| # taz.de -- Deutscher Völkermord in Namibia: Versöhnungsabkommen vor Gericht | |
| > Nachfahren der Opfer des Völkermords in Deutsch-Südwestafrika verklagen | |
| > Namibia. Das Abkommen mit Deutschland sei völkerrechtswidrig. | |
| Bild: Soll keine Ansprüche an Deutschland stellen: Angehörige der Herero in N… | |
| Berlin taz | Die Aufarbeitung des deutschen kolonialen Völkermordes an den | |
| Herero und Nama im heutigen Namibia landet vor Gericht. Die Nachfahren der | |
| Opfer des Völkermordes haben beim High Court in der Hauptstadt Windhoek | |
| Klage gegen das „[1][Versöhnungsabkommen]“ eingereicht, das die | |
| Regierungen Deutschlands und Namibias 2021 miteinander geschlossen hatten. | |
| Im einstigen Deutsch-Südwestafrika hatten deutsche Kolonialtruppen zwischen | |
| 1904 und 1908 geschätzt 100.000 Herero und Nama direkt getötet oder sie dem | |
| Hungertod überlassen, als Rache für einen antikolonialen Aufstand. Aus | |
| Sicht vieler Forscher erfüllt diese kollektive Tötung der beiden | |
| Volksgruppen aufgrund ihres planmäßigen Charakters den Tatbestand des | |
| Völkermords. | |
| Nachdem 2004 erstmals ein deutsches Regierungsmitglied in Namibia um | |
| „Vergebung“ bat – die damalige Bundesentwicklungsministerin [2][Heidemarie | |
| Wiedzorek-Zeul (SPD)] –, einigten sich die Regierungen in Berlin und | |
| Windhoek 2021 nach sechs Jahren Gesprächen auf die Formulierung, die | |
| „Geschehnisse“ seien „aus heutiger Sicht“ als Völkermord zu bewerten. | |
| Eine juristische Anerkennung, dass der deutsche Staat damals einen | |
| Völkermord beging, lehnt die Bundesregierung bis heute aus Angst vor | |
| möglichen Rechtsfolgen ab. Eine solche ist auch in der Vereinbarung von | |
| 2021, die keine Reparationen für die Opfer vorsieht, nicht enthalten. | |
| Deutschland anerkennt darin lediglich seine „moralische Verantwortung für | |
| die Kolonisierung Namibias und für die historischen Entwicklungen, die zu | |
| den beschriebenen Völkermordumständen führten“. Auch sieht es „eine | |
| moralische, historische und politische Verpflichtung, eine Entschuldigung | |
| für diesen Völkermord zu unterbreiten und danach die nötigen Mittel für | |
| Versöhnung und Wiederaufbau bereitzustellen“. | |
| ## Viele erfolglose Versuche, das Abkommen neu aufzurollen | |
| Genannt werden zwei Beträge von zusammen 1,1 Milliarden Euro | |
| Entwicklungshilfe über 30 Jahre. Das sei final, führt Paragraf 20 der | |
| Erklärung aus: „Beide Regierungen teilen das Verständnis, dass die | |
| genannten Summen alle finanziellen Aspekte der mit der in dieser | |
| Gemeinsamen Erklärung behandelten Themen der Vergangenheit abschließend | |
| regeln.“ | |
| Das stieß in Namibia auf Befremden. In den USA hatten Herero-Vertreter | |
| zuvor Deutschland vergeblich auf Reparationen von vier Milliarden Euro | |
| verklagt. In Namibia wird die Forderung nach Wiedergutmachung mit der nach | |
| einer umfassenden Landreform verknüpft. Vor allem aber vermissen Vertreter | |
| der Opfergruppen, also die traditionellen Autoritäten der heutigen Herero | |
| und Nama, ihre förmliche Beteiligung. | |
| Eine parlamentarische Ratifizierung der „Gemeinsamen Erklärung“ gab es | |
| weder in Berlin noch in Windhoek. Die deutsche Regierung hielt das nicht | |
| für notwendig, Namibias Regierung stieß auf so heftigen Widerstand im | |
| Parlament, dass am 2. Dezember 2021 der Parlamentspräsident lediglich die | |
| Zurkenntnisnahme der Erklärung verkündete. Eine Abstimmung für oder gegen | |
| die Erklärung gab es nicht. | |
