Introduction
Introduction Statistics Contact Development Disclaimer Help
# taz.de -- Regisseur über namibischen Film: „Geschichte auf den Kopf gestel…
> Perivi John Katjavivi hat mit „Under the Hanging Tree“ den ersten
> namibischen Film gedreht, der es zu den Oscars geschafft hat.
Bild: Ermittlungen auf einer deutschen Farm in Namibia: Szene aus „Under The …
taz: Perivi John Katjavivi, wie hat der deutsche Kolonialismus Ihr Leben
geprägt?
Perivi John Katjavivi: Ich bin in Namibia aufgewachsen und die
[1][Geschichte des deutschen Kolonialismus] war immer präsent. Auch in
meiner Familie: Meine Ur-Ur-Großmutter hat den Krieg und den Völkermord an
den Herero und Nama überlebt. Auf dem Land findet man noch immer
unmarkierte Gräber oder Knochen, die von diesem über 100 Jahre alten
Ereignis zeugen.
Wie befasst sich Ihr Film mit dieser Geschichte?
Der Film ist keine historische Rekonstruktion, aber er erzählt von
gegenwärtigen Figuren, denen die Vergangenheit begegnet. Eine Polizistin
muss für Ermittlungen auf eine deutsche Farm in eine ländliche Region, in
der sich damals der Völkermord abspielte. Die Geschichte wird auf den Kopf
gestellt, weil ein deutscher Farmer an einem Baum aufgehängt wird. Und zwar
an einem Baum, an dem während der Kolonialzeit deutsche Soldaten Herero
aufgehängt haben. Um den Fall zu lösen, muss sich die Polizistin mit ihrer
eigenen Herero-Identität auseinandersetzen.
Basiert das auf eigenen Erfahrungen?
Ich bin wie die Protagonistin des Films in Windhoek aufgewachsen, der
Hauptstadt Namibias. Und wie die Protagonistin bin ich in den ländlichen
Regionen etwas fehl am Platz. Das ist ein ganz anderer Ort, an dem
Herero-Traditionen viel präsenter sind. Wir haben den Film in Windhoek und
einer Farm außerhalb der Stadt gedreht. Mein Leben lang schon bewege ich
mich immer wieder zwischen genau diesen unterschiedlichen Räumen und
Traditionen.
Wie zeigt der Film Traditionen?
Der Film ist voller Motive der Herero-Mythologie wie der Sonne und dem
Mond. Auch das langsame Erzähltempo des Films ist inspiriert von
Herero-Traditionen.
Ist es Ihnen wichtig, den Film in Deutschland zu zeigen?
Ich habe den Eindruck, dass viele Menschen überhaupt nicht wissen, dass
[2][Deutschland für einen Völkermord in Namibia verantwortlich ist]. Das
ist nichts, worüber in der Schule gesprochen wird. Der Film kann
hoffentlich dazu beitragen, dass wir mehr in den Dialog treten und [3][die
Vergangenheit aufarbeiten]. In Namibia haben viele den Film geschätzt und
wir hatten anschließend sehr gute Diskussionen.
23 Feb 2024
## LINKS
[1] /Deutscher-Voelkermord-in-Namibia/!5907656
[2] /Spielfilm-Der-vermessene-Mensch/!5921347
[3] /NDR-Doku-ueber-deutsche-Kolonialzeit/!5964176
## AUTOREN
Anna Lindemann
## TAGS
Film
Schwerpunkt Völkermord an den Herero und Nama
Namibia
Deutscher Kolonialismus
Namibia
Deutscher Kolonialismus
Restitution
Schwerpunkt Stadtland
## ARTIKEL ZUM THEMA
Import des grünen Wasserstoffs: Gute Wünsche für grünen Wasserstoff
Die Klima-Allianz und das Wuppertal-Institut legten Kriterien für den
Import grünen Wasserstoffs vor. Auch die Produktionsländer sollen
profitieren.
NDR-Doku über deutsche Kolonialzeit: Schuldfrage ohne Zwischentöne
Der Film „Deutsche Schuld“ befasst sich mit der Kolonialzeit im heutigen
Namibia. Insbesondere die Rolle der Missionare wird dabei stark
vereinfacht.
Spielfilm „Der vermessene Mensch“: German Kulissenschieber in Namibia
Regisseur Lars Kraume erzählt vom Völkermord an Nama und Herero. Doch dabei
scheitert er an einer verengten filmischen Perspektive auf Namibia.
Koloniale Exponate in Deutschland: Am falschen Ort
Zur Eröffnung des Humboldt-Forums: Fünf Beispiele von Ausstellungsstücken
in deutschen Museen, deren Rückgabe überfällig ist.
You are viewing proxied material from taz.de. The copyright of proxied material belongs to its original authors. Any comments or complaints in relation to proxied material should be directed to the original authors of the content concerned. Please see the disclaimer for more details.