| # taz.de -- Namibias erste Präsidentin: Namibias Neue: Ndemupelila Netumbo Nan… | |
| > Erstmals ist in Namibia eine Frau an die Staatsspitze gewählt worden: | |
| > Netumbo Nandi-Ndaitwah setzte sich in der ersten Runde der | |
| > Präsidentschaftswahl durch. | |
| Bild: Namibias neue Präsidentin Netumbo Nandi-Ndaitwah | |
| Berlin/Windhoek taz | In Namibia hat [1][Netumbo Nandi-Ndaitwah] als erste | |
| Frau eine Präsidentschaftswahl gewonnen und damit Geschichte geschrieben. | |
| [2][Die Spitzenkandidatin] der seit der Unabhängigkeit 1990 regierenden | |
| [3][South West Africa People’s Organisation (Swapo)] hat laut dem amtlichen | |
| Ergebnis 638.560 Stimmen bekommen, 57,3 Prozent. Schönheitsfehler: Die | |
| Opposition erkennt die Wahl nicht an, nachdem sie Unregelmäßigkeiten bei | |
| der Stimmabgabe und -auszählung bemängelt hat, und zieht jetzt vor Gericht. | |
| So ist die Wahlsiegerin bereits politisch geschwächt, bevor sie ihr Amt | |
| überhaupt aufnehmen kann. Nach ihrem Wahlsieg sagte Nandi-Ndaitwah in der | |
| Zentrale der Wahlkommission: „Ich möchte dem namibischen Volk danken, dass | |
| es der Swapo wieder einmal Vertrauen geschenkt hat, um weiterhin Führung zu | |
| bieten.“ | |
| [4][Die 72-jährige Ndemupelila Natumbo Nandi-Ndaitwah], wie sie mit vollem | |
| Namen heißt, gehört zur alten Garde der Swapo. Geboren wurde sie am 29. | |
| Oktober 1952 in dem kleinen Dorf Onamutai im äußersten Norden Namibias als | |
| Tochter des anglikanischen Pfarrers – das 9. von 13 Kindern, in einer Zeit, | |
| als die weiße Herrschaft unter dem Besatzungsregime Apartheid-Südafrikas | |
| absolut war. Später durften die Bewohner des dicht besiedelten bäuerlichen | |
| Ovambolandes an der Grenze zu Angola, in dem sich Onamutai befindet, die | |
| Großfarmen im Besitz von teils deutschstämmigen Weißen nicht mehr betreten | |
| außer zu Arbeitszwecken. Die Erfahrung, Fremde im eigenen Land zu sein, hat | |
| sie wie die meisten Angehörigen der namibischen Ovambo für ihr Leben | |
| geprägt. | |
| ## Die Fremde im eigenen Land | |
| [5][Ihr Aufstieg in der im Ovamboland entstandenen Swapo war | |
| vorprogrammiert]. Sie schloss sich der 1960 gegründeten Befreiungsbewegung | |
| schon 1966 an, als die ersten bewaffneten Auseinandersetzungen mit | |
| Südafrikas Armee begannen. Da war sie erst 13 Jahre alt. Die lokalen | |
| Swapo-Kader trafen sich beim Pfarrer, weil er schattenspendende Bäume im | |
| Garten hatte. | |
| Wenige Jahre später war die junge Miss Nandi Lehrerin an der St. Mary’s | |
| Mission School in der Kleinstadt Odibo, einer veritablen Kaderschmiede für | |
| die Swapo sowie für schwarze Geistliche. Sie stieg in der | |
| Swapo-Jugendorganisation auf und landete 1973 in Haft, und nach der | |
| Freilassung ging sie ins Exil – eine Zeit der Wanderjahre, wie sie so gut | |
| wie alle schwarzen Aktivisten aus Namibia und Südafrika in jener Zeit | |
| erlebten, sofern sie nicht hinter Gitter saßen. | |
| Es folgten für Nandi ein Studienjahr in der Sowjetunion und | |
| Swapo-Vertretungsämter in Sambia und Tansania. Dort heiratete sie 1983 den | |
| späteren Guerillaanführer [6][Epaphras Ndaitwah]. Daher der Doppelname, der | |
| bis heute bleibt – und eine Doppelkarriere. Sie stieg nach der | |
| Unabhängigkeit Namibias 1990 in der Politik auf, er im Militär. Sie | |
| bekleidete diverse Ministerämter bis zur Außen- und Vizepremierministerin; | |
| er stieg im Militär auf und wurde sogar Armeechef. Er ist dieses Jahr in | |
| Rente gegangen, sie wurde nach dem Tod von Präsident Hage Geingob im | |
| Februar zur Swapo-Spitzenkandidatin für die nächsten Wahlen gekürt. | |
| Es ist eine Laufbahn wie aus dem Bilderbuch einer Befreiungsbewegung, und | |
| manche in Namibia fürchten, die Swapo betreibe damit mehr Traditionspflege, | |
| als sich den Herausforderungen der Zukunft zuzuwenden. Einen | |
| Generationswechsel stellt ihre Wahl wahrlich nicht dar. Aber wie ihr | |
| bewusst einfach gehaltenes [7][Siegesvideo] vom Mittwoch unterstreicht: | |
| Kaum jemand scheint für diese Traditionspflege geeigneter zu sein als die | |
| unprätentiöse „NNN“. | |
| 4 Dec 2024 | |
| ## LINKS | |
| [1] https://x.com/VPSWAPO | |
| [2] /Wahlen-in-Namibia/!6054812 | |
| [3] https://de.wikipedia.org/wiki/SWAPO | |
| [4] /Chaotische-Wahlen-in-Namibia/!6054567 | |
| [5] /Wahlen-in-Namibia/!6053420 | |
| [6] https://en.wikipedia.org/wiki/Epaphras_Denga_Ndaitwah | |
| [7] https://x.com/VPSWAPO/status/1864211578108662154 | |
| ## AUTOREN | |
| Dominic Johnson | |
| Alfred Shilongo | |
| ## TAGS | |
| Namibia | |
| Präsidentin | |
| Südafrika | |
| Namibia | |
| Namibia | |
| Namibia | |
| Namibia | |
| ## ARTIKEL ZUM THEMA | |
| Nachruf auf Sam Nujoma: Namibias Patriarch ist tot | |
| Er führte die Befreiungsbewegung Swapo und war Namibias erster Präsident | |
| nach der Unabhängigkeit. Nun ist Sam Nujoma mit 95 Jahren gestorben. | |
| Wahlen in Namibia: Die erste Präsidentin | |
| Erstmals wird mit Netumbo Nandi-Ndaitwah eine Frau den Staat führen. | |
| Namibias historische Befreiungsbewegung bleibt an der Macht. | |
| Chaotische Wahlen in Namibia: Fehlende Zettel, längere Zeiten, wenig Kontrolle | |
| Nachdem in Namibia unplanmäßig vier Tage lang gewählt wurde, will die | |
| Opposition das Ergebnis nicht anerkennen. Es liegt auch noch keines vor. | |
| Wahlen in Namibia: 34 Jahre sind genug. Oder? | |
| Seit 1990 regiert in Namibia die ehemalige Befreiungsbewegung Swapo. Das | |
| könnte sich jetzt ändern. Wirtschaftsprobleme dominierten den Wahlkampf. |