| # taz.de -- Staatsministerin Keul über Afrikapolitik: „Das haben wir so nich… | |
| > Putsche, Kriege, Fortschritte: Katja Keul, Staatsministerin im | |
| > Auswärtigen Amt, zieht eine gemischte Bilanz der deutschen Afrikapolitik | |
| > in den Ampeljahren. | |
| Bild: Düstere Aussichten in und um Sudan: Vergewaltigungsopfer aus Darfur sitz… | |
| taz: Frau Keul, Sudan ist aktuell die größte [1][Flüchtlings-] und | |
| [2][Hungerkrise] weltweit und es sieht nicht so aus, als ob sich daran | |
| etwas ändert in nächster Zeit. Sie waren kürzlich in der Region – wie haben | |
| Sie die Krise wahrgenommen? | |
| Katja Keul: Die [3][Krise in Sudan] ist die größte humanitäre Katastrophe | |
| derzeit und bekommt nicht die nötige Aufmerksamkeit in der Öffentlichkeit. | |
| Wir haben über 11 Millionen Flüchtlinge in Sudan und um Sudan herum, allein | |
| 3 Millionen in den Nachbarstaaten. In Tschad haben wir fast 1 Million | |
| Flüchtlinge und es kommen jeden Tag 800 bis 1000 weitere an, überwiegend | |
| Frauen und Kinder. Wir konzentrieren uns sehr auf die humanitäre Hilfe. Wir | |
| haben als Bundesregierung im April eine große [4][Sudan-Konferenz] mit | |
| Frankreich und der EU in Paris gemacht, für humanitäre Unterstützung | |
| geworben und dort €244 Millionen zur Verfügung gestellt – inzwischen sind | |
| etwa €275 Millionen zusammengekommen. | |
| taz: Von der Sudan-Konferenz sollten auch politische Initiativen ausgehen. | |
| Da ist nicht wirklich was passiert, oder? | |
| Keul: Wir unterstützen Sudans Zivilgesellschaft und geben ihr Raum und eine | |
| Plattform. Auch in Paris kamen die zivilen Akteure zusammen und waren sich | |
| einig, dass es nach dem Krieg nur eine zivile Lösung geben kann. | |
| taz: Wie soll es denn zu einer Nachkriegsordnung kommen? | |
| Keul: Das ist ja das große Problem, dass alle | |
| Waffenstillstandsverhandlungen nicht geglückt sind. Was teilweise | |
| funktioniert, sind kleine lokale Lösungen vor Ort. Aber wir brauchen | |
| natürlich einen Waffenstillstand und eine Vereinbarung, dass der [5][Zugang | |
| der humanitären Hilfe] problemlos funktioniert. Das ist aktuell nicht der | |
| Fall. Es fahren zwar LKWs von Tschad nach Sudan, aber die Seite von | |
| Armeechef Burhan hat nach wie vor hohe bürokratische Hürden aufgebaut. Das | |
| ist, wo wir im Moment am meisten Druck machen. | |
| taz: Woran liegt es, dass man nicht weiterkommt? | |
| Keul: Beide [6][Konfliktparteien] – die SAF unter [7][General Burhan] und | |
| die RSF unter [8][General Daglo, genannt Hemedti]- sind nicht gewillt, | |
| Verantwortung für das Wohl der Bevölkerung zu übernehmen. Beide setzen nur | |
| auf ihre militärische Stärke, beide glauben, sie könnten das gewinnen. Es | |
| ist auch ein Kampf um die Legitimität und Burhan sieht sich als de facto | |
| Präsident, der sich nicht mit Hemedti, einem Milizenführer, an einen Tisch | |
| setzen will. | |
| taz: L i egt es auch daran, dass es ausländische Unterstützung für beide | |
| Seiten gibt? | |
| Keul: Es gibt im Laufe des Konflikts immer wieder Unterstützung von | |
| externen Akteuren. Das hält diesen Konflikt auch am Leben. Ohne externe | |
| Unterstützung wären wir vielleicht schon an einem anderen Punkt. | |
