| # taz.de -- Kolonialismus-Projekt jetzt doch gesichert: Aufarbeitung geht weiter | |
| > In letzter Sekunde entschied der Senat, die 2014 gegründete | |
| > Kolonialismus-Forschungsstelle an der Uni dauerhaft zu fördern. Die | |
| > Finanzierung ist allerdings noch offen | |
| Bild: Brutal: Deutsche Soldaten 1904 in Deutsch-Südwestafrika (heute Namibia),… | |
| Ein Pionierprojekt ist gerettet: Kurz vor Auslaufen der dreijährigen | |
| Förderung Ende März 2018 hat der Senat beschlossen, die Forschungsstelle | |
| „Hamburgs (post-)koloniales Erbe/Hamburg und die frühe Globalisierung“ an | |
| der Universität dauerhaft zu fördern. Das habe Carsten Brosda (SPD), | |
| Senator der federführenden Kulturbehörde, vor drei Wochen in einer | |
| Bürgerschafts-Fragestunde erklärt, sagt Forschungsstellen-Leiter Jürgen | |
| Zimmerer. „Herr Brosda sagte, man wolle das Projekt verstetigen, und die | |
| für die Finanzierung zuständige Wissenschaftsbehörde überlege derzeit, wie | |
| das zu bewerkstelligen sei.“ | |
| Das ist eine so kurzfristige wie überraschende Wende. Denn in der | |
| Senats-Antwort auf eine Große Anfrage der Linksfraktion vom August, die am | |
| Freitag im Kulturausschuss diskutiert wurde, hatte das noch anders | |
| geklungen. „Die Planungen und Überlegungen der zuständigen Behörden sind | |
| noch nicht abgeschlossen“, war da zu lesen, als sei die Abwicklung in | |
| Wahrheit längst beschlossen. | |
| Dabei hatte derselbe Senat das Projekt – das deutschlandweit einzige seiner | |
| Art – 2014 mit großem Elan beschlossen und mit der dringenden Notwendigkeit | |
| begründet, Hamburgs Kolonialgeschichte aufzuarbeiten. Insgesamt 380.000 | |
| Euro hatte die Stadt für zunächst drei Jahre bewilligt, von denen ein | |
| halber Mitarbeiter sowie zwei Doktorandenstellen bezahlt wurden. | |
| Sie sollten eine Ringvorlesung, einen Sammelband sowie eine Fachtagung | |
| stemmen. Zeitweilig beschäftigte die Forschungsstelle 14 Mitarbeiter, | |
| finanziert aus Drittmitteln, die Zimmerer, im Hauptberuf Professor für | |
| Globalgeschichte, einwarb. „Das heißt aber auch, dass wir mit | |
| Kurzzeit-Verträgen arbeiten und hoch qualifizierten Leuten oft keine | |
| Perspektive bieten können“, sagt er. Schon mehrfach seien gute Mitarbeiter | |
| abgeworben worden. | |
| Deshalb hält er es für notwendig, die Forschungsstelle auf mindestens zehn, | |
| 15 Jahre anzulegen und mit 300.000, 400.000 Euro jährlich auszustatten, mit | |
| zwei Wissenschaftler- und einer Verwaltungs-Stelle. Nur so könne die | |
| bislang erreichte Qualität auf Dauer sichergestellt werden. | |
| Zudem könne man das in Hamburg Erarbeitete nutzen und die Forschungsstelle | |
| zur zentralen Kolonialismus-Forschungsstelle für ganz Deutschland ausbauen, | |
| die etwa auch die Macher des Berliner Humboldt-Forums im Umgang mit | |
| Kolonialismus berate. | |
| Aber auch in Hamburg, laut Zimmerer „der Kolonialismus-Metropole per se“, | |
| ist die Arbeit noch längst nicht getan. „Wir haben in den vergangenen drei | |
| Jahren stichprobenartig Bohrungen durchgeführt und Details zutage | |
| gefördert, die unbekannt waren“, sagt er. Kaum jemand habe zum Beispiel | |
| gewusst, dass vom Petersenkai in Hamburgs Baakenhafen 90 Prozent aller | |
| deutschen Soldaten verschifft wurden, die für den Völkermord an den Herero | |
| und Nama in Deutsch-Südwestafrika, dem heutigen Namibia, verantwortlich | |
| waren“, sagt Zimmerer. „Davon haben nicht nur die großen Reeder profitiert, | |
| das reichte bis ins Kleinbürgertum hinein, zu Händlern und Versorgern.“ | |
| Auch die Profiteure des Sklavenhandels vom Altonaer Hafen aus seien noch | |
| nicht alle benannt – ganz zu schweigen von den Kulturinstitutionen: | |
| „Theater und Oper haben ab 1880 ein stramm pro-koloniales Programm | |
