| # taz.de -- UN-Bericht zu strukturellem Rassismus: Wiedergutmachung gefordert | |
| > Menschen mit afrikanischer Abstammung werden systematisch benachteiligt. | |
| > Dazu legte das UN-Menschenrechtsbüro einen Bericht vor. | |
| Bild: In New York wurde eine Statue zum Gedenken an den vor einem Jahr ermordet… | |
| Genf ap/dpa | Die Hohe Kommissarin der Vereinten Nationen für | |
| Menschenrechte, Michelle Bachelet, hat die Nationen der Welt zur | |
| Überwindung von Diskriminierung, Gewalt und systematischem Rassismus gegen | |
| Menschen afrikanischer Abstammung aufgerufen. Bachelet legte am Montag in | |
| Genf einen nach dem Mord an George Floyd vor einem Jahr in Auftrag | |
| gegebenen Bericht vor, in dem sowohl finanzielle als auch ideelle | |
| Wiedergutmachung für rassistisches Unrecht nicht nur in den USA, sondern | |
| auch in rund 60 weiteren Ländern gefordert wird. | |
| Heute biete sich eine wichtige Gelegenheit, einen Wendepunkt für Gleichheit | |
| und Gerechtigkeit zu erreichen, erklärte Bachelet wenige Tage nachdem | |
| [1][der weiße Polizist Derek Chauvin für den Mord an Floyd zu 22,5 Jahren | |
| Gefängnis] verurteilt wurde. „Ich rufe alle Staaten auf, damit aufzuhören, | |
| Rassismus zu leugnen – und damit zu beginnen, ihn abzubauen; Straflosigkeit | |
| zu beenden und Vertrauen zu schaffen, den Stimmen von Menschen | |
| afrikanischer Abstammung zuzuhören, Hinterlassenschaften der Vergangenheit | |
| entgegen zu treten und Wiedergutmachung zu leisten“, sagte Bachelet in | |
| einer Video-Erklärung. | |
| Wiedergutmachung mit Geld sei nicht ausreichend. „Reparationen sollten | |
| nicht nur mit finanzieller Kompensation gleichgesetzt werden“, schrieb | |
| Bachelet in dem Bericht, der auf Diskussionen mit 340 Menschen meist | |
| afrikanischer Abstammung basiert, aber auch Stellungnahmen von Regierungen | |
| und Fachkräften enthält. Es gehe auch um Rehabilitation, Anerkennung von | |
| Ungerechtigkeiten, Entschuldigungen, Erinnerung, Bildungsreformen und | |
| Garantien, das solches Unrecht nie wieder geschehen könne. | |
| ## Eingeständnis von Unrecht ist nötig | |
| In dem UN-Bericht wird der gewaltsame Tod von 190 Menschen afrikanischer | |
| Abstammung meist in den USA analysiert. Nicht nur die USA, sondern auch | |
| rund 60 weitere Länder müssten sich ihrer Verantwortung für den | |
| transatlantischen Sklavenhandel stellen, unter anderem Kanada, Brasilien, | |
| Belgien, Frankreich, Großbritannien und Kolumbien. Die Leiterin einer für | |
| Diskriminierung zuständigen Abteilung im UN-Menschenrechtsbüro, Mona | |
| Rishmawi, sagte, sie habe nicht ein einziges Beispiel für einen Staat | |
| finden können, der sich umfassend zu seiner Verantwortung für den Umgang | |
| mit Menschen afrikanischer Abstammung bekannt habe. „Unsere Botschaft ist | |
| deshalb, dass die Situation unhaltbar ist“, sagte sie. | |
| Wiedergutmachung müsse kollektiv und individuell geleistet werden, sagte | |
| Rishmawi. Das fange mit dem Eingeständnis begangenen Unrechts an. In dem | |
| UN-Bericht wird „Wiedergutmachung für Jahrhunderte der Gewalt und | |
| Diskriminierung“ gefordert. Verurteilt wird eine „Entmenschlichung von | |
| Menschen afrikanischer Abstammung“, die „in falschen sozialen | |
| Konstruktionen von Rasse“ wurzelten, um Versklavung, rassistische | |
