| # taz.de -- Exzellenzinitiative | |
| Kieler Universität in der Krise: Kopflos in den Exzellenz-Wettbewerb | |
| Die Kieler Universität produziert zurzeit eher schlechte Nachrichten. Nun | |
| muss sie ohne Präsidentin in den Wettbewerb um Exzellenz-Fördergelder | |
| gehen. | |
| Chaos an der Universität Göttingen: Uni will Präsidenten wegbeamen | |
| Schon wieder Personalquerelen: Der Senat will Metin Tolan loswerden, der | |
| mit Vorlesungen über die Physik in „Star Trek“ bekannt wurde. | |
| Freie Universität Berlin: Wir waren mal so frei! | |
| 75 Jahre gibt es die Freie Universität Berlin, und viele | |
| Absolvent*innen haben den Weg in die taz gefunden. Wir blicken zurück – | |
| und nach vorn. | |
| Freie Universität in Berlin: Der Gründungsmythos der FU | |
| Seit ihrer Gründung 1948 trat die FU avantgardistischer auf als viele | |
| andere Universitäten. Heute schmückt sie sich vor allem mit Exzellenz. | |
| Wissenschaftspolitik vor der Wahl: Die Zukunft der Hochschulen | |
| Die Wissenschaft hat in Berlin einen erstaunlichen Aufschwung erlebt. Im | |
| Wahlkampf ist sie trotzdem kein Thema. | |
| Neuer Präsident der Uni Göttingen: Neuer Unipräsident mit Humor | |
| Nach einigem Chaos hat die Uni Göttingen einen neuen Präsidenten gewählt. | |
| Der Phsyiker Metin Tolan steht sonst auch gern auf Kabarettbühnen. | |
| Aus für's Göttinger Lichtenberg-Kolleg: Exzellente Kurzsichtigkeit | |
| Das Aus des Lichtenberg-Kollegs in Göttingen ist eine Folge falscher | |
| Hochschulförderung. Kurzsichtigkeit statt nachhaltiger Finanzierung | |
| überwiegt. | |
| Folgen der Exzellenzinitiative: Licht aus für Geisteswissenschaften | |
| Die Uni Göttingen muss nach dem Willen der rot-schwarzen Landesregierung | |
| sparen: Nächstes Jahr soll das Lichtenberg-Kolleg schließen. | |
| Arbeitsbedingungen an Hochschulen: Forschen bleibt prekär | |
| Befristung und Unsicherheit dominieren die Beschäftigung von | |
| Wissenschaftler*innen an den Hochschulen. Seit 2005 hat sich wenig | |
| geändert. | |
| Nach der Exzellenz-Entscheidung: Viele Hunnis für die Unis | |
| Die drei großen Berliner Universitäten plus Charité freuen sich über den | |
| Exzellenztitel. Studierende dagegen sind skeptisch. | |
| Exzellente Universität: Hamburg kann doch erste Liga | |
| Die Universität Hamburg ist erstmals zur Exzellenz-Uni gekürt worden und | |
| bekommt jetzt 15 Millionen Euro im Jahr. Andere Nord-Unis gehen leer aus. | |
| Exzellenz-Initiative in der Kritik: Wer zuletzt lacht | |
| Die Bremer Uni ist bei der Exzellenz-Initiative ausgeschieden. Wie stehen | |
| die anderen Unis im Norden da? Und ist das Exzellenzwesen der Weisheit | |
| letzter Schluss? | |
| Uni Bremen scheitert in Vorauswahl: Das Ende der Exzellenz | |
| Die Uni Bremen verliert das Label „Exzellenzuniversität“. In der neuen | |
| Runde hat es nur eines ihrer Cluster in die Vorauswahl geschafft. | |
| Forschungsförderung für Hochschulen: Die kleine Exzellenzinitiative | |
| Bund und Länder fördern den Wissenstransfer in Gesellschaft und Wirtschaft. | |
| Einige Vorhaben wollen die Zivilgesellschaft mit einbeziehen. | |
| Die Uni verliert an Profil: „Entwicklungsschub fehlt“ | |
| Die Uni-Rektor will zwei Exzellenzprofessuren für Kulturgeschichte | |
| Ostmitteleuropas nicht verlängern. Eine Petition soll das noch verhindern. | |
| Forschung: Hamburg bremst Exzellenzen | |
| Hamburgs Wissenschaftssenatorin Fegebank bekräftigt ihr Nein zur | |
| Exzellenz-Initiative. Bund und Länder entscheiden nächste Woche. | |
| Petition gegen Exzellenzinitiative: Spitzenforschung? Gar nicht spitze | |
| WissenschaftlerInnen wollen die Exzellenzinitiative stoppen. Die Gründe: | |
| Zweiklassensystem und befristete Stellen für wissenschaftliche Mitarbeiter. | |
| Ausweitung der Exzellenzinitiative: Eliteuni für die Ewigkeit | |
| 500 Millionen Euro jährlich wollen Bund und Länder in die Eliteunis | |
| stecken. Johanna Wanka sieht ein „neues Kapitel in der Hochschulpolitik“. | |
| Experten-Kommission zu Elite-Unis: Wer viel hat, soll noch mehr kriegen | |
| Welche deutschen Hochschulen sollen ab 2018 gefördert werden? Die | |
| Imboden-Kommission empfiehlt, die aktuellen Spitzen-Unis zu belohnen. | |
| Milliarden für die Wissenschaft: Champions League statt Bundesliga | |
| Die Fraktionschefs der schwarz-roten Bundesregierung wollen mit fünf | |
| Milliarden Euro Spitzenunis und Nachwuchswissenschaftler fördern. | |
| Milliarden für Spitzenforschung: Eliteunis dürfen weiter hoffen | |
| Bund und Länder pumpen Milliarden in die Spitzenforschung. Wer davon | |
| profitiert, ist offen. Studierendenvertreter sind sauer. | |
| Studieren in Ostdeutschland: Streichen und Hoffen | |
| Jeden zehnten Studierenden zieht es nach Sachsen, Sachsen-Anhalt oder | |
| Thüringen. Doch die Hochschulen müssen sparen. | |
| Konzepte gegen die Verödung: Regionale Forschungscluster | |
| Hochschulen und außeruniversitäre Forschungsinstitute sollen regional | |
| stärker zusammenarbeiten. Das fordert der Vorsitzende des | |
| Wissenschaftsrates. |