| # taz.de -- AfD-Kolonialverbrecherehrung in Namibia: Mit schwarz-rot-goldener S… | |
| > Ein AfD-Parlamentarier sorgt für diplomatische Spannungen. Der namibische | |
| > Botschafter beschwert sich, der NRW-Landtagspräsident distanziert sich. | |
| Bild: Hat seine ganz eigene Sicht auf die deutschen Kolonialverbrechen: der ste… | |
| Düsseldorf/Berlin taz | Der eigentümliche Umgang des Kölner | |
| AfD-Landtagsabgeordneten Sven Tritschler mit der verbrecherischen deutschen | |
| Kolonialgeschichte sorgt weiter für Unmut im nordrhein-westfälischen | |
| Landtag. In scharfen Worten hat inzwischen auch Landtagspräsident André | |
| Kuper (CDU) das Agieren Tritschlers im Zusammenhang mit einer | |
| Parlamentsdelegationsreise nach Namibia kritisiert. | |
| Mit seiner Kranzniederlegung am Grab eines Hauptmanns der deutschen | |
| „Schutztruppe“ habe der AfD-Parlamentarier „bewusst die eigentliche | |
| Intention der Ausschussreise untergraben und konterkariert“, rügt Kuper in | |
| einem Schreiben an ihn: „Mit Ihrem Verhalten haben Sie dem Ansehen des | |
| Landtags Nordrhein-Westfalen schweren Schaden zugefügt.“ | |
| Über den Vorfall hatte zuerst die taz [1][vor einer Woche berichtet]. | |
| Tritschler war Anfang Juli als Mitglied einer Delegation des | |
| Landtagshauptausschusses nach Namibia gereist. Offizieller Zweck der Reise | |
| war es, die „Aufarbeitung des deutschen Kolonialismus“ und die | |
| „deutsch-namibische Zusammenarbeit“ zu befördern. Unter anderem legte die | |
| Delegation, zu der elf Abgeordnete sowie fünf | |
| Fraktionsreferent:innen von CDU, SPD, Grünen, FDP und der AfD | |
| gehörten, einen Kranz am Genozid-Mahnmal in Windhuk ab und besuchte das | |
| Genozid-Museum in Swakopmund sowie den dortigen Herero-Friedhof. | |
| Namibia war von 1884 bis 1915 als vermeintliches „Schutzgebiet | |
| Deutsch-Südwestafrika“ eine deutsche Kolonie. Von Anfang an ging die | |
| Besatzungsmacht mit militärischer Gewalt gegen die lokale Bevölkerung vor. | |
| Nach Aufständen der Herero und der Nama wollte der preußische General | |
| Lothar von Trotha, Kommandeur der deutschen „Schutztruppe“, 1904 die beiden | |
| Volksgruppen vollständig vernichten lassen. Schätzungsweise bis zu 100.000 | |
| Menschen wurden ermordet, verdursteten in der Omaheke-Wüste oder | |
| [2][starben in Konzentrationslagern]. Der [3][Völkermord an den Herero und | |
| den Nama] gilt als der erste Genozid des 20. Jahrhunderts. | |
| ## Deutschnationaler Geschichtsrevisionismus | |
| Rechtsaußen Tritschler hat jedoch offenbar eine etwas andere Sicht auf die | |
| Geschichte. Gemeinsam mit seinem Fraktionsreferenten posierte der | |
| 42-jährige Ex-Bundeswehrsoldat in Swakopmund vor dem Grab des 1899 | |
| verstorbenen deutschen Offiziers Wilhelm Eduard Richard Heldt. In der Hand | |
| hielten die beiden einen mit schwarz-rot-goldener Schleife dekorierten | |
| Kranz. Ein Foto davon postete Tritschler auf seinem Instagramkanal, | |
| unterlegt mit dem national-heroischen Kriegslied „Ich hatt’ einen | |
| Kameraden“. Der Kranz sei „für alle dort bestatteten deutschen Soldaten | |
| niedergelegt“ worden, [4][teilte er auf Nachfrage dem WDR mit]. | |
| Nach Informationen des Spiegel hat sich im Anschluss an die | |
| taz-Veröffentlichung der Botschafter der Republik Namibia in Deutschland, | |
| Martin Andjaba, beim Auswärtigen Amt über die Aktion Tritschlers beschwert. | |
| Er soll zudem um ein Gespräch in dieser Angelegenheit im Außenamt in Berlin | |
| gebeten haben. Aus dem Auswärtigen Amt hieß es am Donnerstag [5][gegenüber | |
| dem Spiegel], man habe die Aktion des AfD-Manns in Namibia „mit großer | |
| Irritation zur Kenntnis genommen“. Sie repräsentiere in „keiner Weise“ d… | |
| Haltung der Bundesregierung. | |
| Kuper bestätigt in seinem Schreiben, dass sich vor wenigen Tagen der | |
| namibische Botschafter gemeldet und „erhebliche Kritik“ geäußert habe. Der | |
| NRW-Landtagspräsident habe demgegenüber festgehalten, „dass es sich bei dem | |
| Vorgang nicht um einen Teil während der Delegationsreise des Ausschusses | |
