburger Kunsthall hat ein Projekt zur Erforschung der Herkunft von | |
| Skulpturen begonnen, die zwischen 1933 und 1945 in das Museum kamen. | |
| Raubkunst aus der NS-Zeit: Stücke mit Makel | |
| Hamburgs Museum für Kunst und Gewerbe widmet sich der Herkunft von | |
| Raubkunst. Die Geschichten sind interessant, aber wenig anschaulich. |