| # taz.de -- Schwerpunkt Völkermord an den Herero und Nama | |
| Gedenken an deutschen Kolonialismus: Ein Arbeitsauftrag an die Politik | |
| Zivilgesellschaft übergibt Erinnerungskonzept Kolonialismus an | |
| Kultursenatorin. Die freut sich, aber Geld zur Umsetzung der Forderungen | |
| hat sie nicht. | |
| Politisch aktive Schwarze in Hamburg: Unsichtbare, wohin man nur schaut | |
| Josephine Akinyosoye und Johannes Tesfai erinnern in dem Buch „Sichtbar | |
| werden“ daran, wie politisch aktiv Schwarze in Hamburg seit den 1980ern | |
| sind. | |
| Namibia gedenkt des Völkermords: Die unerfüllte Hoffnung auf Reparationen aus… | |
| Vor 117 Jahren endete der deutsche Völkermord an den Herero und Nama. Jetzt | |
| gibt es erstmals einen staatlichen Gedenktag dazu in Namibia. | |
| Anwältin über Abkommen zum Völkermord: „Sie verhandeln über ein Volk, das… | |
| Die Verbrechen des Völkermords der Deutschen an den Herero und Nama sind | |
| bis heute spürbar, sagt Ngutjiua Hijarunguru-Kuṱako. Sie fordern | |
| Reparationen. | |
| Stockende Dekolonisierung: Hamburg zieht sich aus der Verantwortung | |
| Bei der Dekolonisierung der Stadt schneidet Rot-Grün schlecht ab. Symptom | |
| ist die Schließung der renommierten Forschungsstelle zur | |
| Kolonialgeschichte. | |
| Diskussion um eine neue Oper in Hamburg: Opernprojekt auf kolonialem Grund | |
| Statt einer Oper fordern Wissenschaftler:innen am Baakenhöft ein | |
| Dokumentationszentrum. Der Ort spielte für einen Genozid eine | |
| Schlüsselrolle. | |
| Völkermord in Südwestafrika: Die Ethik des Vergleichs | |
| Wie können der Holocaust und der Genozid an Ovaherero und Nama verglichen | |
| werden? Am besten gar nicht, meint Berlin. In Namibia hört man anderes. | |
| Hamburg benennt Straßen um: Erinnerung an die Opfer statt Ehrung der Täter | |
| In Hamburg heißen zwei bislang nach einem Kolonialismus-Profiteur benannte | |
| Straßen künftig nach einem Widerstandskämpfer und einem Kolonialismusopfer. | |
| Wahlen in Namibia: Der ungelöste Völkermordstreit | |
| Die Wahlen in Namibia und Deutschland belasten die Verhandlungen um den | |
| Genozid an den Herero und Nama. Diesem fielen über 110.000 Menschen zum | |
| Opfer. | |
| Staatsministerin Keul über Afrikapolitik: „Das haben wir so nicht kommen seh… | |
| Putsche, Kriege, Fortschritte: Katja Keul, Staatsministerin im Auswärtigen | |
| Amt, zieht eine gemischte Bilanz der deutschen Afrikapolitik in den | |
| Ampeljahren. | |
| Grüner Wasserstoff dringend gesucht: Neue Energie aus der alten Kolonie | |
| Deutschland setzt auf Namibia für die Produktion von grünem Wasserstoff. | |
| Bremen beteiligt sich mit einem sinnvollen Bildungsprojekt. | |
| Gedenken an Völkermord an den Herero: Verdeckte Geschichte | |
| Vor 120 Jahren schlugen deutsche Truppen einen Aufstand der Herero brutal | |
| nieder. Ein Gedenken an den Tag des Genozidbefehls ist nicht geplant. | |
| Gedenken an Völkermord: Koloniale Gegenwart | |
| Vor 120 Jahren begann der deutsche Völkermord in Namibia. An die Aktualität | |
| seiner Ursachen hat ein Festakt am Bremer Mahnmal erinnert. | |
| Deutsches Exportgeschäft in Namibia: Kolonialer Wasserstoff | |
| Im Namen des Klimaschutzes setzt Deutschland koloniale Verbrechen fort. | |
| Grüner Wasserstoff aus Namibia sollte nicht Leid und Zerstörung bedeuten. | |
| AfD-Kolonialverbrecherehrung in Namibia: Mit schwarz-rot-goldener Schleife | |
| Ein AfD-Parlamentarier sorgt für diplomatische Spannungen. Der namibische | |
| Botschafter beschwert sich, der NRW-Landtagspräsident distanziert sich. | |
| AfD ehrt deutschen Offizier in Namibia: Verhöhnung statt Versöhnung | |
| Der Vizefraktionschef der NRW-AfD posiert vor einem Soldatengrab in | |
| Namibia. Die Landtagsreise sollte der Aufarbeitung der Kolonialzeit dienen. | |
