| # taz.de -- Rückgabe-Diskussion: Der Dino in der Politik | |
| > Ein Forschungsprojekt des Naturkundemuseums mit | |
| > Wissenschaftler*innen aus Tansania hilft auch bei der | |
| > Wiedergutmachung kolonialen Unrechts. | |
| Bild: Agness Gidna, Paläontologin am Nationalmuseum Tansania, bei der Grabung | |
| Wem [1][gehört der Dino] Giraffatitan (Brachiosaurus) brancai, der im | |
| Hauptsaal des Museums für Naturkunde (MfN) steht? Das angeblich größte | |
| rekonstruierte Dino-Skelett der Welt ist seit Jahrzehnten eine der | |
| Hauptattraktionen des Museums. Doch in der Diskussion um die kolonialen | |
| Kontexte hiesiger Museen gibt es immer wieder Stimmen, die seine Rückgabe | |
| an das Herkunftsland Tansania fordern. Denn die Fossilien wurden bei einer | |
| kolonialen Expedition 1909 bis 1913 im damaligen „Deutsch-Südostafrika“ | |
| geborgen und nach Berlin verbracht. | |
| Am Mittwoch nun hat das Museum erste Ergebnisse eines gemeinsamen | |
| Forschungsprojekts mit dem Nationalmuseum Tansania und der Universität von | |
| Daressalam am Herkunftsort des Dinos – dem Hügel [2][Tendaguru in | |
| Südost-Tansania] – vorgestellt. Die Funde seien „sensationell, allein schon | |
| aufgrund der schieren Masse“, erklärte Daniela Schwarz, Saurierspezialistin | |
| am MfN. Insgesamt wurden in wenigen Tagen mehr als eine Tonne Knochen | |
| geborgen. Große Extremitätenknochen (der größte über 1 Meter 40) seien | |
| dabei sowie zahlreiche Fragmente von Wirbeln, Rippen und Gürtelknochen. | |
| „Ein Fund dieser Größenordnung war nicht zu erwarten“, sagt Schwarz, da d… | |
| Gebiet in der Vergangenheit schon oft untersucht worden sei. Zwar seien die | |
| Funde nicht ausreichend, um einen weiteren kompletten Dino zu | |
| rekonstruieren, sagte sie auf taz-Nachfrage. Doch durch die Erkundungen am | |
| Boden sowie Luftaufnahmen sei man nun in der Lage, genaue Orte zu | |
| bestimmen, an denen sich weitere Grabungen lohnen würden. | |
| Das Projekt mit dem Namen „[3][Fossil Heritage in Tansania]“ ist | |
| durchdrungen von der Idee, über wissenschaftliche Zusammenarbeit eine Art | |
| Wiedergutmachung kolonialen Unrechts zu erreichen. Eines der expliziten | |
| Ziele: das Potenzial des Gebietes um Tendaguru für neue Dinosaurierfunde, | |
| die in Tansania bleiben können, zu erkunden. Dabei geht es, auch wenn dies | |
| niemand offen ausspricht, natürlich auch darum, tansanischen Forderungen | |
| nach Rückgabe des berühmten „Berliner“ Dinos den Wind aus den Segeln zu | |
| nehmen. | |
| Bekanntermaßen sperrt sich MfN-Chef Johannes Vogel seit Jahren gegen solche | |
| Forderungen, vor allem mit dem Argument, die eigentliche Forschungsarbeit | |
| an den Fossilien sei damals in Deutschland geschehen. Gleichzeitig zeigt er | |
| sich offen für das Thema Kolonialismus in hiesigen Museen. „Das Museum ist | |
| der Diskussion über den kolonialen Kontext seiner Sammlungen sehr | |
| verbunden“, sagte er denn auch am Mittwoch. Man wolle Verantwortung | |
| übernehmen und arbeite daher schon lange eng mit Wissenschaftlern aus | |
| Herkunftsländern zusammen. | |
| In der Tat scheinen die beteiligten tansanischen Wissenschaftler sehr | |