| taz: Können Sie Namen nennen? | |
| Keul: Russland und Iran sollen [9][Waffen an die SAF] geliefert haben. Es | |
| gibt aber auch Berichte, dass [10][die Vereinigten Arabischen Emirate | |
| Waffen an die RSF liefern]. Wir können diese Berichte nicht bis ins letzte | |
| Detail überprüfen. Aber natürlich sprechen wir international deutlich an, | |
| dass der Druck auf die Konfliktparteien von allen Seiten kommen muss und | |
| dass es die Aussicht auf Frieden nicht verbessert, wenn externe Akteure | |
| mitmischen. Wir sprechen das immer wieder an, weil wir glauben, dass das | |
| eine gewisse Wirkung hat. | |
| taz: Wie groß schätzen Sie die Gefahr ein, dass der Konflikt sich ausweitet | |
| – über Flüchtlinge Richtung Tschad, Richtung Südsudan? | |
| Keul: Diese Gefahr besteht. Deswegen ist es wichtig, dass wir weiterhin | |
| diese Nachbarstaaten humanitär unterstützen. In Tschad kooperiert die | |
| Regierung mit den internationalen Organisationen, den Menschen wird dort | |
| eine Perspektive aufgebaut; man geht davon aus, dass sie nicht | |
| zurückkehren. In Südsudan haben wir eine sehr instabile Lage. In Äthiopien | |
| gibt es bereits interne Konflikte, die sich durch weitere Fluchtbewegungen | |
| verstärken können. Die äthiopische Seite [11][macht sich Sorgen] über | |
| Waffen, die in die Konfliktgebiete gelangen könnten. | |
| taz: Die Sahelregion ist insgesamt sehr instabil geworden. Es gab die Reihe | |
| von Putschen in Mali, Burkina und Niger, und auch den Sudankrieg. Im | |
| Vergleich zu vor drei Jahren ist die Region heute viel ungemütlicher für | |
| internationale Zusammenarbeit, oder? | |
| Keul: Den Konflikt in Sudan haben wir vor drei Jahren so nicht haben kommen | |
| sehen, im Gegenteil: Es gab damals noch ganz viel Hoffnung. Im Sahel war es | |
| auch vor drei Jahren schon nicht einfach. [12][Meine erste Dienstreise in | |
| dieser Funktion ging nach Mali], und dort mussten wir feststellen, dass die | |
| beabsichtigte Zusammenarbeit so nicht mehr fortgeführt werden konnte. Wir | |
| hatten versucht, Fehler, die möglicherweise in Mali gemacht wurden, [13][in | |
| Niger zu vermeiden]: nicht mit so einem großen militärischen Fußabdruck | |
| dort agieren, sondern mobiler, kleiner, zurückhaltender, und das hatte ja | |
| auch erste Erfolge gezeigt, so dass der [14][Putsch in Niger] in der Tat | |
| für uns überraschend war. | |
| taz: Würden Sie rückblickend sagen, dass von deutscher Seite bestimmte | |
| Fehler gemacht wurden oder es Versäumnisse gab, ohne die jetzt die | |
| Situation eine andere wäre? | |
| Keul: Wir handeln als Deutschland ja immer im Rahmen der EU und der UN, das | |
| war auch in Mali so, aber natürlich muss man sich Gedanken machen. Wenn man | |
| sich erinnert, wie groß die Unterstützung in Mali war im Januar 2013, als | |
| die Franzosen intervenierten, um Mali gegen Islamisten zu unterstützen: Da | |
| gab es eine ganz andere Stimmung, man hat die Franzosen [15][begeistert | |
| empfangen], und wenn man sieht wo wir jetzt gelandet sind – da kann nicht | |
| alles richtig gelaufen sein. Wir haben vielleicht die Sensibilität dieser | |
| Staaten, wenn es um ihre Souveränität geht, gerade im Sicherheitsbereich, | |