| Deutsche Kolonialvergangenheit: Verschleppte Versöhnung | |
| Die aktuelle Ausgabe der „Maro-Hefte“ analysiert die juristischen | |
| Auseinandersetzungen der Ovaherero und der Nama mit der Bundesrepublik. | |
| Gedenkstreit in der Hamburger Hafencity: Wohnen, wo die Schlächter losfuhren | |
| In Hamburgs Hafencity entstehen Wohnungen – da, wo einst Truppen nach | |
| „Deutsch-Südwest“ verschifft wurden. Historiker fordern daran zu erinnern. | |
| Denkmal für deutsche Soldaten: Verehrte Kolonialverbrecher | |
| Göttingen ehrt noch immer Soldaten der „Schutztruppe“, die in Südwestafri… | |
| Völkermord beging. Die Ratsopposition will eine Umgestaltung des Denkmals. | |
| Regisseur über namibischen Film: „Geschichte auf den Kopf gestellt“ | |
| Perivi John Katjavivi hat mit „Under the Hanging Tree“ den ersten | |
| namibischen Film gedreht, der es zu den Oscars geschafft hat. | |
| Völkermordklage gegen Israel in Den Haag: Täter sind schlechte Richter | |
| In Südafrika und Namibia ist man über Deutschlands Arroganz irritiert. Der | |
| deutsche Zeigefinger zeigt sich von seiner hässlichen Seite. | |
| Namibia zu Den Haag: „Schockierende Entscheidung“ | |
| Die Bundesregierung steht im Völkermord-Prozess in Den Haag an der Seite | |
| Israels. Namibia übt daran scharfe Kritik – und zieht historische | |
| Parallelen. | |
| Hamburg-Krimi „Tödlicher Schlaf“: Die Verbrechen des Robert Koch | |
| Während Europa um Frauenrechte kämpft, vollzieht Robert Koch in der Kolonie | |
| Deutsch-Ostafrika illegale medizinische Versuche. Das ist nicht erfunden. | |
| Postkoloniales Gedenken: Begrabene Erinnerungen | |
| Was machen wir mit veraltetem kolonialen Gedenken wie dem „Herero-Stein“? | |
| Die Ausstellung „Buried Memories“ startet einen Diskussionsprozess. | |
| NDR-Doku über deutsche Kolonialzeit: Schuldfrage ohne Zwischentöne | |
| Der Film „Deutsche Schuld“ befasst sich mit der Kolonialzeit im heutigen | |
| Namibia. Insbesondere die Rolle der Missionare wird dabei stark | |
| vereinfacht. | |
| Archäologin über koloniale KZs: „Die Hälfte der Internierten starb“ | |
| Die Haifischinsel in Namibia barg von 1905 bis 1907 das berüchtigteste | |
| Konzentrationslager Deutsch-Südwestafrikas. Katja Lembke hat es erforscht. | |
| Aufarbeitung des deutschen Kolonialismus: „Es braucht handfeste Reparationen�… | |
| In Bremen wird immer am 11. August an die Opfer des deutschen Kolonialismus | |
| in Namibia erinnert. Das allein ist zu wenig, finden Kritiker:innen. | |
| Spielfilm „Der vermessene Mensch“: German Kulissenschieber in Namibia | |
| Regisseur Lars Kraume erzählt vom Völkermord an Nama und Herero. Doch dabei | |
| scheitert er an einer verengten filmischen Perspektive auf Namibia. | |
| Film über kolonialen Genozid: Für die Haustechnik ist Platz | |
| Nächste Woche kommt der Film „Der vermessene Mensch“ in die deutschen | |
| Kinos. Im Bundestag wurde er vorab präsentiert – mit einigen Irritationen. | |
| Deutscher Völkermord in Namibia: Versöhnungsabkommen vor Gericht | |
| Nachfahren der Opfer des Völkermords in Deutsch-Südwestafrika verklagen | |
| Namibia. Das Abkommen mit Deutschland sei völkerrechtswidrig. | |
| Historiker über koloniale Aufarbeitung: „Ein Kratzen an der Oberfläche“ | |
| Der Historiker Jürgen Zimmerer erforscht, wie Hamburg von Völkermord und | |
| Kolonialismus profitiert hat. Dabei stößt er zunehmend auf Widerstände. | |
| Dekolonisierung von Straßennamen Berlin: Kampf gegen das Vergessen | |
| Eine nach Kolonialverbrechern benannte Straße und ein Platz im | |
| „Afrikanischen Viertel“ erinnern nun an den damaligen Widerstand. | |
| Genocide against Herero and Nama: „We know where the land is“ | |
| Paramount Chief of Ovahereros explains what's wrong with the Joint | |
| Declaration between Germany and Namibia – and what Hereros and Namas | |
| demand. | |
