Introduction
Introduction Statistics Contact Development Disclaimer Help
# taz.de -- Gebremste Energiewende: RWE zieht sich aus Wasserstoff-Projekt in N…
> Bis zu 300.000 Tonnen „grünes Ammoniak“ wollte der Energiekonzern ab 2027
> pro Jahr aus Afrika beziehen. Aber daraus wird nun doch nichts.
Bild: Anlage für grünen Wasserstoff von Cleanergy in Namibia
Essen/Berlin dpa/taz | Der Energiekonzern RWE hat sich aus einem geplanten
[1][Projekt für „grünen Wasserstoff“ in Namibia] zurückgezogen. Das
bestätigte das Unternehmen auf Anfrage der Deutschen Presse-Agentur. „Die
Nachfrage nach Wasserstoff sowie nach Wasserstoff-Derivaten wie Ammoniak
entwickelt sich in Europa langsamer als erwartet“, sagte ein Sprecher.
Bereits Ende vergangenen Jahres seien entsprechende Projekte überprüft
worden, darunter auch das Vorhaben in Namibia.
Wasserstoff gilt als Alternative zu fossilen Energieträgern und damit als
[2][wichtig bei der Energiewende und dem Klimaschutz]. „Grüner Wasserstoff“
wird per Elektrolyse von Wasser mittels Strom aus erneuerbaren Energien
gewonnen.
RWE und das Konsortium Hyphen Hydrogen Energy hatten im Jahr 2022 eine
Absichtserklärung unterzeichnet. Demnach sollte RWE ab 2027 pro Jahr bis zu
300.000 Tonnen „grünes Ammoniak“ aus Namibia beziehen. Hyphen, an dem das
deutsche Energieunternehmen Enertrag beteiligt ist, war von der namibischen
Regierung für die Entwicklung eines „grünen Wasserstoffprojekts“ ausgewä…
worden.
Im Rahmen dieses Vorhabens sollte bis 2027 jährlich rund eine Million
Tonnen grünes Ammoniak für den Export produziert werden. Ammoniak, eine
chemische Verbindung von Wasserstoff und Stickstoff, kann mit Schiffen
transportiert werden.
## Projektpartner geht trotzdem von Nachfrage aus
Ein Sprecher des Projektpartners Enertrag teilte mit, kurzfristig bedeute
der Rückzug von RWE, dass ein potenzieller Abnehmer wegfalle. „Langfristig
bleibt die Entwicklung des Projekts jedoch unberührt.“ Der Bedarf an grünem
Wasserstoff und seinen Derivaten in Europa und Asien werde weiter steigen –
es sei eine Frage des „Wann“, nicht des „Ob“.
Die Bundesregierung sei nicht am Projekt beteiligt. Hyphen sei zwar 2024
als potenzielles „strategisches Auslandsprojekt“ eingestuft, seitdem sei
aber nichts passiert. Es habe daher keine Förderung gegeben, das Projekt
sei ausschließlich privatwirtschaftlich finanziert.
Eine Sprecherin des Bundeswirtschaftsministeriums sagte, man sei an dem
Projekt nicht beteiligt. Zu Namibia bestehe eine Energiepartnerschaft, die
weiter aufrechterhalten werden solle.
## Zu wenig grüner Wasserstoff
Beim Markthochlauf von grünem Wasserstoff gibt es ein Henne-Ei-Problem:
[3][Die Nachfrage kommt wegen der noch hohen Preise und geringen
Verfügbarkeit nicht in Schwung]. Eine Herstellung in großem Umfang, wie sie
künftig für die Energiewende nötig sein wird und die auch die Preise
drücken könnte, scheitert an der geringen Nachfrage.
Wissenschaftler vom Potsdam-Institut für Klimafolgenforschung [4][empfohlen
der Politik deshalb in einer Studie Anfang des Jahres], neben
Subventionsprogrammen auf verbindliche Wasserstoffquoten für die Wirtschaft
zu setzen, etwa für die Luftfahrt, die Stahl- oder die Chemiebranche.
Teilweise gibt es das bereits: In der EU müssen ab 2030 mindestens 1,2
Prozent aller Flugzeugtreibstoffe synthetische Kraftstoffe auf Basis von
Wasserstoff sein. Bis 2050 soll diese Quote auf 35 Prozent steigen.
Der Bundesverband der Energie- und Wasserwirtschaft (BDEW) hatte am
Mittwoch die Bundesregierung für geplante Kürzungen bei der
Wasserstoffförderung als „völlig falsches Signal“ kritisiert. „Die
Bundesregierung muss hier dringend nachsteuern, um Planungssicherheit,
Investitionen und den Wasserstoffhochlauf nicht zu gefährden“, sagte
BDEW-Chefin Kerstin Andreae. Gleichzeitig lobte sie Pläne der Regierung,
Bürokratie für Wasserstoff-Infrastruktur in Deutschland zu reduzieren.
Das Kabinett in Berlin hatte am Mittwoch ein
Wasserstoff-Beschleunigungsgesetz auf den Weg gebracht. Demzufolge kann der
Ausbau als im „überragenden öffentlichen Interesse“ eingestuft werden, was
beispielsweise schnelle und weniger aufwendige Genehmigungsverfahren mit
sich bringen könnte. „Damit die dringend notwendige Wasserstoffwirtschaft
tatsächlich Fahrt aufnehmen kann, braucht es aber mehr als rein
verfahrensrechtliche Regelungen“, mahnte Andreae.
3 Oct 2025
## LINKS
[1] /Energieprojekt-in-Namibia/!6031059
[2] /Wasserstoff/!6058421
[3] /Gruener-Wasserstoff/!6095644
[4] https://www.pik-potsdam.de/de/aktuelles/nachrichten/gruener-wasserstoff-gro…
## TAGS
Schwerpunkt Klimawandel
Energiewende
Wasserstoff
Namibia
RWE
Social-Auswahl
Wasserstoff
Wasserstoff
Wasserstoff
## ARTIKEL ZUM THEMA
Sahrauische Aktivistin über Ausbeutung: „Wir reden hier von blutigem Wassers…
Aktivistin Emma Lehbib kritisiert die Aneignung von Ressourcen der
Westsahara mithilfe Marokkos – um den Norden klimaneutral zu machen.
Grüner Wasserstoff: Noch keine tragfähige Energiequelle
Grüner Wasserstoff ist ein Hoffnungsträger der Dekarbonisierung. Doch
bislang ist er kaum bezahlbar.
Energieprojekt in Namibia: Zoff um Wasserstoff
Die Bundesregierung treibt die Pläne für Wasserstoffproduktion in Namibia
voran. Kritiker:innen beklagen Intransparenz.
You are viewing proxied material from taz.de. The copyright of proxied material belongs to its original authors. Any comments or complaints in relation to proxied material should be directed to the original authors of the content concerned. Please see the disclaimer for more details.