| # taz.de -- Chaotische Wahlen in Namibia: Fehlende Zettel, längere Zeiten, wen… | |
| > Nachdem in Namibia unplanmäßig vier Tage lang gewählt wurde, will die | |
| > Opposition das Ergebnis nicht anerkennen. Es liegt auch noch keines vor. | |
| Bild: Chaotische Wahlen in Namibia: nur die Ruhe bewahren | |
| Windhoek taz | Eines der stabilsten Länder Afrikas schlittert nach einer | |
| umstrittenen Wahl in die Krise. Die Wahlen in [1][Namibia] am vergangenen | |
| Mittwoch waren nicht nur die schlechtestorganisierten in der 34-jährigen | |
| Geschichte des unabhängigen Staates. Sie stürzen das Land auch in eine | |
| Verfassungskrise, nachdem der [2][scheidende Präsident Nangolo Mbumba, der | |
| dieses Jahr nach dem Tod von Präsident Hage Geingob interimsmäßig das | |
| höchste Staatsamt übernahm] und jetzt nicht erneut kandidiert hat, die Wahl | |
| eigenmächtig um drei Tage verlängerte. Noch am Samstag wurden vereinzelt | |
| Stimmen abgegeben. | |
| Je nach politischer Haltung war das entweder richtig, um auch denjenigen | |
| eine Stimme zu geben, die zunächst aus Mangel an Wahlzetteln ihr | |
| demokratisches Recht nicht ausüben konnten – oder ein Einfallstor für | |
| Wahlfälschung. Die wichtigste Oppositionskraft IPC (Independent Patriots | |
| for Change) spricht von Verfassungsbruch und hat verkündet, sie werde das | |
| amtliche Ergebnis dieser Wahl nicht anerkennen – selbst wenn sie zum Sieger | |
| ausgerufen wird. | |
| IPC-Spitzenkandidat Panduleni Itula verkündete dies am Samstag, als an | |
| manchen Wahlbüros ohne ausreichende Ausstattung zu Wahlbeginn immer noch | |
| gewählt werden durfte. „Wir werden das Ergebnis dieser zutiefst | |
| fehlerhaften Wahl nicht anerkennen“, sagte Itula – er war selbst Mitglied | |
| der regierenden Swapo South West Africa People’s Organisation) bis zu | |
| seinem Rauswurf im Jahr 2020 – vor Journalisten in der Hauptstadt Windhoek. | |
| „Wir werden anstreben, dies vor Gericht annullieren zu lassen. Namibier | |
| haben Besseres verdient. Es geht um die Demokratie, nicht um Politik.“ | |
| Der Oppositionsführer warf Namibias Wahlkommission ECN vor, das Wahlgesetz | |
| zu brechen. „Die Namibier haben das Recht verdient, ihre Führer frei und | |
| fair zu wählen.“ Die Ex-Befreiungsbewegung Swapo, die Namibia seit der | |
| Unabhängigkeit 1990 regiert, will mit Spitzenkandidatin Netumbo | |
| Nandi-Ndaitwah Namibias erste Präsidentin stellen. | |
| ## Polizeichef: „Bereit, Recht und Ordnung aufrechtzuerhalten“ | |
| Es gab auch Auseinandersetzungen an einem Wahlbüro im Norden des Landes. | |
| Zwei Busse voller mutmaßlicher Angolaner, die dann mit namibischen | |
| Wahlkarten Stimmen für Swapo abgaben, seien an der Oberschule Evululu in | |
| der Region Oshana gelandet, hieß es seitens der Opposition. Die Polizei | |
| wurde geholt. Die Lage sei ruhig und die Stimmen durften abgegeben werden, | |
| sagte die regionale Polizeisprecherin Elizabeth Nashandi am Samstagabend. | |
| Oshana ist eine von vielen Regionen in Namibia, in denen am Mittwoch die | |
| Stimmzettel frühzeitig ausgegangen waren, weswegen die Wahl verlängert | |
| werden musste. | |
| Namibias oberster Wahlleiter, Petrus Shaama, appellierte an die | |
| Öffentlichkeit, bis zur Verkündung der amtlichen Wahlergebnisse Ruhe zu | |
| bewahren. Er verurteilte die Veröffentlichung angeblich gefälschter | |
| Ergebnisprotokolle auf sozialen Medien. | |
| Die Wahlbeobachtermission der Regionalorganisation SADC | |
| (Entwicklungsgemeinschaft des Südlichen Afrika) bestätigte „operative | |
| Pannen“ bei der Wahl: zu wenig Stimmzettel in einzelnen Wahllokalen, | |
| überhitzte elektronische Geräte, Mangel an Batterien, Schließung mobiler | |
| Wahllokale vor Ende der Stimmabgabe. „Im Falle von Wahlanfechtungen ruft | |
| die Beobachtermission alle Beteiligten auf, ihre Anliegen über etablierte | |
| Wege zu kanalisieren“, erklärte SADC-Missionschefin Anne Makinda, ehemalige | |
| Präsidentin des Parlaments von Tansania. Namibias Polizeichef Joseph | |
| Shikongo warnte derweil: „Wir stehen bereit, Recht und Ordnung | |
| aufrechtzuerhalten, zu jedem Preis.“ | |
| 2 Dec 2024 | |
| ## LINKS | |
| [1] /Deutsches-Exportgeschaeft-in-Namibia/!6022790 | |
| [2] /Namibias-Praesident-ist-tot/!5987072 | |
| ## AUTOREN | |
| Alfred Shilongo | |
| ## TAGS | |
| Namibia | |
| Wahlen | |
| Parlamentswahlen | |
| Namibia | |
| Namibia | |
| Schwerpunkt Völkermord an den Herero und Nama | |
| Namibia | |
| Wasserstoff | |
| ## ARTIKEL ZUM THEMA | |
| Namibias erste Präsidentin: Namibias Neue: Ndemupelila Netumbo Nandi-Ndaitwah | |
| Erstmals ist in Namibia eine Frau an die Staatsspitze gewählt worden: | |
| Netumbo Nandi-Ndaitwah setzte sich in der ersten Runde der | |
| Präsidentschaftswahl durch. | |
| Wahlen in Namibia: Die erste Präsidentin | |
| Erstmals wird mit Netumbo Nandi-Ndaitwah eine Frau den Staat führen. | |
| Namibias historische Befreiungsbewegung bleibt an der Macht. | |
| Wahlen in Namibia: Der ungelöste Völkermordstreit | |
| Die Wahlen in Namibia und Deutschland belasten die Verhandlungen um den | |
| Genozid an den Herero und Nama. Diesem fielen über 110.000 Menschen zum | |
| Opfer. | |
| Wahlen in Namibia: 34 Jahre sind genug. Oder? | |
| Seit 1990 regiert in Namibia die ehemalige Befreiungsbewegung Swapo. Das | |
| könnte sich jetzt ändern. Wirtschaftsprobleme dominierten den Wahlkampf. | |
| Energieprojekt in Namibia: Zoff um Wasserstoff | |
| Die Bundesregierung treibt die Pläne für Wasserstoffproduktion in Namibia | |
| voran. Kritiker:innen beklagen Intransparenz. |