| # taz.de -- Milliarden für Spitzenforschung: Eliteunis dürfen weiter hoffen | |
| > Bund und Länder pumpen Milliarden in die Spitzenforschung. Wer davon | |
| > profitiert, ist offen. Studierendenvertreter sind sauer. | |
| Bild: 25 Milliarden Euro sollen in die schlausten Köpfe fließen | |
| BERLIN taz | Die Politiker von Bund und Ländern wollen die | |
| milliardenschwere Förderung von Spitzenforschung und Eliteunis fortsetzen. | |
| Von 2017 an soll mindestens noch einmal der gleiche Betrag wie bisher – | |
| insgesamt 2,7 Milliarden Euro – in die sogenannte Exzellenzinitiative | |
| fließen. | |
| Des Weiteren erneuerten Bund und Länder in ihrer Gemeinsamen | |
| Wissenschaftskonferenz (GWK) den Hochschulpakt. Sie wollen auch künftig | |
| zusätzliche Studienplätze finanzieren und die Hochschulen ermuntern, die | |
| Zahl der Studienabbrecher zu senken. Die Unis sollen ein Zehntel der | |
| Paktmittel dafür nutzen, die Studienqualität zu verbessern. | |
| Die GWK-Vorsitzenden, Bundesbildungsministerin Johanna Wanka (CDU) und die | |
| rheinland-pfälzische Wissenschaftsministerin Doris Ahnen (SPD), stellten | |
| das 25-Milliarden-Paket am Donnerstag in Berlin in seltener Eintracht vor. | |
| „Ein guter Tag für die Studierenden“, sagte Wanka. „Ein superguter Tag f… | |
| die Wissenschaft“, ergänzte Ahnen. | |
| Mit dem Anspruch, wissenschaftliche Leuchttürme in der gleichförmigen | |
| deutschen Hochschullandschaft zu schaffen, startete die damalige | |
| Bundesregierung 2006 den Exzellenzwettbewerb für die besten | |
| Forschungsverbünde, Doktorandenkollegs und Unis. | |
| Aktuell werden 99 Exzellenzeinrichtungen gefördert, darunter 11 sogenannte | |
| Eliteunis. Ihre Förderung läuft 2017 aus. Wie es dann weitergeht, ist | |
| offen. Bund und Länder wollen zunächst die Ergebnisse der von ihnen | |
| eingesetzten Kommission abwarten, die die Exzellenzinitative gerade | |
| evaluiert und 2016 ihren Bericht vorlegt. Erst danach soll dann die nächste | |
| Runde starten. | |
| ## Humboldt-Uni drängt zur Eile | |
| Der Präsident der Berliner Humboldt-Universität, Jan-Hendrik Olbertz, sagte | |
| der taz, er sei dennoch erleichtert. „Das ist ein sehr wichtiges Signal, | |
| und ich kann damit leben, dass die Form der Formate noch nicht feststeht.“ | |
| Auch die Fortsetzung des Hochschulpakts sei zu begrüßen. | |
| Allerdings mahnte Olbertz, das Grundgerüst der neuen Exzellenzinitiative | |
| bis Mitte nächsten Jahres auszuarbeiten, damit die neue Ausschreibung | |
| Anfang 2016 starten könne. „Wir können uns keine Hängepartie leisten“, | |
| sagte Olbertz. Das ist zwar bisher nicht vorgesehen, aber Olbertz ist | |
| optimistisch, dass die Zeitabläufe noch nachjustiert werden. | |
| Die Humboldt-Universität war 2012 in der zweiten Runde in den Kreis der | |
| Eliteunis aufgenommen worden. Für die Gruppe der Nachrücker fühle man sich | |
| in besonderer Verantwortung, beruhigte Wissenschaftsministerin Ahnen. | |
| Kritik kam allerdings von Studierenden. Vertreter des Dachverbands der | |
| Studierenden (fzs) monierten gestern: „Bevor wir uns überhaupt über | |
| Exzellenz und Spitzenforschung unterhalten, sollte eine auskömmliche | |
| Finanzierung des gesamten Hochschulsystems sichergestellt sein.“ | |
| Die Beschlüsse müssen die Ministerpräsidenten der Länder auf ihrer Sitzung | |
| am 11. Dezember noch absegnen. Die Zustimmung gilt allerdings als sicher, | |
| da die Wissenschaftskonferenz im Einvernehmen mit den Finanzministern | |
| tagte. | |
| 31 Oct 2014 | |
| ## AUTOREN | |
| Anna Lehmann | |
| ## TAGS | |
| Exzellenzinitiative | |
| Johanna Wanka | |
| Hochschule | |
| Exzellenzinitiative | |
| Wissenschaft | |
| Ganztagsschule | |
| Dänemark | |
| Leipzig | |
| Wolfgang Schäuble | |
| Schule | |
| ## ARTIKEL ZUM THEMA | |
| Experten-Kommission zu Elite-Unis: Wer viel hat, soll noch mehr kriegen | |
| Welche deutschen Hochschulen sollen ab 2018 gefördert werden? Die | |
| Imboden-Kommission empfiehlt, die aktuellen Spitzen-Unis zu belohnen. | |
| Milliarden für die Wissenschaft: Champions League statt Bundesliga | |
| Die Fraktionschefs der schwarz-roten Bundesregierung wollen mit fünf | |
| Milliarden Euro Spitzenunis und Nachwuchswissenschaftler fördern. | |
| Bundesweites Programm vor dem Aus: Wanka gibt Ganztagsschulen auf | |
| Das letzte bundesweite Schulentwicklungsprojekt wird Ländersache. 2015 will | |
| das Bildungsministerium letztmalig 1,9 Millionen Euro beisteuern. | |
| Dänemark will Studiengänge streichen: Vermessung der Hochschulen | |
| Studierende lernen humanistische Fächer „für die Arbeitslosigkeit“, sagt | |
| die Bildungsministerin. Das bedeutet für einige Studiengänge das Aus. | |
| Studieren in Ostdeutschland: Streichen und Hoffen | |
| Jeden zehnten Studierenden zieht es nach Sachsen, Sachsen-Anhalt oder | |
| Thüringen. Doch die Hochschulen müssen sparen. | |
| Grundgesetzänderung im Bundesrat: Milliardendeal mit Hochschulen | |
| Am Freitag werden zwei Themen im Doppelpack im Bundesrat beraten: die | |
| Bafög-Änderung und die Lockerung des Kooperationsverbots. | |
| Kooperationsverbot für Unis fällt: Ein kleiner Sieg gegen Kleinstaaterei | |
| Die Große Koalition will dem Bund erlauben, Universitäten direkt zu | |
| fördern. Die Länder bestimmen weiterhin allein über Schulen. |