| # taz.de -- Namibia | |
| „Kurzfristiger Dämpfer“: RWE zieht sich aus Wasserstoffprojekt in Namibia … | |
| Der Hoffnungsträger Wasserstoff erleidet eine weitere Niederlage: RWE will | |
| in Namibia aussteigen. Das sei nicht so schlimm, sagen die Projektfirmen. | |
| Gebremste Energiewende: RWE zieht sich aus Wasserstoff-Projekt in Namibia zurü… | |
| Bis zu 300.000 Tonnen „grünes Ammoniak“ wollte der Energiekonzern ab 2027 | |
| pro Jahr aus Afrika beziehen. Aber daraus wird nun doch nichts. | |
| Namibia gedenkt des Völkermords: Die unerfüllte Hoffnung auf Reparationen aus… | |
| Vor 117 Jahren endete der deutsche Völkermord an den Herero und Nama. Jetzt | |
| gibt es erstmals einen staatlichen Gedenktag dazu in Namibia. | |
| Ausstellung im Brandenburg Museum: Funken für das Reich im kolonialen Äther | |
| In Nauen bündelten sich die Funkverbindungen zum kolonialen Afrika. Eine | |
| Ausstellung rückt nun die koloniale Vergangenheit künstlerisch ins Zentrum. | |
| Anwältin über Abkommen zum Völkermord: „Sie verhandeln über ein Volk, das… | |
| Die Verbrechen des Völkermords der Deutschen an den Herero und Nama sind | |
| bis heute spürbar, sagt Ngutjiua Hijarunguru-Kuṱako. Sie fordern | |
| Reparationen. | |
| Nachruf auf Sam Nujoma: Namibias Patriarch ist tot | |
| Er führte die Befreiungsbewegung Swapo und war Namibias erster Präsident | |
| nach der Unabhängigkeit. Nun ist Sam Nujoma mit 95 Jahren gestorben. | |
| Hamburg benennt Straßen um: Erinnerung an die Opfer statt Ehrung der Täter | |
| In Hamburg heißen zwei bislang nach einem Kolonialismus-Profiteur benannte | |
| Straßen künftig nach einem Widerstandskämpfer und einem Kolonialismusopfer. | |
| Namibias erste Präsidentin: Namibias Neue: Ndemupelila Netumbo Nandi-Ndaitwah | |
| Erstmals ist in Namibia eine Frau an die Staatsspitze gewählt worden: | |
| Netumbo Nandi-Ndaitwah setzte sich in der ersten Runde der | |
| Präsidentschaftswahl durch. | |
| Wahlen in Namibia: Die erste Präsidentin | |
| Erstmals wird mit Netumbo Nandi-Ndaitwah eine Frau den Staat führen. | |
| Namibias historische Befreiungsbewegung bleibt an der Macht. | |
| Chaotische Wahlen in Namibia: Fehlende Zettel, längere Zeiten, wenig Kontrolle | |
| Nachdem in Namibia unplanmäßig vier Tage lang gewählt wurde, will die | |
| Opposition das Ergebnis nicht anerkennen. Es liegt auch noch keines vor. | |
| Wahlen in Namibia: Der ungelöste Völkermordstreit | |
| Die Wahlen in Namibia und Deutschland belasten die Verhandlungen um den | |
| Genozid an den Herero und Nama. Diesem fielen über 110.000 Menschen zum | |
| Opfer. | |
| Wahlen in Namibia: 34 Jahre sind genug. Oder? | |
| Seit 1990 regiert in Namibia die ehemalige Befreiungsbewegung Swapo. Das | |
| könnte sich jetzt ändern. Wirtschaftsprobleme dominierten den Wahlkampf. | |
| Buch über deutsche Kolonialgeschichte: Noch längst nicht versöhnt | |
| Brutale Exzesse: Politikwissenschaftler Henning Melber rechnet in seinem | |
| Buch schonungslos mit Deutschlands unbewältigter Kolonialgeschichte ab. | |
| Grüner Wasserstoff dringend gesucht: Neue Energie aus der alten Kolonie | |
| Deutschland setzt auf Namibia für die Produktion von grünem Wasserstoff. | |
| Bremen beteiligt sich mit einem sinnvollen Bildungsprojekt. | |
| Die Rollen von Europa und Afrika: Wir sinken zusammen | |
| Europa braucht Afrika mehr als andersherum. Europa muss aufhören, Afrika | |
| ständig zu belehren. Der Kontinent kann seine Umwelt gut selbst schützen. | |
| Energieprojekt in Namibia: Zoff um Wasserstoff | |
| Die Bundesregierung treibt die Pläne für Wasserstoffproduktion in Namibia | |
| voran. Kritiker:innen beklagen Intransparenz. | |