| zufrieden mit dem Dino-Projekt. Allein, dass die aktuelle Expedition unter | |
| Führung tansanischer Wissenschaftler stattgefunden habe und von ihnen | |
| koordiniert wurde, sei eine große Errungenschaft, so der Archäologe Frank | |
| Masele von der Universität der tansanischen Hauptstadt Daressalam. „Es gab | |
| viele Expeditionen zu Kolonialzeiten, aber dies war die erste, die wirklich | |
| den Tansaniern gehört. Es gab hier keine kolonialen Aspekte.“ | |
| Dazu gehört auch, dass dieses Mal die Funde im Land bleiben und an der Uni | |
| Daressalam präpariert und beforscht werden sollen. Die deutsche Seite würde | |
| dafür Hilfe anbieten, etwa bei der Ausbildung von Präparatoren, sagte | |
| Vogel; aber nur in Einzelfällen, wenn es notwendig wäre, würden Stücke nach | |
| Berlin gebracht. „Und auf jeden Fall gehen sie zurück ins Herkunftsland“, | |
| betonte er. | |
| Dass dort die Erinnerungen an die koloniale Grabung vor über 100 Jahren | |
| weiterhin sehr gegenwärtig sind, brachte das „Fossil Heritage“-Projekt | |
| ebenfalls zutage. Neben der Fossiliensuche wurden nämlich die | |
| BewohnerInnen von vier Dörfern rings um Tendaguru befragt. | |
| Dazu erklärte der Historiker Musa Sadock von der Universität Daressalam: | |
| „Die aktuellen Bewohner erinnern sich an die Namen ihrer Vorfahren, die die | |
| Dinosaurier-Überreste ausgegraben haben, die von den Kolonisatoren | |
| mitgenommen wurden.“ Sie könnten auch die Route beschreiben, entlang deren | |
| ihre Vorfahren die insgesamt 200 Tonnen Knochenfunde seinerzeit bis zur | |
| Küstenstadt Lindi tragen mussten – immerhin rund 60 Kilometer. Bis heute | |
| würde „Tendaguru site“ zudem als „heiliger Ort“ angesehen, den man nur… | |
| bestimmten Ritualen betreten dürfe. | |
| Besonders betonte Sadock, dass sich die BewohnerInnen der Gegend einig | |
| seien, dass auch sie (endlich) von der berühmten Fundstätte profitieren | |
| wollen. Sie forderten den Bau eines Museums und wollten auch an Einnahmen | |
| durch Dino-Funde beteiligt werden, um Straßen, Elektrizität und Bildung | |
| finanzieren zu können. Allerdings gebe es Uneinigkeit darüber, wem die | |
| Grabungsstelle gehöre: „Jedes Dorf beansprucht den Besitz für sich“, so | |
| Sadock. | |
| Uneinigkeit bestehe vor Ort auch in der Frage, ob der „Berliner Dino“ | |
| zurück an seinen Herkunftsort gehöre, sagte Sadock auf taz-Nachfrage. | |
| Manche würden dies in der Tat fordern, andere hingegen befürworteten, dass | |
| er in Berlin bleibt. „Aber Deutschland soll Geld geben“ für Straßenbau und | |
| Weiteres – dies habe er oft gehört, so der Historiker. | |
| Auch die tansanischen WissenschaftlerInnen wussten auf die Frage, ob sich | |
| mit dem Projekt und der Aussicht auf weitere Dino-Funde die Forderungen | |
| nach Rückgabe des Dinos erledigen würden, keine Antwort. „Das ist harte | |
| Politik, das entscheiden unsere Bosse“, sagte Masele. Tatsächlich ist die | |
| Frage politisch offenbar heikel: Auswärtiges Amt (AA) und MfN haben in der | |
| Vergangenheit immer wieder betont, es gebe gar kein offizielles | |