| Stereotypen, Gewalt, Ungerechtigkeiten und Diskriminierung zu | |
| rechtfertigen. | |
| In vielen Ländern seien Menschen mit afrikanischen Wurzeln sozial, | |
| wirtschaftlich und politisch an den Rand gedrängt. Vor allem in Nord- und | |
| Lateinamerika und Europa lebten unverhältnismäßig viele von ihnen in Armut | |
| und hätten es schwer, grundlegende Menschenrechte wie etwa auf Bildung, | |
| Gesundheitsdienste, Arbeit, angemessenen Wohnraum und sauberes Wasser | |
| durchzusetzen. | |
| Stereotype entstünden teils schon in der Kindheit, wenn Lehrerinnen und | |
| Lehrer Kindern mit afrikanischen Wurzeln weniger zutrauten als anderen und | |
| sie auf Bildungswege lenkten, die ihnen weniger Chancen einräumen. Wenn es | |
| um Leistung gehe, würden Schwarze oft nur in Bereichen wie Sport, Musik und | |
| Tanz erwähnt. Als herabwürdigend wird in dem Bericht eine Aussage von | |
| Ex-US-Präsident Donald Trump kritisiert, der Teilnehmer*innen an | |
| Protesten gegen Rassismus als „kranke und geistesgestörte Anarchisten und | |
| Agitatoren“ bezeichnet hatte. | |
| Es gebe in verschiedenen Ländern Wiedergutmachungsinitiativen, aber nicht | |
| genug, heißt es in dem UN-Bericht. Lobend erwähnt wird, dass die | |
| Bundesregierung vor Kurzem die Gräueltaten der deutschen Kolonialmacht an | |
| den Volksgruppen der [2][Herero und Nama] im heutigen Namibia als | |
| Völkermord anerkannt hat und offiziell um Vergebung bitten will. | |
| Deutschland will die Nachfahren in den kommenden 30 Jahren mit 1,1 | |
| Milliarden Euro unterstützen. | |
| 28 Jun 2021 | |
| ## LINKS | |
| [1] /Urteil-nach-Mord-an-George-Floyd/!5783167 | |
| [2] /Voelkermord-an-Herero-und-Nama/!5771500 | |
| ## TAGS | |
| Schwerpunkt Rassismus | |
| Schwerpunkt USA unter Donald Trump | |
| Schwerpunkt Polizeigewalt und Rassismus | |
| Schwerpunkt Völkermord an den Herero und Nama | |
| IG | |
| Schwerpunkt Wie umgehen mit Rechten? | |
| Schwerpunkt Rassismus | |
| Schwerpunkt Rassismus | |
| IG | |
| Kolonialgeschichte | |
| ## ARTIKEL ZUM THEMA | |
| Hungerstreik in Belgien: Das letzte Mittel der Sans-Papiers | |
| 475 Menschen ohne Papiere befinden sich in Belgien im Hungerstreik. Sie | |
| fordern ihre Legalisierung und eine Aufenthaltsrechtsreform. | |
| Prozess gegen Beamten aus Hessen: Nazi-Polizist kommt gut weg | |
| Ein hessischer Polizist, der Hitler-Fotos verschickt haben und | |
| NS-Devotionalen besessen haben soll, wurde am Dienstag in Alsfeld | |
| verurteilt. | |
| „Exotische Abende“ im Zoo Leipzig: Das schwere Erbe des Kolonialismus | |
| Im Zoo Leipzig wurden einst Schwarze in „Völkerschauen“ ausgestellt. | |
| Initiativen kritisieren, der Zoo halte an rassistischen Praktiken fest. | |
| Urteil nach Mord an George Floyd: Für eine bessere Zukunft | |
| Derek Chauvin wurde zu 22,5 Jahren Haft verurteilt – ein wichtiger Schritt. | |
| Das Grundproblem jedoch ist so nicht zu lösen: Rassismus. | |
| Völkermord an Herero und Nama: Entschuldigung genügt nicht | |
| Deutschland erkennt den Völkermord an den Herero und Nama in Namibia an. | |
| Was fehlt, ist eine „moralische und materielle Wiedergutmachung“. | |
| Kolonialverbrechen an Herero und Nama: Deutschland erkennt Völkermord an | |
| Endlich: Nach jahrelangen Verhandlungen erkennt Deutschland den Genozid an | |
| Herero und Nama an. Namibia bekommt Milliarden – und die Bitte um | |
| Vergebung. |