| # taz.de -- Ethnologe Awono über Restitution: „Die Objekte symbolisieren Gew… | |
| > Kolonialbeute könne man nicht einfach pauschal zurück fordern, sagt der | |
| > Ethnologe Ndzodo Awono. Das würde Europa von seiner Verantwortung | |
| > befreien. | |
| Bild: Wurde diese Pfeife geraubt oder gekauft? Im kolonialen Konterxt egal, fin… | |
| taz: Herr Awono, Sie haben drei Jahre lang zur [1][Provenienz], also zur | |
| Herkunft der Kamerun-Sammlung im [2][Bremer Überseemuseum] geforscht. Aus | |
| welchem Kontext stammen die Objekte? | |
| Ndzodo Awono: Aus den Recherchen ging hervor, dass große Teile der Sammlung | |
| durch das Militär nach Bremen gekommen sind. Andere stammen von Händlern, | |
| die ihre Beziehungen in den ehemaligen Kolonialstaaten ausnutzten, um sich | |
| die Objekte anzueignen. Was mich erschreckt hat, ist, dass sich im | |
| [3][Überseemuseum die Kriegsbeute] aus dem Palast von Lamido Mohaman Lamou | |
| befindet, die von einer Strafexpedition im Jahr 1899 stammt. Lamou war der | |
| Herrscher der Volksgruppe Fulbe in der kamerunischen Stadt Tibati. Alles, | |
| was man im Palast finden konnte, wurde bei dieser Expedition beschlagnahmt. | |
| Diese Objekte sind demnach Raubkunst. | |
| Aus meiner Sicht wurde ein Großteil der Objekte geraubt. Auch wenn einige | |
| Dinge angeblich gekauft wurden, muss man den Kontext der Kolonialisierung | |
| berücksichtigen. Auch Geschenke, die die Europäer in den Kolonien bekamen, | |
| waren oft Teil von diplomatischen Verhandlungen und Versuche der lokalen | |
| Herrscher, ihre Macht nicht zu verlieren. Dinge, die aufgrund der | |
| Einschüchterung der lokalen Bevölkerung übergeben wurden, sind für mich | |
| geraubte Objekte. | |
| Müssen diese Objekte, die illegal erworben wurden, nun an Kamerun | |
| zurückgegeben werden? | |
| Das ist eine schwierige Frage. Um die zu beantworten, müssen auf beiden | |
| Seiten sowohl Politiker mitwirken, als auch die Bevölkerung. Die Frage | |
| dabei ist, welche Rolle die Objekte vor Ort spielen. Oft sind sie Ausdruck | |
| der Identität bestimmter Gruppen. Gleichzeitig müssen wir sehr genau | |
| schauen, was zurückgebracht werden kann. | |
| Was meinen Sie damit? | |
| Diese Objekte symbolisieren die Gewalt gegen die lokale Bevölkerung und die | |
| Verantwortung, die die Kolonialmächte dafür tragen. Die Rückgabe aller | |
| Objekte wäre gleichbedeutend mit der Befreiung Europas von seiner | |
| Verantwortung für die koloniale Gewalt. Geschichte kann man aber nicht | |
| löschen. Objekte, die für das jeweilige Land und die dortige Bevölkerung | |
| wichtig sind, müssen zurückgegeben werden. Am wichtigsten sind dabei | |
| Gebeine, damit man die Menschen endlich beerdigen kann. Auf jeden Fall | |
| zurückgebracht werden müssen aber auch Dinge, die durch Strafexpeditionen | |
| nach Europa gelangt sind. | |
| Wie genau sollte der Rückgabeprozess aussehen? | |
| Auf jeden Fall können die europäischen Länder und Museen nicht alleine | |
| entscheiden, was zurückgegeben wird. Die Objekte sind zu Weltkulturgütern | |
| geworden. Ich finde einen Dialog mit den Herkunftsländern über die Objekte | |
| und deren Rückgabe sehr wichtig. Nur aus solchen Diskussionen können | |
| gemeinsam Lösungen entstehen. | |
| Diskussionen, wie es sie etwa über die [4][Benin-Bronzen im Berliner | |
| Humboldt-Forum] derzeit gibt? | |
| Deutsche Behörden dürfen auf keinen Fall alleine entscheiden, ob diese | |
| Bronzen in Berlin bleiben. Die Entscheidung sollte bei der nigerianischen | |
| Regierung liegen. Dafür muss man aber genau und transparent | |
| veröffentlichen, was sich in dem Museum befindet. Trotzdem ergibt es nicht | |
| immer Sinn, Objekte zurückzufordern. | |
| Warum nicht? | |
| Die Rückgabe von Gegenständen erfordert aus meiner Sicht die Erfüllung | |
| bestimmter Voraussetzungen. Es muss garantiert sein, dass die Objekte vor | |
| Ort sicher aufbewahrt werden können. Aktuell würde ich mir in einigen | |
| Fällen Sorgen um die Zukunft der Objekte machen. Damit die Bedingungen für | |
| eine Rückführung auf beiden Seiten garantiert sind, braucht es nicht nur | |
| Geld, sondern auch ausgebildetes Personal. | |
| In den 1960er- und 70er-Jahren gab es nach der Unabhängigkeit vieler | |
| afrikanischer Länder Debatten und Forderungen über die Rückgabe von | |