| nicht immer ausreichend ernst genommen. Zugleich waren die Erwartungen | |
| beider Seiten aneinander vielleicht zu hoch | |
| taz: Hat sich Deutschland zu eng an Frankreich orientiert? Das waren ja vor | |
| allem Putsche gegen die französische Präsenz und gegen die französische | |
| Rolle. | |
| Keul: Vielleicht hat man es sich zu bequem gemacht und es in den | |
| Verantwortungsbereich der Franzosen gelegt, dort die Strategien | |
| festzulegen. Das Spiel, was die Malier mit uns immer spielen wollten – die | |
| Franzosen sind die Schlechten und wir sind die Guten – das haben wir nie | |
| mitgespielt und ich habe auch immer deutlich gemacht, wir lassen uns nicht | |
| als Europäer gegeneinander ausspielen. Aber untereinander müssen wir uns | |
| schon fragen: Hätten wir uns anders einbringen können? Ich glaube, dass das | |
| [16][auch für Frankreich ein großer Einschnitt] war und wir in Zukunft | |
| gemeinsam überlegen müssen, wie wir uns europäisch noch einiger aufstellen | |
| und gemeinsam die Strategien beschließen. | |
| taz: In Tschad ist Frankreich militärisch präsent, aber es wurde vor gar | |
| nicht so langer Zeit [17][der deutsche Botschafter rausgeschmissen], weil | |
| er die Regierung kritisiert hatte. Jetzt ist wieder ein Botschafter da – da | |
| bleibt man doch sehr eng an der französischen Politik. | |
| Keul: Ich bin sehr froh, dass wir jetzt wieder einen Botschafter in Tschad | |
| haben, das ist extrem wichtig gerade jetzt, wo wir bei der humanitären | |
| Hilfe so viel zusammenarbeiten. Wir werden demnächst hoffentlich auch | |
| wieder einen Botschafter Tschads in Berlin haben. Tschad ist ein Partner, | |
| mit dem wir zusammenarbeiten können und der mit uns zusammenarbeiten will. | |
| Was den demokratischen Prozess betrifft, muss man es sicher nicht | |
| schönreden, aber zumindest haben sie den Anspruch, ihre Transition zu Ende | |
| zu bringen und Wahlen durchzuführen. | |
| taz: Für wie wichtig halten Sie [18][die Rolle Russlands] in dieser ganzen | |
| Entwicklung? | |
| Keul: Fast im ganzen Sahel haben wir gesehen, dass Russland versucht, | |
| Einfluss zu nehmen, mit Desinformationskampagnen und auch militärisch. | |
| taz: Und in Sudan? Da hat Russland kürzlich sein [19][Veto im | |
| UN-Sicherheitsrat] gegen eine Resolution zum Schutz der Zivilbevölkerung | |
| eingelegt. | |
| Keul: Das ist verheerend, weil die Zivilbevölkerung in Sudan unermessliches | |
| Leid erfährt und Russland sich hier den grundlegendsten Prinzipien | |
| widersetzt. Es ist nicht überraschend, aber das Zeichen ist katastrophal | |
| für die vielen notleidenden Menschen. | |
| taz: Ein Thema, das wichtig ist für die Wahrnehmung Deutschlands in Afrika | |
| und bei dem Sie in den letzten drei Jahren viel unternommen haben, ist die | |
| Aufarbeitung der kolonialen Vergangenheit. Würden Sie sagen, diese Aufgabe | |
| ist jetzt erfolgreich erledigt? | |
| Keul: Auf keinen Fall. Diese Aufgabe ist nicht erledigt, diese Aufgabe wird | |
| uns immer begleiten. Aufarbeitung von Geschichte ist ja etwas anderes als | |
| einen Schlussstrich zu ziehen. An vielen Stellen sind wir vorangekommen, | |
| und an vielen Stellen stehen wir noch am Anfang. Das bleibt eine | |