| Deutsches Exportgeschäft in Namibia: Kolonialer Wasserstoff | |
| Im Namen des Klimaschutzes setzt Deutschland koloniale Verbrechen fort. | |
| Grüner Wasserstoff aus Namibia sollte nicht Leid und Zerstörung bedeuten. | |
| AfD-Kolonialverbrecherehrung in Namibia: Mit schwarz-rot-goldener Schleife | |
| Ein AfD-Parlamentarier sorgt für diplomatische Spannungen. Der namibische | |
| Botschafter beschwert sich, der NRW-Landtagspräsident distanziert sich. | |
| Wassersstoff-Importstrategie: Nachhaltiger Handel auf Augenhöhe | |
| Wasserstoff-Import ist für die Transformation unentbehrlich. Wichtig ist, | |
| dass es grüner Wasserstoff ist und auch die Partner im Süden profitieren. | |
| Deutsche Importstrategie für Wasserstoff: Produktion im Herzen Afrikas | |
| Um bis 2045 klimaneutral zu werden, setzt Deutschland auf Wasserstoff. Der | |
| soll unter anderem aus Namibia kommen. Das geht nicht ohne Verwerfungen. | |
| AfD ehrt deutschen Offizier in Namibia: Verhöhnung statt Versöhnung | |
| Der Vizefraktionschef der NRW-AfD posiert vor einem Soldatengrab in | |
| Namibia. Die Landtagsreise sollte der Aufarbeitung der Kolonialzeit dienen. | |
| Kinotipp der Woche: Duisburg in Berlin | |
| Das Dokumentarfilmfestival Duisburger Filmwoche kommt mit Highlights nach | |
| Berlin, darunter „Wankostättn“ über Sinti*zze und Rom*nja im Wien der | |
| 1990er. | |
| Buch über Rolle des Auswärtigen Amtes: Schleier der Ignoranz | |
| Eine vom Auswärtigen Amt geförderte Untersuchung der eigenen Rolle in | |
| Deutschlands Kolonialvergangenheit kommt zu unangenehmen Erkenntnissen. | |
| Deutsche Kolonialvergangenheit: Verschleppte Versöhnung | |
| Die aktuelle Ausgabe der „Maro-Hefte“ analysiert die juristischen | |
| Auseinandersetzungen der Ovaherero und der Nama mit der Bundesrepublik. | |
| Import des grünen Wasserstoffs: Gute Wünsche für grünen Wasserstoff | |
| Die Klima-Allianz und das Wuppertal-Institut legten Kriterien für den | |
| Import grünen Wasserstoffs vor. Auch die Produktionsländer sollen | |
| profitieren. | |
| Regisseur über namibischen Film: „Geschichte auf den Kopf gestellt“ | |
| Perivi John Katjavivi hat mit „Under the Hanging Tree“ den ersten | |
| namibischen Film gedreht, der es zu den Oscars geschafft hat. | |
| Namibias Präsident ist tot: 82-Jähriger löst 82-Jährigen ab | |
| Namibias Präsident Hage Geingob stirbt an Krebs. Sein Vizepräsident Nangolo | |
| Mbumba übernimmt bis zu den nächsten Wahlen. | |
| Wasserstoff aus Namibia: Stoff für die Welt | |
| Zehn Milliarden Euro investiert ein europäisches Konsortium in grünen | |
| Wasserstoff. Namibias Ökosysteme sind in Gefahr. | |
| Völkermordklage gegen Israel in Den Haag: Täter sind schlechte Richter | |
| In Südafrika und Namibia ist man über Deutschlands Arroganz irritiert. Der | |
| deutsche Zeigefinger zeigt sich von seiner hässlichen Seite. | |
| Namibia zu Den Haag: „Schockierende Entscheidung“ | |
| Die Bundesregierung steht im Völkermord-Prozess in Den Haag an der Seite | |
| Israels. Namibia übt daran scharfe Kritik – und zieht historische | |
| Parallelen. | |
| NDR-Doku über deutsche Kolonialzeit: Schuldfrage ohne Zwischentöne | |
| Der Film „Deutsche Schuld“ befasst sich mit der Kolonialzeit im heutigen | |
| Namibia. Insbesondere die Rolle der Missionare wird dabei stark | |
| vereinfacht. | |
| Evolution bei Giraffen: Flott und Fleckenlos | |
| Der Mensch liebt alles, was anders ist – solange es nicht seine eigene | |
| Normalität stört. In Namibia wurde eine fleckenlose Giraffe gesichtet. | |
| Spielfilm „Der vermessene Mensch“: German Kulissenschieber in Namibia | |