| Die Klage vor dem High Court folgt nun auf vergebliche Versuche, das Thema | |
| neu aufzurollen und Zusatzvereinbarungen zu erreichen. Dies lehnte Namibias | |
| Regierung ab und Deutschland blieb bei seiner Linie, nicht unter Umgehung | |
| der Regierung mit namibischen Opfervertretern zu verhandeln. | |
| Eingereicht hat die Klage der ehemalige namibische Vizeminister für | |
| Landreform, [3][Bernadus Swartbooi], der 2016 aus der regierenden Swapo | |
| (South West African People’s Organisation) austrat und eine „Bewegung der | |
| Landlosen“ gründete. Diese tritt ebenfalls als Kläger auf, zusammen mit elf | |
| „traditionellen Autoritäten“. Verklagt werden alle Spitzenvertreter des | |
| namibischen Staats. | |
| Kern der Klage ist die mangelnde Beteiligung des Parlaments. Die Einigung | |
| sei nicht einfach eine Regierungserklärung, sondern aufgrund bindender | |
| Formulierungen wie Paragraf 20 ein zwischenstaatlicher Vertrag. Dieser | |
| beschränke in unzulässiger Weise die Möglichkeiten der Namibier, | |
| Wiedergutmachung zu erlangen. Durch den Ausschluss der Opfer habe Namibias | |
| Regierung außerdem Selbstverpflichtungen gebrochen. Insgesamt sei die | |
| Gemeinsame Erklärung verfassungs- und völkerrechtswidrig. | |
| 23 Jan 2023 | |
| ## LINKS | |
| [1] https://www.dngev.de/images/stories/Startseite/joint-declaration_2021-05.pdf | |
| [2] http://www.ag-friedensforschung.de/regionen/Namibia/100-jahre.html | |
| [3] /Proteste-in-Namibia/!5798163 | |
| ## AUTOREN | |
| Dominic Johnson | |
| ## TAGS | |
| Deutscher Kolonialismus | |
| Afrika | |
| Genozid | |
| Namibia | |
| Schwerpunkt Völkermord an den Herero und Nama | |
| Erderwärmung | |
| Deutscher Kolonialismus | |
| Kolumne Die Nafrichten | |
| Genozid | |
| Hannover | |
| Deutscher Kolonialismus | |
| Namibia | |
| Deutscher Kolonialismus | |
| ## ARTIKEL ZUM THEMA | |
| Wassersstoff-Importstrategie: Nachhaltiger Handel auf Augenhöhe | |
| Wasserstoff-Import ist für die Transformation unentbehrlich. Wichtig ist, | |
| dass es grüner Wasserstoff ist und auch die Partner im Süden profitieren. | |
| Postkoloniales Gedenken: Begrabene Erinnerungen | |
| Was machen wir mit veraltetem kolonialen Gedenken wie dem „Herero-Stein“? | |
| Die Ausstellung „Buried Memories“ startet einen Diskussionsprozess. | |
| Norbert Lammert in Namibia: Wenn Almans sich blamieren | |
| Ex-CDU-Bundestagspräsident Norbert Lammert hat Namibias Präsidenten über | |
| chinesischen Einfluss belehrt. Das sind eurozentrische Analysen. | |
| Film über kolonialen Genozid: Für die Haustechnik ist Platz | |
| Nächste Woche kommt der Film „Der vermessene Mensch“ in die deutschen | |
| Kinos. Im Bundestag wurde er vorab präsentiert – mit einigen Irritationen. | |
| Erinnerungspolitik in Hannover: Koloniales Unrecht anerkennen | |
| SPD und Grüne in Hannover wollen die koloniale Geschichte der Stadt | |
| mithilfe eines Beirats aufarbeiten. Hamburgs Pendant wird kritisiert. | |
| Genozid an Herero und Nama: „Wir müssen mit an den Tisch“ | |
| Am „Versöhnungsabkommen“ mit Namibia soll wieder verhandelt werden. Der | |
| Paramount-Chief der Herero erklärt seine grundsätzliche Kritik daran. | |
| Völkermord an den Herero und Nama: Versöhnungsabkommen wackelt | |
| In Namibia ist die geplante Versöhnung mit Deutschland umstritten. Die | |
| dortige Regierung will Nachverhandlungen – doch Berlin mauert. | |
| Afrikastein in Berlin-Neukölln: In Stein gehauene Taten | |
| Der „Afrikastein“ in Neukölln ehrt Täter des Genozids an den Herero und | |
| Nama, nicht die Opfer. Nach Jahrzehnten der Kritik soll sich nun etwas | |
| ändern. |