| Genozid an Herero und Nama: „Wir müssen mit an den Tisch“ | |
| Am „Versöhnungsabkommen“ mit Namibia soll wieder verhandelt werden. Der | |
| Paramount-Chief der Herero erklärt seine grundsätzliche Kritik daran. | |
| Völkermord an den Herero und Nama: Versöhnungsabkommen wackelt | |
| In Namibia ist die geplante Versöhnung mit Deutschland umstritten. Die | |
| dortige Regierung will Nachverhandlungen – doch Berlin mauert. | |
| Experte über koloniale Objekte in Museen: „Eine verdrängte Geschichte“ | |
| Eine Tagung diskutiert die Rückgabe von Objekten aus der Lübecker | |
| Völkerkundesammlung. In der Stadt beginnt die Diskussion ums koloniale Erbe | |
| erst. | |
| Afrikastein in Berlin-Neukölln: In Stein gehauene Taten | |
| Der „Afrikastein“ in Neukölln ehrt Täter des Genozids an den Herero und | |
| Nama, nicht die Opfer. Nach Jahrzehnten der Kritik soll sich nun etwas | |
| ändern. | |
| Deutsche Kolonialvergangenheit in Afrika: Erbärmliche Gesten | |
| Deutschland wird von der kolonialen Erblast und der eigenen | |
| Gewaltgeschichte eingeholt. Das deutsche Wesen bedarf endlich einer | |
| Genesung. | |
| Provenienzforschung in Braunschweig: Der Patronengurt des Helden | |
| Kaufleute und Militärs stifteten ihrer Stadt gerne erbeutete Trophäen. Das | |
| Museum nimmt jetzt diese historisch sensiblen Bestände ins Visier | |
| Proteste in Namibia: Bernadus Swartbooi bleibt standhaft | |
| In der Reparations-Frage rief er gegen die umstrittene Einigung Namibias | |
| mit Deutschland auf. Seinen rebellischen Ruf hat sich Swartbooi lange | |
| erarbeitet. | |
| Aussöhnungsabkommen mit Namibia: Protest vor Parlament in Windhoek | |
| Am Dienstag sollte das Parlament über die Einigung mit Deutschland | |
| abstimmen. Der Deal ist hochumstritten, auch auf der Straße regt sich | |
| Widerstand. | |
| Coronavirus in Namibia: Schnelle Hilfe jetzt! | |
| Das Coronavirus wütet im namibischen Winter. Zeit für Deutschland, sich an | |
| seine besondere Verantwortung gegenüber Namibia zu erinnern. | |
| Coronakrise in Namibia: Herero-Führer sterben an Covid-19 | |
| Die führenden Gegenspieler Deutschlands bei den Verhandlungen mit Namibias | |
| Herero sind an Covid-19 gestorben. Zeit für Solidarität. | |
| UN-Bericht zu strukturellem Rassismus: Wiedergutmachung gefordert | |
| Menschen mit afrikanischer Abstammung werden systematisch benachteiligt. | |
| Dazu legte das UN-Menschenrechtsbüro einen Bericht vor. | |
| Steinmeier, Impfen und die AfD: Die digitale Wanderdüne | |
| Frank Walter Steinmeier will es noch einmal wissen, die AfD bei der | |
| Landtagswahl in Sachsen-Anhalt auch. Und an die Kinder denkt immer noch | |
| niemand. | |
| Völkermord an Herero und Nama: Entschuldigung genügt nicht | |
| Deutschland erkennt den Völkermord an den Herero und Nama in Namibia an. | |
| Was fehlt, ist eine „moralische und materielle Wiedergutmachung“. | |
| Kolonialverbrechen an Herero und Nama: Scharfer Protest | |
| Deutschland erkennt den Völkermord an Herero und Nama an und spricht von | |
| einer Einigung mit Namibia. Herero-Führer lehnen die Vereinbarung ab. | |
| Kolonialverbrechen an Herero und Nama: Deutschland erkennt Völkermord an | |
| Endlich: Nach jahrelangen Verhandlungen erkennt Deutschland den Genozid an | |
| Herero und Nama an. Namibia bekommt Milliarden – und die Bitte um | |
| Vergebung. | |
| Aufarbeitung des deutschen Kolonialismus: Mahnmal der Arroganz | |
| Der Umgang mit Raubkunst in Museen und die Aufarbeitung des Völkermords in | |
| Namibia zeigen die Halbherzigkeit der kolonialen Erinnerungspolitik. | |
| Hamburgs neokoloniales Buschholz-Projekt: Geschäfte nach dem Völkermord | |
| Hamburg will seine Klimabilanz mit Buschholz aus Namibia aufhübschen. Es | |
| wächst dort, wo Herero lebten – bis die Deutschen sie fast vernichtet | |
| haben. |