| Herausforderung, die aber auch sehr viel Hoffnung für die Zukunft macht, | |
| weil es eben kein Blick nur in die Vergangenheit ist. | |
| taz: Wo sind Sie besonders gut vorangekommen? | |
| Keul: Ein Schwerpunkt war [20][Tansania]. Wir haben jetzt die | |
| [21][Ausstellungseröffnung zur deutsch-tansanischen Geschichte] am 28. | |
| November in Berlin. Das ist ein Erfolg, weil dort Deutsche und Tansanier | |
| gemeinsam entscheiden, was ausgestellt wird und wie ausgestellt wird. Dann | |
| haben wir Fortschritte gemacht bei der Provenienzforschung. Bei „human | |
| remains“, bei menschlichen Gebeinen, haben wir heute viel mehr | |
| Informationen. Vor drei Jahren war die Schätzung noch, dass bei 80 Prozent | |
| aller Gebeine die Herkunft nicht zu ermitteln ist, jetzt sind wir nur noch | |
| bei 40 Prozent. Ich habe dieses sensible Thema mit den Regierungen | |
| angesprochen, sowohl in Tansania als auch [22][in Kenia] als auch [23][auf | |
| den Salomonen und in Papua-Neuguinea]. Die Regierung in Tansania hat wenig | |
| Interesse an diesem Thema gezeigt. Kenia ist offener. Bei Namibia hatte es | |
| ja ohnehin bei Vorgängerregierungen Rückführungen von menschlichen Gebeinen | |
| gegeben, weitere werden folgen. | |
| taz: In manchen Ländern sind diejenigen, die am stärksten unter der | |
| Kolonialherrschaft gelitten haben, nicht unbedingt die, die jetzt am | |
| meisten politischen Einfluss haben, und die Regierungen hören ihnen auch | |
| nicht immer besonders gut zu. Ist das ein Problem? | |
| Keul: Es ist nicht ungewöhnlich, dass es zwischen Zivilgesellschaft und | |
| Regierung Differenzen gibt. Ich habe auch immer wieder der | |
| Zivilgesellschaft auch hier in Deutschland vermittelt, wir können als | |
| Bundesregierung nicht eine legitime souveräne Regierung eines afrikanischen | |
| Staates ignorieren oder umgehen. | |
| taz: Aber mit Namibia hat das ja nicht funktioniert. Da gab es ja mit der | |
| [24][„Gemeinsamen Erklärung“ von 2021] ein Abkommen, dann doch wieder | |
| nicht, weil in Namibia der [25][Widerstand außerhalb der Regierung] zu groß | |
| war. | |
| Keul: Die Verhandlungen mit Namibia sind noch nicht abgeschlossen. Aber wir | |
| sind uns mit der namibischen Seite einig, dass wir sie schnell zu einem | |
| Abschluss bringen wollen Die Gespräche, die wir führen, laufen konstruktiv | |
| und in guter Atmosphäre. Wir sind fest entschlossen, weiter am | |
| Versöhnungsprozess mit Namibia zu arbeiten, auch mit dem Ziel, dass der | |
| Bundespräsident dort die Bitte um Vergebung wird aussprechen können. | |
| taz: In Kamerun waren Sie demgegenüber intensiv mit der Zivilgesellschaft | |
| im Austausch, mit den Nachfahren des 1914 von den Deutschen hingerichteten | |
| Bürgerrechtlers [26][Manga Bell]. Sie waren 2022 auf seiner | |
| Hinrichtungsstätte in Kamerun und [27][haben da gesagt], Sie wollen den | |
| Erwartungen von dort zuhören. Welchen Erwartungen können Sie entsprechen, | |
| und welchen nicht? | |
| Keul: Durch die Rede am Hinrichtungsort haben wir klargemacht, dass wir | |
| Manga Bell und seinen Mitstreiter Ngoso Din politisch rehabilitieren. | |
| Anerkennung von Unrecht war den Nachfahren sehr wichtig im Hinblick auf die | |
| Wiederherstellung der Würde, das ist das Kernanliegen. Darüber hinaus haben | |