| des Landtags, sondern um einen anschließenden ausschließlich privaten Teil | |
| der Reise handelte“, teilte ein Landtagssprecher der Nachrichtenagentur dpa | |
| mit. Dieser private Teil der Reise sei „weder im Auftrag des Präsidenten | |
| noch im Auftrag des Ausschusses“ erfolgt. | |
| Kuper habe Tritschler „sein Befremden über das Verhalten ausgedrückt und | |
| dazu aufgefordert, künftig jegliches Verhalten zu unterlassen, das die | |
| Würde des Parlaments weiter beschädigt“, so der Landtagssprecher: „Weitere | |
| Konsequenzen werden ausdrücklich geprüft und vorbehalten.“ | |
| ## AfD-Mann hält Kolonialsoldaten unverbrüchlich die Stange | |
| Tritschler ist stellvertretender AfD-Fraktionschef im Landtag. Die Kritik | |
| an seinem Auftreten in Namibia weist er zurück. „Als deutscher | |
| Volksvertreter sah ich mich – im Gegensatz zu meinen Kollegen von den | |
| anderen Fraktionen – in der Pflicht, auch einen Kranz am Grab der hier | |
| gefallenen deutschen Soldaten niederzulegen“, teilte er der taz auf Anfrage | |
| mit. | |
| „Im Übrigen ist die Erzählung von der ‚unschuldigen‘ Herero- und | |
| Namabevölkerung, die ‚verbrecherischen‘ deutschen Soldaten zum Opfer | |
| gefallen sei, historisch nicht haltbar“, fügte das frühere FDP-Mitglied | |
| hinzu. Das hätten seiner Auslegung nach auch Gespräche im Rahmen des | |
| offiziellen Besuchsprogramms so ergeben. | |
| Die grüne Fraktionsvorsitzende Verena Schäffer, die auch Teil der | |
| Landtagsdelegation war, zeigte sich fassungslos über die Aussagen | |
| Tritschlers, die einer Leugnung des Genozids gleichkämen und „historisch | |
| faktenfrei“ seien. Die SPD-Landtagsabgeordnete Christina Kampmann, die | |
| ebenfalls mit in Namibia war, sprach von einer „Verhöhnung der Opfer“. | |
| Gegenüber der dpa gab Tritschler nun an, seinem „Verständnis von | |
| Versöhnung“ hätte es nicht entsprochen, dass bei zwei Friedhofsbesuchen im | |
| Rahmen der Delegationsreise nur der Hereros und nicht auch der gefallenen | |
| deutschen Soldaten gedacht worden wäre, „die unter sehr schweren | |
| Bedingungen Dienst taten“. Weil das im offiziellen Programm nicht | |
| vorgesehen gewesen sei, habe er dies mit einem Mitarbeiter im Anschluss | |
| nachgeholt, „da wir noch einige Tage länger auf eigene Kosten im Land | |
| blieben“. | |
| Umso „verwunderlicher und anmaßender“ sei für ihn nun das Schreiben des | |
| christdemokratischen Landtagspräsidenten, so Tritschler. Er werde Kuper „in | |
| aller Deutlichkeit entgegnen, dass ihn meine selbst organisierten Reisen | |
| nichts angehen“. | |
| 26 Jul 2024 | |
| ## LINKS | |
| [1] /AfD-ehrt-deutschen-Offizier-in-Namibia/!6024499 | |
| [2] /Archaeologin-ueber-koloniale-KZs/!5960709 | |
| [3] /Kolonialverbrechen-an-Herero-und-Nama/!5775474 | |
| [4] https://www1.wdr.de/nachrichten/landespolitik/afd-tritschler-kranz-namibia-… | |
| [5] https://www.spiegel.de/politik/deutschland/nach-kranzniederlegung-in-namibi… | |
| ## AUTOREN | |
| Pascal Beucker | |
| Sabrina Osmann | |
| ## TAGS | |
| Namibia | |
| Schwerpunkt Völkermord an den Herero und Nama | |
| Deutscher Kolonialismus | |
| AfD Nordrhein-Westfalen | |
| Völkermord | |
| Geschichtsrevisionismus | |
| Namibia | |
| Wasserstoff | |
| Schwerpunkt Völkermord an den Herero und Nama | |
| ## ARTIKEL ZUM THEMA | |
| Deutsches Exportgeschäft in Namibia: Kolonialer Wasserstoff | |
| Im Namen des Klimaschutzes setzt Deutschland koloniale Verbrechen fort. | |
| Grüner Wasserstoff aus Namibia sollte nicht Leid und Zerstörung bedeuten. | |
| Deutsche Importstrategie für Wasserstoff: Importierter Hoffnungsträger | |
| Ein großes Pipelinesystem, Transporte per Schiff: Die Bundesregierung legt | |
| einen Plan vor, wie der Bedarf an Wasserstoff künftig gedeckt werden kann. | |
| AfD ehrt deutschen Offizier in Namibia: Verhöhnung statt Versöhnung | |
| Der Vizefraktionschef der NRW-AfD posiert vor einem Soldatengrab in | |
| Namibia. Die Landtagsreise sollte der Aufarbeitung der Kolonialzeit dienen. |