| # taz.de -- Aufarbeitung des deutschen Kolonialismus: Mahnmal der Arroganz | |
| > Der Umgang mit Raubkunst in Museen und die Aufarbeitung des Völkermords | |
| > in Namibia zeigen die Halbherzigkeit der kolonialen Erinnerungspolitik. | |
| Bild: Eine „substanzielle“ Zahl von Benin-Bronzen will Deutschland zurückg… | |
| Vor wenigen Tagen feierten sich die Bundesbeauftragte für Kultur und | |
| Medien, Monika Grütters, und Außenminister Heiko Maas noch selbst für den | |
| „Wendepunkt in unserem Umgang mit der Kolonialgeschichte“ (Maas), da man | |
| zusammen mit Kulturpolitiker:innen der Länder und | |
| Museumsverantwortlichen beschlossen habe, in den nächsten Jahren einige | |
| [1][Benin-Bronzen] nach Nigeria zurückzugeben. | |
| Eine grundsätzliche Einigung über den Umgang mit problematischem | |
| Sammlungsgut aus kolonialen Kontexten, ein Bekenntnis zur bedingungslosen | |
| Restitution gar, unterblieb auch am Ende einer Legislaturperiode, an deren | |
| Anfang man die Aufarbeitung des kolonialen Erbes vollmundig ins | |
| Regierungsprogramm geschrieben hatte. Nachdem man das Thema lange | |
| unterschätzt zu haben scheint, setzte man zum Befreiungsschlag in letzter | |
| Minute an, um die Eröffnung der ethnologischen Sammlungen im Berliner | |
| [2][Humboldt Forum] doch noch irgendwie zu retten. | |
| Man tat dies allerdings mit Einschränkungen: So sollte nur ein | |
| substanzieller Teil aus Benin zurückgegeben werden, ohne zu spezifizieren, | |
| wer bestimmt, wie groß dieser Teil ist, oder wer die Stücke auswählt. Das | |
| öffnet Tür und Tor für einen Kuhhandel, in dem einen Kompromiss erzwingen | |
| kann, wer am längeren Hebel sitzt. Das mag der Logik des diplomatischen | |
| Tauziehens um Agrarsubventionen und Fischereirechte folgen, dem sensiblen | |
| Thema des Umgangs mit Unrecht und Trauma der Vergangenheit ist es nicht | |
| angemessen. Der versuchte „Befreiungsschlag“ folgt dem bekannten Muster, | |
| nur zuzugestehen, was man gar nicht mehr leugnen oder abwenden kann. Es ist | |
| noch nicht die richtungsweisende Politik, die über den Einzelfall hinaus | |
| klare Maßstäbe schafft. | |
| Im Fall kolonialer Sammlungen dauerte es gerade mal eine Woche, bis der | |
| nächste prominente Fall von kolonialem Raub im Humboldt Forum die | |
| Öffentlichkeit erreichte: Das Luf-Boot, geraubt in Deutsch-Neuguinea, wie | |
| der Historiker Götz Aly demonstrierte. Und wieder sind die Verantwortlichen | |
| überrascht, bekunden ihr Vertrauen in die Selbstaufklärungsfähigkeit von | |
| Humboldt Forum und Museen und versuchen zur Tagesordnung überzugehen. | |
| Dabei werden sich die Fälle noch häufen, sind die Magazine der | |
| ethnologischen Museen doch voller Objekte aus kolonialen Kontexten. | |
| Koloniale Kontexte sind aber immer problematische, denn Kolonialismus war | |
| ein strukturell rassistisches Unrechtssystem, geprägt durch Gewalt und ein | |
| extremes Machtungleichgewicht. Deshalb sollte die Grundannahme immer sein: | |
| Die Objekte wechselten nicht fair und freiwillig den Besitzer, es sei denn, | |
| dies kann nachgewiesen werden. Solange keine Provenienzforschung vorliegt, | |
| die das Gegenteil beweist, muss man von unfairen Erwerbsumständen ausgehen. | |
| Originell ist nun die Verteidigung des Humboldt Forums: Man wolle das Boot | |
| nach wie vor zeigen, jetzt halt als „Mahnmal der Schrecken der deutschen | |
| Kolonialzeit“. Macht dieses Beispiel Schule, dann bedeutet es das Ende der | |
| Restitution als Versuch, historisches Unrecht wiedergutzumachen. Jede(r) | |
| behält, was er/sie hat, und erklärt es flugs zum Mahnmal. Wissen die | |
| Verantwortlichen im Humboldt Forum eigentlich, was sie da sagen und | |
| fordern? Nicht das Luf-Boot würde so zum „Mahnmal der Schrecken der | |
| deutschen Kolonialzeit“, sondern das ganze Humboldt Forum endgültig zum | |
| Mahnmal der (nach-)kolonialen Arroganz, in der in Berlin entschieden wird, | |
| wessen und wie man gedenkt. Dabei bräuchte es wirklich ein | |
| Kolonialismusmahnmal in Deutschland, etwa einen Gedenkort für den ersten | |
| Genozid des 20. Jahrhunderts, verübt an den Herero und Nama in | |
| Deutsch-Südwestafrika. Für ein Denkmal für die Opfer des Kolonialismus gibt | |
| es aber keinen Gipfel im Kanzleramt, keine Bund-Länder-Initiativen. | |
| Am Samstag kam die Nachricht, Deutschland und Namibia hätten eine Einigung | |