| wir unterstützt, dass die [28][Ausstellung über Manga Bell aus Hamburg] | |
| nach Kamerun gekommen ist, [29][ich habe sie in Yaounde Anfang des Monats | |
| eröffnet]. Sie ist jetzt anders als die Ausstellung in Hamburg, sie | |
| beschäftigt sich mit der [30][Entstehung des Staates Kamerun], und | |
| verbindet die Ausstellung von historischen Objekten mit zeitgenössischer | |
| Kunst. Das ist auch eine Erwartung Kameruns an uns. Die kamerunische Jugend | |
| ist sehr interessiert an deutscher Kultur, das größte Interesse an der | |
| deutschen Sprache in Afrika gibt es in Kamerun, es gibt Interesse an | |
| zivilgesellschaftlichem Austausch und natürlich auch an wirtschaftlichen | |
| Investitionen.. Das Goethe-Institut betreut in Kamerun sechs Schulen mit | |
| verstärktem Deutschunterreicht, davon profitieren viele kamerunische | |
| Kinder. | |
| taz: Als Bundesregierung könnten Sie ja auch die Arbeitsmigration | |
| erleichtern, Kamerunern mehr Zugang geben zu Deutschland. Es gibt dazu | |
| Abkommen mit einigen Ländern, aber Kamerun ist nicht dabei. | |
| Keul: Wir haben etliche Gesetzesänderungen zur Fachkräfteeinwanderung | |
| vorgenommen, das gilt für alle Staaten, auch für Kamerun. Die Kapazitäten | |
| der [31][Botschaft in Yaounde] werden aufgestockt, wir digitalisieren | |
| unsere Visaverfahren und verlagern immer mehr Visumsbearbeitung ins | |
| Bundesamt für Auswärtige Angelegenheiten in Brandenburg.. Aber klar, wir | |
| können noch besser werden, etwa bei den Studentenvisa. Das ist ein Prozess, | |
| und das geht nicht von heute auf morgen. | |
| taz: Würden Sie sagen, dass Ihre Arbeit im Bereich der kolonialen | |
| Aufarbeitung auch in Deutschland etwas vorangebracht hat? Gibt es jetzt | |
| mehr Bewusstsein, mehr Offenheit? | |
| Keul: Ich würde jetzt gerne sagen, dass wir in diesen drei Jahren das Land | |
| aufgerüttelt haben, das wäre schön. Ich glaube, das braucht noch ein | |
| bisschen. Aber man kann das Rad nicht mehr anhalten oder zurückdrehen. Ich | |
| sehe es auch als meine Aufgabe, weiterhin über das Thema zu sprechen. Ich | |
| stelle fest, dass [32][das Thema „human remains“] die Leute aufrüttelt. Das | |
| ist auch eine ganz wichtige Erwartung gerade der Nachfahren in Afrika, die | |
| sagen: Warum wisst ihr da so wenig drüber in Deutschland? | |
| 26 Nov 2024 | |
| ## LINKS | |
| [1] /!vn6045211/ | |
| [2] /Hoechste-Stufe-erreicht/!6025393 | |
| [3] /Schwerpunkt-Krieg-in-Sudan/!t5930698 | |
| [4] /Geberkonferenz-fuer-Sudan/!6001732 | |
| [5] /Internationale-Sudan-Konferenz/!6001682 | |
| [6] /Die-Vorgeschichte-des-Kriegs-in-Sudan/!5943944 | |
| [7] /Ruecktritt-im-Sudan/!5825588 | |
| [8] /Vertreibung-aus-Sudan/!6039061 | |
| [9] https://jamestown.org/program/russia-switches-sides-in-sudan-war/ | |
| [10] https://www.middleeasteye.net/news/sudan-rsf-key-ally-uae-logistical-and-c… | |
| [11] https://www.understandingwar.org/backgrounder/africa-file-july-18-2024-sud… | |
| [12] https://katja-keul.de/nachrichten/reisebericht-mali | |
| [13] /Schulze-und-Pistorius-in-Afrika/!5925447 | |
| [14] /Putsch-in-Niger/!5946570 | |
| [15] /Militaereinsatz-in-Mali/!5074730 | |
| [16] /Politologe-ueber-Islamismus-in-Sahelzone/!5666568 | |