| gefahren“ sagt Zimmerer. „Gioacomo Meyerbeers Oper ,Die Afrikanerin' war | |
| damals sehr beliebt und wurde erst 1933 abgesetzt.“ Und das nicht wegen | |
| ihrer rassistischen Texte, sondern aufgrund rassistischer Vorbehalte des | |
| NS-Regimes gegen den jüdischen Komponisten. All diese Forschungen müssten | |
| dringend vertieft werden. | |
| Wie viel Geld Wissenschaftssenatorin Katharina Fegebank (Bündnis 90/Die | |
| Grünen) locker macht, ist noch unklar. Eigenartig auch, dass der Senat | |
| seine Entscheidung nicht öffentlich machte, nachdem man Zimmerer monatelang | |
| hingehalten hatte. | |
| Andererseits habe sich der Senat in den letzten drei Jahren auf der Arbeit | |
| der Forschungsstelle ausgeruht und ansonsten wenig getan, um das | |
| gleichfalls beschlossene gesamtstädtische (post-)koloniale | |
| Erinnerungskonzept zu befördern, sagt Norbert Hackbusch, | |
| haushaltspolitischer Sprecher der Linksfraktion. Der Runde Tisch mit | |
| Forschern, Museumsleuten und zivilgesellschaftlichen Gruppen wie der | |
| „Arbeitskreis Hamburg postkolonial“ etwa werde erst jetzt, kurz vor Ablauf | |
| des Projekts, gestartet. Trotzdem ist Hackbusch insgesamt zufrieden. „Denn | |
| auch die Museen haben in letzter Zeit begonnen, sich intensiver mit | |
| kolonialistischen Aspekten zu befassen. Da bewegt sich was.“ | |
| 5 Nov 2017 | |
| ## AUTOREN | |
| Petra Schellen | |
| ## TAGS | |
| Deutscher Kolonialismus | |
| Schwerpunkt Völkermord an den Herero und Nama | |
| Genozid | |
| Namibia | |
| Aufarbeitung | |
| Deutscher Kolonialismus | |
| AfD Hamburg | |
| Deutscher Kolonialismus | |
| Hamburg | |
| Deutscher Kolonialismus | |
| Deutscher Kolonialismus | |
| Sklavenhandel | |
| Schwerpunkt Rassismus | |
| Schwerpunkt Völkermord an den Herero und Nama | |
| ## ARTIKEL ZUM THEMA | |
| Hamburger Kolonialismus: „Reparationen nötig“ | |
| Wie kann die Zivilgesellschaft dem kolonialen Vergessen begegnen? Das fragt | |
| ab Freitag ein Hamburger Kongress, zu dem auch Herero- und Nama-Aktivisten | |
| anreisen. | |
| Eklat am Runden Tisch: Kolonialdebatte ohne AfD | |
| Beim Runden Tisch zur Kolonialismus-Aufarbeitung hat die Black Community | |
| den Abgang des AfD-Hardliners Alexander Wolf erzwungen. Nicht alle fanden | |
| die Aktion demokratisch. | |
| Kolonialismus-Forscher über Genozide: „Es gibt nicht einmal Gräber“ | |
| Hamburgs Kolonialismus-Forscher Jürgen Zimmerer hat ein Fotoprojekt zur | |
| künstlerischen Aufarbeitung des Genozids an den Herero und Nama aufgelegt. | |
| Jürgen Zimmerer über Kolonialismus: „Wir suchen die Handelswege“ | |
| Die Hintergründe der im Kolonialismus geraubten Benin-Bronzen der Hamburger | |
| Museen erforscht jetzt die Forschungsstelle „Hamburgs (post)koloniales | |
| Erbe“ | |
| Koloniale Vergangenheit und Gegenwart: Schleppende Aufarbeitung | |
| Nach drei Jahren bilanziert der Senat den Stand der Aufarbeitung von | |
| Hamburgs kolonialer Vergangenheit. Linksfraktion nennt Ergebnisse | |
| „peinlich“ | |
| Geschichte und G20-Gipfel: Orte des Kolonialismus | |
| Die Stadt rühmt sich mit ihrer Weltoffenheit und will nun ihre | |
| Kolonialgeschichte aufarbeiten. Dafür müsste auch das Selbstbild angekratzt | |
| werden. | |
| Norddeutsche Kolonialgeschichte: Altona, gebaut aus Sklaven-Gold | |
| Das im 18. Jahrhundert dänisch verwaltete Altona war ein Zentrum des | |
| transatlantischen Dreieckshandels. Doch auch Hamburger profitierten. | |
| Fund in Hamburger Uni-Klinik: Herero-Schädel im Medizinmuseum | |
| Im Uniklinikum Eppendorf wurden sterbliche Überreste aus der Kolonialzeit | |
| gefunden. Nun sollen sie in die Herkunftsländer zurückgebracht werden. | |
| Kolonialgeschichte: Der Ursprung unseres Reichtums | |
| Europäische Meistererzählungen und das koloniale Erbe: der neue | |
| Nationalismus und was in seinem Schatten glatt vergessen wird |