| in den Verhandlungen über den Völkermord an den Herero und Nama erzielt und | |
| wollten diese in den nächsten Wochen durch die Außenminister beider Länder | |
| in Windhuk unterzeichnen lassen, mit einer offiziellen Entschuldigung durch | |
| Bundespräsident Steinmeier als Ziel. Das ist erfreulich und überfällig. | |
| Es wird nun darauf ankommen, wie genau die finanzielle Seite des Abkommens | |
| ausgestaltet wurde, und ob [3][Herero und Nama] als Nachkommen der Opfer | |
| damit zufrieden sind. Die heimlichtuerische Art, in der die Verhandlungen | |
| bisher geführt wurden, und der Ausschluss eines Teils der Herero und Nama | |
| aus den Verhandlungen sind eine ernstzunehmende Hypothek. Vertan ist auch | |
| die Chance, in der deutschen Gesellschaft eine breite Debatte darüber zu | |
| führen, wie man mit dem historischen Unrecht und dem Erbe des Kolonialismus | |
| umgehen will. Dies muss nun nachgeholt werden durch Bildungs- und | |
| Aufklärungsarbeit in Namibia und in Deutschland. | |
| Allerdings böte eine breit akzeptierte Einigung über die Aufarbeitung des | |
| ersten deutschen Genozids auch eine Chance. Gleichzeitig mit der Einigung | |
| zu den Benin-Bronzen lenkt sie den Blick darauf, dass sich die Verbrechen | |
| des Kolonialismus nicht auf den Raub von Objekten beschränkten, sondern | |
| auch die Ausbeutung, Unterdrückung, Ermordung von Menschen beinhaltete. Für | |
| eine echte Dekolonialisierung reicht es nicht, Objekte zurückzugeben und | |
| Kunst zu verteilen – es gilt, Wohlstand und Lebenschancen zu teilen. | |
| Vielleicht wäre jetzt der Moment, beide Themen sichtbar zu verbinden. Warum | |
| nicht den Schlüterhof mit Sand aus der Omahekewüste auffüllen, wo deutsche | |
| Kolonialtruppen 1904 die Herero zugrunde gehen lassen wollten, oder die | |
| Barockfassade mit Stacheldraht brechen, der an die damaligen | |
| Konzentrationslager erinnert? Wenn es um Aufklärung über die Schrecken der | |
| deutschen Kolonialzeit ginge, könnte das Humboldt Forum das Luf-Boot | |
| entfernen und dennoch ein Mahnmal sein. | |
| 16 May 2021 | |
| ## LINKS | |
| [1] /Rueckgabe-von-kolonialem-Raubgut/!5769224 | |
| [2] /Raubkunstdebatte-in-Berlin/!5758482 | |
| [3] /Genozid-an-Herero-und-Nama/!5702260 | |
| ## AUTOREN | |
| jürgen Zimmerer | |
| Jürgen Zimmerer | |
| ## TAGS | |
| Deutscher Kolonialismus | |
| Schwerpunkt Völkermord an den Herero und Nama | |
| Humboldt Forum | |
| Raubkunst | |
| GNS | |
| IG | |
| Museen | |
| Schwerpunkt Coronavirus | |
| IG | |
| Schwerpunkt Kunst und Kolonialismus | |
| Koloniales Erbe | |
| Restitution | |
| Humboldt Forum | |
| Deutscher Kolonialismus | |
| ## ARTIKEL ZUM THEMA | |
| Verantwortung von Museen: Kunst ohne Kontext | |
| Museen müssen die Geschichte ihrer Sammlungen erforschen. Denn vieles wurde | |
| geraubt, mitgenommen, unredlich erworben. | |
| Coronavirus in Namibia: Schnelle Hilfe jetzt! | |
| Das Coronavirus wütet im namibischen Winter. Zeit für Deutschland, sich an | |
| seine besondere Verantwortung gegenüber Namibia zu erinnern. | |
| Völkermord an Herero und Nama: Entschuldigung genügt nicht | |
| Deutschland erkennt den Völkermord an den Herero und Nama in Namibia an. | |
| Was fehlt, ist eine „moralische und materielle Wiedergutmachung“. | |
| Benin-Bronzen und die Rückgabedebatte: Raub, Reue, Rückgabe | |
| Deutsche Museen besitzen viele Kunstwerke, die einst in Benin geraubt | |
| wurden. Vor deren Präsentation im Humboldt Forum nimmt die Rückgabedebatte | |
| Fahrt auf. | |
| Kolonialgeschichte einmal anders: Rudolf, ein früher Weltbürger | |
| Ungewohnt verspielt erzählt das Hamburger MARKK deutsche | |
| Kolonialgeschichte. So will es Jugendliche und Familien erreichen. | |
| Rückgabe von kolonialem Raubgut: Reisefreiheit für die Bronzen | |
| Ein Spitzentreffen deutscher Museen und Kulturpolitiker beschließt | |
| „substanzielle“ Rückgaben von Benin-Bronzen. Historiker äußert sich | |
| enttäuscht. | |
| Digitale Eröffnung des Humboldt Forums: Die Kritiker umarmen und erdrücken | |
| Die Kolonialismusdebatte rund um die Ausstellungsstücke im Humboldt Forum | |
| nimmt zur Eröffnung groteske Züge an. Überraschend ist das nicht. | |
| Genozid an Herero und Nama: Zeit für angemessene Reparationen | |
| Deutschland will die Opfer des kolonialen Völkermordes in Namibia mit 10 | |
| Millionen Euro entschädigen. „Nicht annehmbar“, findet Namibia. |