| Raubkunst aus der Kolonialzeit. Warum ist damals nichts passiert? | |
| Nach der Unabhängigkeit vieler afrikanischer Staaten mussten sich diese | |
| zuerst vor allem um wirtschaftliche und politische Dinge wie | |
| Demokratisierungsprozesse kümmern. In Europa hat man zu den Forderungen | |
| geschwiegen, in Afrika hatte man andere Prioritäten. | |
| Was kann man daraus für die heutige Debatte mitnehmen? | |
| Dass heute über diese Dinge gesprochen wird, verdanken wir vor allem | |
| europäischen und afrikanischen Historikern. Da ist etwa Alexandre Kum’a | |
| Ndumbe, der auch in Berlin lehrte und lange Zeit die Rückgabe des Tangués, | |
| eines im Kamerun gestohlenen Bootsornaments gefordert hatte, allerdings | |
| ohne die Unterstützung der Regierung von Kamerun. Einzelne Stimmen, die | |
| eine Rückgabe fordern, gibt es schon lange, in Deutschland heißt es dazu | |
| jedoch, man verhandle nur mit dem Staat, nicht mit einzelnen Personen. | |
| Mittlerweile beschäftigt die Frage der Provenienz jedoch so viele | |
| Wissenschaftler, diese Stimmen kann man nicht mehr überhören. | |
| Es tut sich also was? | |
| Es freut mich, dass Afrikanische Regierungen sich jetzt stärker mit dem | |
| Thema beschäftigen. Wie weit sie wirklich gehen, wird sich zeigen. Ich habe | |
| den Eindruck, dass die Kultur in der Prioritätenliste häufig auf den | |
| letzten Plätzen ist. Dabei geht es nicht mehr nur um die Objekte einzelner | |
| Gruppen, sondern um das Kulturerbe ganz Afrikas. | |
| Lesung „Afrikas Kampf um seine Kunst“ von Bénédicte Savoy. 8.10.2021, 18.… | |
| Uhr, im Festsaal der Bremischen Bürgerschaft, Am Markt 20 | |
| 7 Oct 2021 | |
| ## LINKS | |
| [1] /Anfaenge-der-Restitutionsdebatte/!5769743 | |
| [2] https://www.uebersee-museum.de/ | |
| [3] /Rueckgabe-von-geraubter-Kunst/!5591215 | |
| [4] /Humboldt-Forum/!5797821 | |
| ## AUTOREN | |
| Teresa Wolny | |
| ## TAGS | |
| Bremen | |
| Göttingen | |
| Provenienz | |
| Restitution | |
| Kolonialismus | |
| IG | |
| Schwerpunkt Kunst und Kolonialismus | |
| Ethnologie | |
| Museum | |
| Ethnologie | |
| Benin | |
| Restitution | |
| Schwerpunkt Kunst und Kolonialismus | |
| Schwerpunkt Kunst und Kolonialismus | |
| Schwerpunkt Kunst und Kolonialismus | |
| US-Sklaverei-Geschichte | |
| ## ARTIKEL ZUM THEMA | |
| Museumsbund wählt Präsidentin: Wiebke Ahrndt soll's machen | |
| Noch nie hatte der Deutsche Museumsbund eine Präsidentin. Nun hat der | |
| Vorstand die Direktorin des Bremer Überseemuseums vorgeschlagen. | |
| Neue Dauerausstellung im Linden-Museum: Lediglich ein Extrakt | |
| Das Stuttgarter Linden-Museum zeigt dauerhaft Teile seiner enormen | |
| Ozeanien-Sammlung. Und beleuchtet damit auch die koloniale | |
| Erwerbsgeschichte. | |
| Provenienzforschung in Braunschweig: Der Patronengurt des Helden | |
| Kaufleute und Militärs stifteten ihrer Stadt gerne erbeutete Trophäen. Das | |
| Museum nimmt jetzt diese historisch sensiblen Bestände ins Visier | |
| Koloniale Raubkunst: Frankreich gibt etwas zurück | |
| Benins Präsident Patrice Talon darf 26 historische Objekte aus Paris nach | |
| Hause zurückbringen. Französische Truppen raubten sie im Jahr 1892. | |
| Aktivistin über koloniales Erbe: „Der Schmerz ist noch präsent“ | |
| Wahrscheinlich geraubt und jetzt im Berliner Humboldt Forum: Sylvie Vernyuy | |
| Njobati kämpft um die Rückgabe einer Figur mit spiritueller Bedeutung. | |
| Rückgabe-Diskussion: Der Dino in der Politik | |
| Ein Forschungsprojekt des Naturkundemuseums mit | |
| Wissenschaftler*innen aus Tansania hilft auch bei der Wiedergutmachung | |
| kolonialen Unrechts. | |
| Einigung zu Raubkunst aus Nigeria: Fahrplan für die Bronzen | |
| Deutschland und Nigeria unterzeichnen Absichtserklärung: Alle Benin-Bronzen | |
| werden zurückgegeben, ein kleiner Teil soll in Museen „zirkulieren“. | |
| Anfänge der Restitutionsdebatte: Der Rückgabe-Pionier | |
| Herbert Ganslmayr, Direktor des Bremer Überseemuseums, wollte schon vor 50 | |
| Jahren Raubkunst zurückgeben. Dafür wurde er von Kollegen angefeindet. | |
| Bloß keine Geschichte: Der Mythos der sauberen Baumwolle | |
| Mit rhetorischen Tricks kontert die Bremer Baumwollbörse | |
| Rassismus-Vorwürfe. Die eigene Rolle bei der Versklavung wird am World | |
| Cotton Day ignoriert. |