| [17] /Deutsche-Politik-in-der-Sahelzone/!5924967 | |
| [18] /Wagner-Nachfolger-in-Afrika/!5998414 | |
| [19] /UN-Sicherheitsrat-zur-Krise-im-Sudan/!6050546 | |
| [20] https://katja-keul.de/nachrichten/reisebericht-tansania-2 | |
| [21] https://www.museumsportal-berlin.de/de/ausstellungen/geschichte-n-tansania… | |
| [22] https://katja-keul.de/nachrichten/reisebericht-kenia | |
| [23] https://katja-keul.de/nachrichten/reise-nach-ozeanien | |
| [24] /!5771223/ | |
| [25] /Deutscher-Voelkermord-in-Namibia/!5907656 | |
| [26] https://de.wikipedia.org/wiki/Rudolf_Manga_Bell | |
| [27] https://www.auswaertiges-amt.de/de/newsroom/-/2561120 | |
| [28] https://markk-hamburg.de/veranstaltungen/hey-hamburg-kennst-du-duala-manga… | |
| [29] https://x.com/GermanyinCMR/status/1851477322584490484 | |
| [30] https://www.facebook.com/photo/?fbid=1146415300817950 | |
| [31] https://jaunde.diplo.de/cm-de | |
| [32] /Menschliche-Ueberreste-aus-Kolonialzeit/!5969866 | |
| ## AUTOREN | |
| Dominic Johnson | |
| ## TAGS | |
| Afrika | |
| Schwerpunkt Krieg in Sudan | |
| Sahelzone | |
| Schwerpunkt Völkermord an den Herero und Nama | |
| Deutscher Kolonialismus | |
| Social-Auswahl | |
| Kolonialismus | |
| Schwerpunkt Krieg in Sudan | |
| Afrika | |
| Schwerpunkt Syrien | |
| Entwicklungszusammenarbeit | |
| Namibia | |
| Niger | |
| Deutscher Kolonialismus | |
| ## ARTIKEL ZUM THEMA | |
| „Zwischenraum“ für die Partizipation: Der Vinyl-Schatz vom Museumsboden | |
| Ein Scharnier zwischen Drinnen und Draußen, Museum und Menschen: Der | |
| „Zwischenraum“ im Hamburger ethnologischen Museum MARKK wird sechs Jahre | |
| alt. | |
| Es rumort im Sahel: Frankreich übergibt die nächste Militärbasis | |
| Der Rückzug der französischen Armee aus Tschad ist fast komplett. Derweil | |
| erleidet die aufständische RSF-Miliz in Sudan eine schwere Niederlage. | |
| Neue Afrikapolitik der Bundesregierung: Angekommen in der „multipolaren Welt�… | |
| Kurz vor der Bundestagswahl stellt die Bundesregierung neue | |
| „afrikapolitische Leitlinien“ vor. Darin löst „gegenseitiger Respekt“ | |
| Forderungskataloge ab. | |
| Globale Krisenregionen 2025: „Die Welt steht in Flammen“ | |
| Die Hilfsorganisation International Rescue Committee legt eine Watchlist | |
| der humanitären Krisen weltweit vor. Die Aussichten: düster. | |
| Deutschlands Rolle in Tschad und Sudan: Schillernde Annäherung | |
| Tschad beherbergt über eine Million Geflüchtete aus Sudan. Zugleich heizt | |
| das Regime den Krieg dort mit an. Nun vertieft Deutschland die | |
| Partnerschaft. | |
| Deutsches Exportgeschäft in Namibia: Kolonialer Wasserstoff | |
| Im Namen des Klimaschutzes setzt Deutschland koloniale Verbrechen fort. | |
| Grüner Wasserstoff aus Namibia sollte nicht Leid und Zerstörung bedeuten. | |
| Militärputsch in Niger: Deutschlands Sahel-Scherbenhaufen | |
| Europa investiert in Militärapparate, die moderner agieren als die Staaten, | |
| denen sie dienen. Und dann wundert man sich, wenn diese Militärs putschen. | |
| Deutsche Kolonialvergangenheit in Afrika: Erbärmliche Gesten | |
| Deutschland wird von der kolonialen Erblast und der eigenen | |
| Gewaltgeschichte eingeholt. Das deutsche Wesen bedarf endlich einer | |
| Genesung. |