| Regisseur Lars Kraume erzählt vom Völkermord an Nama und Herero. Doch dabei | |
| scheitert er an einer verengten filmischen Perspektive auf Namibia. | |
| Norbert Lammert in Namibia: Wenn Almans sich blamieren | |
| Ex-CDU-Bundestagspräsident Norbert Lammert hat Namibias Präsidenten über | |
| chinesischen Einfluss belehrt. Das sind eurozentrische Analysen. | |
| Film über kolonialen Genozid: Für die Haustechnik ist Platz | |
| Nächste Woche kommt der Film „Der vermessene Mensch“ in die deutschen | |
| Kinos. Im Bundestag wurde er vorab präsentiert – mit einigen Irritationen. | |
| Co-Chefin des Club of Rome über Europa: „Ich nenne das neokolonial“ | |
| Mamphela Ramphele ist die Vorsitzende des Club of Rome. Sie kritisiert, | |
| dass der Green Deal der Europäer koloniale Strukturen nicht aufbricht. | |
| Deutscher Völkermord in Namibia: Versöhnungsabkommen vor Gericht | |
| Nachfahren der Opfer des Völkermords in Deutsch-Südwestafrika verklagen | |
| Namibia. Das Abkommen mit Deutschland sei völkerrechtswidrig. | |
| Investition in grünen Wasserstoff: Gut für den Nachbarkontinent | |
| Grüner Wasserstoff aus Namibia wird nicht helfen, hierzulande grünes | |
| Wachstum zu erreichen. Gebraucht wird er dennoch – für Afrikas | |
| Klimaneutralität. | |
| Energiekooperation mit Namibia: Wasserstoff aus der Wüste | |
| Deutschland will in grünen Wasserstoff aus Namibia investieren. Minister | |
| Habeck ist dafür nach Windhoek gereist. Eine Chance für das afrikanische | |
| Land? | |
| Genozid an Herero und Nama: „Wir müssen mit an den Tisch“ | |
| Am „Versöhnungsabkommen“ mit Namibia soll wieder verhandelt werden. Der | |
| Paramount-Chief der Herero erklärt seine grundsätzliche Kritik daran. | |
| Völkermord an den Herero und Nama: Versöhnungsabkommen wackelt | |
| In Namibia ist die geplante Versöhnung mit Deutschland umstritten. Die | |
| dortige Regierung will Nachverhandlungen – doch Berlin mauert. | |
| Experte über koloniale Objekte in Museen: „Eine verdrängte Geschichte“ | |
| Eine Tagung diskutiert die Rückgabe von Objekten aus der Lübecker | |
| Völkerkundesammlung. In der Stadt beginnt die Diskussion ums koloniale Erbe | |
| erst. | |
| Die Wahrheit: Im afrikanischen Kolonialwarentraum | |
| Wer als Deutscher nach Namibia reist, erlebt ein seltsam bekanntes und | |
| zugleich fremdes Land. Ist es der Nachtmahr der AfD? | |
| Kolonialverbrechen in Namibia: Genozid, keine Kriege | |
| Deutschland hat die Verbrechen der deutschen Kolonialmacht im heutigen | |
| Namibia als Völkermord anerkannt. An Schulen wird das kaum behandelt. | |
| Provenienzforschung in Braunschweig: Der Patronengurt des Helden | |
| Kaufleute und Militärs stifteten ihrer Stadt gerne erbeutete Trophäen. Das | |
| Museum nimmt jetzt diese historisch sensiblen Bestände ins Visier | |
| Musikgeschichten aus Namibia: Bild einer verlorenen Welt | |
| Die Ausstellung „Stolen Moments. Namibian Music History Untold“ in | |
| Stuttgart erzählt von einer Musikszene, die sich gegen Apartheid behaupten | |
| musste. | |
| Proteste in Namibia: Bernadus Swartbooi bleibt standhaft | |
| In der Reparations-Frage rief er gegen die umstrittene Einigung Namibias | |
| mit Deutschland auf. Seinen rebellischen Ruf hat sich Swartbooi lange | |
| erarbeitet. | |
| Aussöhnungsabkommen mit Namibia: Protest vor Parlament in Windhoek | |
| Am Dienstag sollte das Parlament über die Einigung mit Deutschland | |
| abstimmen. Der Deal ist hochumstritten, auch auf der Straße regt sich | |
| Widerstand. | |
| Nach der Gewalt in Südafrika: Aufräumen und zittern | |
| In Südafrika kehrt wieder Normalität ein. Doch in Namibia wappnen sich | |
| Sicherheitsbehörden gegen mögliche Nachahmer. |