| Rückgabeersuchen der tansanischen Regierung. | |
| Der tansanische Botschafter in Berlin, Abdallah Possi, hatte aber genau | |
| dies im vorigen Jahr in deutschen Medien angekündigt. Und auch in Tansania | |
| selbst äußern vor allem WissenschaftlerInnen und Museumsleute | |
| Rückgabeforderungen – vom Berliner Dino wie von Kulturgütern gleichermaßen. | |
| Ein wenig erinnert die Situation an die Diskussion [4][um die | |
| Benin-Bronzen] im vorigen Jahr: Damals hatte der Botschafter Nigerias, | |
| Yusuf Tuggar, immer wieder öffentlich die Forderung nach Rückgabe gestellt, | |
| während AA und betroffene deutsche Einrichtung, in diesem Fall die | |
| Stiftung Preußischer Kulturbesitz, stets betonten, es gebe dazu nichts | |
| Offizielles von der Regierung Nigerias. Am Ende musste Deutschland trotzdem | |
| nachgeben und die Rückgabe der Bronzen zusagen: Zu groß war der öffentliche | |
| Druck und potenzielle Imageschaden nicht nur fürs Humboldt Forum, wo die | |
| Bronzen gezeigt werden soll(t)en, sondern ingesamt für Deutschlands | |
| internationalen Ruf. | |
| Beim Dino liegt die Sache allerdings etwas anders: Eine breitere Debatte, | |
| ob er rechtmäßig hier ist oder nicht, gibt es bislang nicht – zumindest | |
| nicht in Deutschland. Dennoch ist das „Fossil Heritage“-Projekt weit mehr | |
| als ein Wissenschaftsprojekt, sondern „voller politischer Komponenten“, wie | |
| Vogel sagte. Deshalb wurde es mit 1,7 Millionen Euro vom AA finanziert – | |
| und deshalb ist Vogel zuversichtlich, dass die Politik auch die Fortführung | |
| des Projekts – mit intensiveren Grabungen, die noch mehr Knochenfunde | |
| bringen sollen – bezahlen wird. | |
| 20 Oct 2021 | |
| ## LINKS | |
| [1] /Dekolonisierung-in-Berlin/!5702686 | |
| [2] /Ausstellung-Not-A-Single-Bone-in-Berlin/!5442918 | |
| [3] https://www.museumfuernaturkunde.berlin/en/presse/pressemitteilungen/discov… | |
| [4] /Schwerpunkt-Kunst-und-Kolonialismus/!t5773861 | |
| ## AUTOREN | |
| Susanne Memarnia | |
| ## TAGS | |
| Schwerpunkt Kunst und Kolonialismus | |
| Dinosaurier | |
| Naturkundemuseum | |
| Postkolonialismus | |
| Schwerpunkt Kunst und Kolonialismus | |
| Schwerpunkt Kunst und Kolonialismus | |
| Bremen | |
| Deutscher Kolonialismus | |
| ## ARTIKEL ZUM THEMA | |
| Kunst und Kolonialismus: Expressionistischer Südseetraum | |
| Mit einer Doppel-Ausstellung beginnt das Brücke-Museum die Aufarbeitung | |
| seines kolonialen Erbes. Das ist in den Werken der Brücke bis heute | |
| sichtbar. | |
| Einigung zu Raubkunst aus Nigeria: Fahrplan für die Bronzen | |
| Deutschland und Nigeria unterzeichnen Absichtserklärung: Alle Benin-Bronzen | |
| werden zurückgegeben, ein kleiner Teil soll in Museen „zirkulieren“. | |
| Ethnologe Awono über Restitution: „Die Objekte symbolisieren Gewalt“ | |
| Kolonialbeute könne man nicht einfach pauschal zurück fordern, sagt der | |
| Ethnologe Ndzodo Awono. Das würde Europa von seiner Verantwortung befreien. | |
| Dekolonisierung in Berlin: Wem gehört der Dino? | |
| Der Senat will die koloniale Vergangenheit Berlins aufarbeiten. Aktivisten | |
| fordern mehr Druck auf die Museen, ihre Sammlungen zu hinterfragen. |